Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 182.
lich nur körperliche Sachen seyn. Dies sagt auch Pau-
lus
14) lib. 54. ad Edictum ausdrücklich: Possideri au-
tem possunt, quae sunt corporalia.
Denn nur von den kör-
perlichen Dingen allein wurde nach den Grundsätzen der
Stoiker ein eigentliches Daseyn angenommen. Rechte,
Befugnisse, Gerechtsame kann man zwar ausüben, und
gebrauchen, allein ein eigentlicher Besitz, eine körperliche
Detention derselben ist undenkbar. In spätern Zeiten
haben jedoch die Rechtsgelehrten auch auf unkörperliche
Dinge, nämlich auf Gerechtsame, die Grundsätze vom
Besitz angewendet. Dies lehrt Pomponius 15) lib. 29.
ad Sabinum: Precario habere etiam ea, quae in iure
consistunt
, possumus.
Denn auch die precaria pos-
sessio
ist eine Art des Besitzes. Man nahm hierbey die
Analogie zu Hülfe; denn daß der Gebrauch oder die Aus-
übung einer Befugniß mit der Handlung, wodurch man
das physische Vermögen erlangt, über eine körperliche
Sache disponiren zu können, eine große Aehnlichkeit hat,
ist ohne Zweifel. So entstand also ein analogischer
oder Quasi-Besitz
16), welcher in dem Gebrauche eines

Rechts
14) L. 3. princ. D. de acquir. vel amitt. poss.
15) L. 15. §. 2. D. de precario.
16) Die Benennung quasi possessio kommt vor L. 10. D. Si ser-
vitus vindicet. L.
3. §. 17. D. de Vi et Vi armata.
Die Par-
tikul quasi ist der unterscheidende Charakter, dessen sich die
römischen Rechtsgelehrten bedient haben, wenn sie von dem
eigentlichen und ursprünglichen Sprachgebrauche abwichen, um
hierdurch zu erkennen zu geben, daß zwar dasjenige, was
die Benennung mit sich bringt, eigentlich nicht vorhanden sey,
allein doch etwas ähnliches. Conf. Henr. linck de Synca-
tegorematis Quasi usu iuridico. Altdorf. 1675. Christ. Gottfr.
hofmann Diss. de significatione et usu particulae Quasi in Iure
Rom. Frfti
1727. und vorzüglich Io. David dieterici Disp.
de genuina Quasi notione iuridica. Goettingae
1740.

1. Buch. 8. Tit. §. 182.
lich nur koͤrperliche Sachen ſeyn. Dies ſagt auch Pau-
lus
14) lib. 54. ad Edictum ausdruͤcklich: Poſſideri au-
tem poſſunt, quae ſunt corporalia.
Denn nur von den koͤr-
perlichen Dingen allein wurde nach den Grundſaͤtzen der
Stoiker ein eigentliches Daſeyn angenommen. Rechte,
Befugniſſe, Gerechtſame kann man zwar ausuͤben, und
gebrauchen, allein ein eigentlicher Beſitz, eine koͤrperliche
Detention derſelben iſt undenkbar. In ſpaͤtern Zeiten
haben jedoch die Rechtsgelehrten auch auf unkoͤrperliche
Dinge, naͤmlich auf Gerechtſame, die Grundſaͤtze vom
Beſitz angewendet. Dies lehrt Pomponius 15) lib. 29.
ad Sabinum: Precario habere etiam ea, quae in iure
consistunt
, poſſumus.
Denn auch die precaria poſ-
ſeſſio
iſt eine Art des Beſitzes. Man nahm hierbey die
Analogie zu Huͤlfe; denn daß der Gebrauch oder die Aus-
uͤbung einer Befugniß mit der Handlung, wodurch man
das phyſiſche Vermoͤgen erlangt, uͤber eine koͤrperliche
Sache disponiren zu koͤnnen, eine große Aehnlichkeit hat,
iſt ohne Zweifel. So entſtand alſo ein analogiſcher
oder Quaſi-Beſitz
16), welcher in dem Gebrauche eines

Rechts
14) L. 3. princ. D. de acquir. vel amitt. poſſ.
