Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.den 17). So viel das Patrimonium (den Schatz der S. 456. Z. 4. werden die Worte: Zum Beschluß bis §. 172 a. Eintheilung der Sachen II) nach ihrer physischen Qua- lität. a) in res singulares und universales. Die Sachen können nun auch noch II) in Rücksicht ihrer unitum, 17) S. wernher select. Observat. for. T. II. P. VII. Obs. 70. 18) Ist die Note 73 u. 74. der ersten Ausgabe. 23) Ist in der erstern Ausgabe Note 80.
den 17). So viel das Patrimonium (den Schatz der S. 456. Z. 4. werden die Worte: Zum Beſchluß bis §. 172 a. Eintheilung der Sachen II) nach ihrer phyſiſchen Qua- litaͤt. a) in res ſingulares und univerſales. Die Sachen koͤnnen nun auch noch II) in Ruͤckſicht ihrer unitum, 17) S. wernher ſelect. Obſervat. for. T. II. P. VII. Obſ. 70. 18) Iſt die Note 73 u. 74. der erſten Ausgabe. 23) Iſt in der erſtern Ausgabe Note 80.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="134"/> den <note place="foot" n="17)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">wernher</hi> ſelect. Obſervat. for. T. II. P. VII. Obſ.</hi> 70.</note>. So viel das <hi rendition="#g">Patrimonium</hi> (den <hi rendition="#g">Schatz der<lb/> Gemeinheit</hi>) anbetrift, ſo kann ſelbiges aus Kapitalten, Zin-<lb/> ſen und andern Gefaͤllen, die eine Gemeinheit jaͤhrlich zu er-<lb/> heben hat, desgleichen aus Aeckern, Wieſen, Weinbergen und<lb/> andern liegenden Gruͤnden beſtehen. Dieſes Vermoͤgen wird<lb/> von gewiſſen dazu beſtellten und beſonders verpflichteten Perſo-<lb/> nen verwaltet, welche gegen die moraliſche Perſon in eben dem<lb/> Vethaͤltniß, wie Vormuͤnder gegen ihre Muͤndel, ſtehen, weil<lb/> eine moraliſche Perſon eben ſo wenig, als ein Unmuͤndiger, im<lb/> Stande iſt, ihr Vermoͤgen ſelbſt zu verwalten <note place="foot" n="18)">Iſt die Note 73 u. 74. der erſten Ausgabe.</note>. Dieſe Vor-<lb/> muͤnder oder Verwalter der Gemeindeguͤter bekommen nach dem<lb/> Unterſchiede der Gemeinheiten verſchiedene Namen.</p><lb/> <p>S. 456. Z. 4. werden die Worte: <hi rendition="#g">Zum Beſchluß</hi> bis<lb/><hi rendition="#g">werden</hi>. weggeſtrichen und dagegen §. 172 <hi rendition="#aq">a.</hi> bis <hi rendition="#g">ausmachen</hi><lb/> folgendermaßen geleſen:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 172 <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/> Eintheilung der Sachen <hi rendition="#aq">II</hi>) nach ihrer <hi rendition="#g">phyſiſchen Qua-<lb/> litaͤt</hi>. <hi rendition="#aq">a</hi>) in <hi rendition="#aq">res <hi rendition="#i">ſingulares</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">univerſales.</hi></hi></head><lb/> <p>Die Sachen koͤnnen nun auch noch <hi rendition="#aq">II</hi>) in Ruͤckſicht ihrer<lb/><hi rendition="#g">phyſiſchen Qualitaͤt</hi> verſchiedentlich eingetheilt werden <note place="foot" n="23)">Iſt in der erſtern Ausgabe Note 80.</note>.<lb/> In dieſer Beziehung ſind ſie naͤmlich 1) entweder <hi rendition="#g">einzelne,<lb/> beſondere Sachen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(res ſingulares, diſcretae),</hi></hi> oder <hi rendition="#g">allge-<lb/> meine</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res univerſales</hi> ſ. <hi rendition="#i">univerſitas rerum</hi></hi>). <hi rendition="#g">Einzelne Sa-<lb/> chen</hi> werden diejenigen genennt, welche an ſich, nach ihrer In-<lb/> dividualitaͤt, und ohne Verbindung mit andern Dingen betrachtet<lb/> werden, es ſey nun, daß ſie entweder zuſammenhaͤngende gleich-<lb/> artige Theile haben, wie z. E. ein Tiſch, ein Glas, oder daß<lb/> deren Theile zwar von verſchiedener Art, aber doch kuͤnſtlich mit<lb/> einander verbunden ſind, wie z. B. ein Haus, eine Uhr. Eine<lb/> einzelne Sache der erſten Art wird in den Geſetzen ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">corpus</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">unitum,</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0140]
den 17). So viel das Patrimonium (den Schatz der
Gemeinheit) anbetrift, ſo kann ſelbiges aus Kapitalten, Zin-
ſen und andern Gefaͤllen, die eine Gemeinheit jaͤhrlich zu er-
heben hat, desgleichen aus Aeckern, Wieſen, Weinbergen und
andern liegenden Gruͤnden beſtehen. Dieſes Vermoͤgen wird
von gewiſſen dazu beſtellten und beſonders verpflichteten Perſo-
nen verwaltet, welche gegen die moraliſche Perſon in eben dem
Vethaͤltniß, wie Vormuͤnder gegen ihre Muͤndel, ſtehen, weil
eine moraliſche Perſon eben ſo wenig, als ein Unmuͤndiger, im
Stande iſt, ihr Vermoͤgen ſelbſt zu verwalten 18). Dieſe Vor-
muͤnder oder Verwalter der Gemeindeguͤter bekommen nach dem
Unterſchiede der Gemeinheiten verſchiedene Namen.
S. 456. Z. 4. werden die Worte: Zum Beſchluß bis
werden. weggeſtrichen und dagegen §. 172 a. bis ausmachen
folgendermaßen geleſen:
§. 172 a.
Eintheilung der Sachen II) nach ihrer phyſiſchen Qua-
litaͤt. a) in res ſingulares und univerſales.
Die Sachen koͤnnen nun auch noch II) in Ruͤckſicht ihrer
phyſiſchen Qualitaͤt verſchiedentlich eingetheilt werden 23).
In dieſer Beziehung ſind ſie naͤmlich 1) entweder einzelne,
beſondere Sachen (res ſingulares, diſcretae), oder allge-
meine (res univerſales ſ. univerſitas rerum). Einzelne Sa-
chen werden diejenigen genennt, welche an ſich, nach ihrer In-
dividualitaͤt, und ohne Verbindung mit andern Dingen betrachtet
werden, es ſey nun, daß ſie entweder zuſammenhaͤngende gleich-
artige Theile haben, wie z. E. ein Tiſch, ein Glas, oder daß
deren Theile zwar von verſchiedener Art, aber doch kuͤnſtlich mit
einander verbunden ſind, wie z. B. ein Haus, eine Uhr. Eine
einzelne Sache der erſten Art wird in den Geſetzen ein corpus
unitum,
17) S. wernher ſelect. Obſervat. for. T. II. P. VII. Obſ. 70.
18) Iſt die Note 73 u. 74. der erſten Ausgabe.
23) Iſt in der erſtern Ausgabe Note 80.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |