Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

minos, sed parentes, donec manumittantur eo modo, quo mancipia
solent.

S. 207. Z. 10. nach continet ist beyzufügen: ja er konnte
sogar actione furti klagen 28).

Ebendas. nach Z. 18. ist beyzufügen: Eben diese Gewalt
hatte aber auch der Vater über die Kinder seiner Söhne Denn
die Ehe derselben hob die väterliche Gewalt nicht auf. Daher
konnte sich die väterliche Gewalt über Enkel und Urenkel er-
strecken 30).

Ebendas. zur Note 15. seneca de benefic. VII. 4. Omnia
patris sunt, quae in liberorum manu sunt;
und ulpian. Fragm.
Tit. XX. § 10. Filiusfam. testamentum facere non potest, quia
nihil
suum habet, ut testari de eo possit.

Ebendas. zur Note 17. und Fr. Car. conradi Comm. de iure
Quiritium a civitate Rom. non diverso.
§. 12.

S. 208. zur Not. 21. nach den Worten: nicht haben
wollte.
ist beyzufügen: Ihm stimmt auch Hieron. de oroz de
apicibus iuris civ. Lib. I. cap.
5. bey.

Ebendas. Z. 5. dieser Not. 21. ist statt: Allein die Be-
weisstellen
etc. so zu lesen: Allein die Beweise für diese Mei-
nung sind nicht überzeugend, wie Ios. finestres in Praelection.

Cer-
28) L. 14. §. 13. D. de furtis. Em. merillius in Commentar.
ad §. 9. I. de obligat. quae ex delicto
Die Mutter konnte die
actionem furti nicht anstellen L. 38. pr. D. eodem, weil ihr
keine patria potestas zustand. vinnius in Comm. ad §. 9. I. de
obligat. quae ex delicto.
Merkwürdig ist jedoch, was Pom-
ponius
L. 38. §. 1. D. de furt. sagt: Liberarum personarum
nomine licet furti actio sit, condictio tamen nusquam est. vin-
nius
c. l.
giebt hiervon den Grund an, weil die condictio
furtiva
nur einem wahren Eigenthümer zusteht. Allein wenn
man gleich allerdings zugeben kann, daß zu damaliger Zeit die
V. G. nicht mehr für ein völliges Eigenthumsrecht des Vaters
gehalten worden ist, so läßt sich doch noch ein anderer Grund
hiervon angeben, wie schon heineccius in Annotat. ad Vin-
nium
c. l.
erinnert hat.
30) L. 4. et 5. D. h. t. L. 195. §. 2. D. de Verb. Signific.

minos, ſed parentes, donec manumittantur eo modo, quo mancipia
ſolent.

S. 207. Z. 10. nach continet iſt beyzufuͤgen: ja er konnte
ſogar actione furti klagen 28).

Ebendaſ. nach Z. 18. iſt beyzufuͤgen: Eben dieſe Gewalt
hatte aber auch der Vater uͤber die Kinder ſeiner Soͤhne Denn
die Ehe derſelben hob die vaͤterliche Gewalt nicht auf. Daher
konnte ſich die vaͤterliche Gewalt uͤber Enkel und Urenkel er-
ſtrecken 30).

Ebendaſ. zur Note 15. seneca de benefic. VII. 4. Omnia
patris ſunt, quae in liberorum manu ſunt;
und ulpian. Fragm.
Tit. XX. § 10. Filiusfam. teſtamentum facere non poteſt, quia
nihil
suum habet, ut teſtari de eo poſſit.

Ebendaſ. zur Note 17. und Fr. Car. conradi Comm. de iure
Quiritium a civitate Rom. non diverſo.
§. 12.

S. 208. zur Not. 21. nach den Worten: nicht haben
wollte.
iſt beyzufuͤgen: Ihm ſtimmt auch Hieron. de oroz de
apicibus iuris civ. Lib. I. cap.
5. bey.

Ebendaſ. Z. 5. dieſer Not. 21. iſt ſtatt: Allein die Be-
weisſtellen
ꝛc. ſo zu leſen: Allein die Beweiſe fuͤr dieſe Mei-
nung ſind nicht uͤberzeugend, wie Ioſ. finestres in Praelection.