15) L. 15. §. 2. D. de precario.
16) Die Benennung quaſi poſſeſſio kommt vor L. 10. D. Si ſer-
vitus vindicet. L.
3. §. 17. D. de Vi et Vi armata.
Die Par-
tikul quasi iſt der unterſcheidende Charakter, deſſen ſich die
roͤmiſchen Rechtsgelehrten bedient haben, wenn ſie von dem
eigentlichen und urſpruͤnglichen Sprachgebrauche abwichen, um
hierdurch zu erkennen zu geben, daß zwar dasjenige, was
die Benennung mit ſich bringt, eigentlich nicht vorhanden ſey,
allein doch etwas aͤhnliches. Conf. Henr. linck de Synca-
tegorematis Quaſi uſu iuridico. Altdorf. 1675. Chriſt. Gottfr.
hofmann Diſſ. de ſignificatione et uſu particulae Quaſi in Iure
Rom. Frfti
1727. und vorzuͤglich Io. David dieterici Diſp.
de genuina Quaſi notione iuridica. Goettingae
1740.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="558"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 182.</fw><lb/>
lich nur ko&#x0364;rperliche Sachen &#x017F;eyn. Dies &#x017F;agt auch <hi rendition="#fr">Pau-<lb/>
lus</hi> <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">princ. D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></note> <hi rendition="#aq">lib. 54. ad Edictum</hi> ausdru&#x0364;cklich: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Po&#x017F;&#x017F;ideri au-<lb/>
tem po&#x017F;&#x017F;unt, quae &#x017F;unt corporalia.</hi></hi> Denn nur von den ko&#x0364;r-<lb/>
perlichen Dingen allein wurde nach den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der<lb/>
Stoiker ein eigentliches Da&#x017F;eyn angenommen. Rechte,<lb/>
Befugni&#x017F;&#x017F;e, Gerecht&#x017F;ame kann man zwar ausu&#x0364;ben, und<lb/>
gebrauchen, allein ein eigentlicher Be&#x017F;itz, eine ko&#x0364;rperliche<lb/>
Detention der&#x017F;elben i&#x017F;t undenkbar. In &#x017F;pa&#x0364;tern Zeiten<lb/>
haben jedoch die Rechtsgelehrten auch auf unko&#x0364;rperliche<lb/>
Dinge, na&#x0364;mlich auf Gerecht&#x017F;ame, die Grund&#x017F;a&#x0364;tze vom<lb/>
Be&#x017F;itz angewendet. Dies lehrt <hi rendition="#fr">Pomponius</hi> <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15. <hi rendition="#i">§.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. de precario.</hi></hi></note> <hi rendition="#aq">lib. 29.<lb/>
ad Sabinum: <hi rendition="#i">Precario habere etiam ea, quae</hi> <hi rendition="#k">in iure<lb/>
consistunt</hi>, <hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;umus.</hi></hi> Denn auch die <hi rendition="#aq">precaria po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io</hi> i&#x017F;t eine Art des Be&#x017F;itzes. Man nahm hierbey die<lb/>
Analogie zu Hu&#x0364;lfe; denn daß der Gebrauch oder die Aus-<lb/>
u&#x0364;bung einer Befugniß mit der Handlung, wodurch man<lb/>
das phy&#x017F;i&#x017F;che Vermo&#x0364;gen erlangt, u&#x0364;ber eine ko&#x0364;rperliche<lb/>
Sache disponiren zu ko&#x0364;nnen, eine große Aehnlichkeit hat,<lb/>
i&#x017F;t ohne Zweifel. So ent&#x017F;tand al&#x017F;o ein <hi rendition="#fr">analogi&#x017F;cher<lb/>
oder Qua&#x017F;i-Be&#x017F;itz</hi> <note place="foot" n="16)">Die Benennung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qua&#x017F;i po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io</hi></hi> kommt vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10. <hi rendition="#i">D. Si &#x017F;er-<lb/>
vitus vindicet. L.</hi> 3. §. 17. <hi rendition="#i">D. de Vi et Vi armata.</hi></hi> Die Par-<lb/>
tikul <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">quasi</hi></hi> i&#x017F;t der unter&#x017F;cheidende Charakter, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtsgelehrten bedient haben, wenn &#x017F;ie von dem<lb/>
eigentlichen und ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Sprachgebrauche abwichen, um<lb/>
hierdurch zu erkennen zu geben, daß zwar dasjenige, was<lb/>
die Benennung mit &#x017F;ich bringt, eigentlich nicht vorhanden &#x017F;ey,<lb/>
allein doch etwas a&#x0364;hnliches. <hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#i">Henr.</hi> <hi rendition="#k">linck</hi> de Synca-<lb/>
tegorematis <hi rendition="#i">Qua&#x017F;i</hi> u&#x017F;u iuridico. <hi rendition="#i">Altdorf.</hi> 1675. <hi rendition="#i">Chri&#x017F;t. Gottfr.</hi><lb/><hi rendition="#k">hofmann</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;ignificatione et u&#x017F;u particulae <hi rendition="#i">Qua&#x017F;i</hi> in Iure<lb/>
Rom. <hi rendition="#i">Frfti</hi></hi> 1727. und vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. David</hi><hi rendition="#k">dieterici</hi> Di&#x017F;p.<lb/>
de genuina <hi rendition="#i">Qua&#x017F;i</hi> notione iuridica. Goettingae</hi> 1740.</note>, welcher in dem Gebrauche eines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rechts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0572] 1. Buch. 8. Tit. §. 182. lich nur koͤrperliche Sachen ſeyn. Dies ſagt auch Pau- lus 14) lib. 54. ad Edictum ausdruͤcklich: Poſſideri au- tem poſſunt, quae ſunt corporalia. Denn nur von den koͤr- perlichen Dingen allein wurde nach den Grundſaͤtzen der Stoiker ein eigentliches Daſeyn angenommen. Rechte, Befugniſſe, Gerechtſame kann man zwar ausuͤben, und gebrauchen, allein ein eigentlicher Beſitz, eine koͤrperliche Detention derſelben iſt undenkbar. In ſpaͤtern Zeiten haben jedoch die Rechtsgelehrten auch auf unkoͤrperliche Dinge, naͤmlich auf Gerechtſame, die Grundſaͤtze vom Beſitz angewendet. Dies lehrt Pomponius 15) lib. 29. ad Sabinum: Precario habere etiam ea, quae in iure consistunt, poſſumus. Denn auch die precaria poſ- ſeſſio iſt eine Art des Beſitzes. Man nahm hierbey die Analogie zu Huͤlfe; denn daß der Gebrauch oder die Aus- uͤbung einer Befugniß mit der Handlung, wodurch man das phyſiſche Vermoͤgen erlangt, uͤber eine koͤrperliche Sache disponiren zu koͤnnen, eine große Aehnlichkeit hat, iſt ohne Zweifel. So entſtand alſo ein analogiſcher oder Quaſi-Beſitz 16), welcher in dem Gebrauche eines Rechts 14) L. 3. princ. D. de acquir. vel amitt. poſſ. 15) L. 15. §. 2. D. de precario. 16) Die Benennung quaſi poſſeſſio kommt vor L. 10. D. Si ſer- vitus vindicet. L. 3. §. 17. D. de Vi et Vi armata. Die Par- tikul quasi iſt der unterſcheidende Charakter, deſſen ſich die roͤmiſchen Rechtsgelehrten bedient haben, wenn ſie von dem eigentlichen und urſpruͤnglichen Sprachgebrauche abwichen, um hierdurch zu erkennen zu geben, daß zwar dasjenige, was die Benennung mit ſich bringt, eigentlich nicht vorhanden ſey, allein doch etwas aͤhnliches. Conf. Henr. linck de Synca- tegorematis Quaſi uſu iuridico. Altdorf. 1675. Chriſt. Gottfr. hofmann Diſſ. de ſignificatione et uſu particulae Quaſi in Iure Rom. Frfti 1727. und vorzuͤglich Io. David dieterici Diſp. de genuina Quaſi notione iuridica. Goettingae 1740.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/572
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/572>, abgerufen am 10.05.2024.