Cer-
28) L. 14. §. 13. D. de furtis. Em. merillius in Commentar.
ad §. 9. I. de obligat. quae ex delicto
Die Mutter konnte die
actionem furti nicht anſtellen L. 38. pr. D. eodem, weil ihr
keine patria poteſtas zuſtand. vinnius in Comm. ad §. 9. I. de
obligat. quae ex delicto.
Merkwuͤrdig iſt jedoch, was Pom-
ponius
L. 38. §. 1. D. de furt. ſagt: Liberarum perſonarum
nomine licet furti actio ſit, condictio tamen nusquam eſt. vin-
nius
c. l.
giebt hiervon den Grund an, weil die condictio
furtiva
nur einem wahren Eigenthuͤmer zuſteht. Allein wenn
man gleich allerdings zugeben kann, daß zu damaliger Zeit die
V. G. nicht mehr fuͤr ein voͤlliges Eigenthumsrecht des Vaters
gehalten worden iſt, ſo laͤßt ſich doch noch ein anderer Grund
hiervon angeben, wie ſchon heineccius in Annotat. ad Vin-
nium
c. l.
erinnert hat.
30) L. 4. et 5. D. h. t. L. 195. §. 2. D. de Verb. Signific.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0090" n="84"/> <hi rendition="#aq">minos, &#x017F;ed parentes, donec manumittantur eo modo, <hi rendition="#i">quo mancipia<lb/>
&#x017F;olent.</hi></hi> </p><lb/>
          <p>S. 207. Z. 10. nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continet</hi></hi> i&#x017F;t beyzufu&#x0364;gen: ja er konnte<lb/>
&#x017F;ogar <hi rendition="#aq">actione furti</hi> klagen <note place="foot" n="28)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14. §. 13. <hi rendition="#i">D. de furtis. Em.</hi> <hi rendition="#k">merillius</hi> in Commentar.<lb/>
ad §. 9. I. de obligat. quae ex delicto</hi> Die Mutter konnte die<lb/><hi rendition="#aq">actionem furti</hi> nicht an&#x017F;tellen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38. <hi rendition="#i">pr. D. eodem,</hi></hi> weil ihr<lb/>
keine <hi rendition="#aq">patria pote&#x017F;tas</hi> zu&#x017F;tand. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vinnius</hi> in Comm. ad §. 9. I. de<lb/>
obligat. quae ex delicto.</hi> Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t jedoch, was <hi rendition="#g">Pom-<lb/>
ponius</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38. §. 1. <hi rendition="#i">D. de furt.</hi></hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Liberarum per&#x017F;onarum<lb/>
nomine licet furti actio &#x017F;it, <hi rendition="#i">condictio tamen nusquam e&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#k">vin-<lb/>
nius</hi> c. l.</hi> giebt hiervon den Grund an, weil die <hi rendition="#aq">condictio<lb/>
furtiva</hi> nur einem wahren Eigenthu&#x0364;mer zu&#x017F;teht. Allein wenn<lb/>
man gleich allerdings zugeben kann, daß zu damaliger Zeit die<lb/>
V. G. nicht mehr fu&#x0364;r ein vo&#x0364;lliges Eigenthumsrecht des Vaters<lb/>
gehalten worden i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich doch noch ein anderer Grund<lb/>
hiervon angeben, wie &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heineccius</hi> in Annotat. ad <hi rendition="#i">Vin-<lb/>
nium</hi> c. l.</hi> erinnert hat.</note>.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. nach Z. 18. i&#x017F;t beyzufu&#x0364;gen: Eben die&#x017F;e Gewalt<lb/>
hatte aber auch der Vater u&#x0364;ber die Kinder &#x017F;einer So&#x0364;hne Denn<lb/>
die Ehe der&#x017F;elben hob die va&#x0364;terliche Gewalt nicht auf. Daher<lb/>
konnte &#x017F;ich die va&#x0364;terliche Gewalt u&#x0364;ber Enkel und Urenkel er-<lb/>
&#x017F;trecken <note place="foot" n="30)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4. <hi rendition="#i">et</hi> 5. <hi rendition="#i">D. h. t. L.</hi> 195. §. 2. <hi rendition="#i">D. de Verb. Signific.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. zur Note 15. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">seneca</hi><hi rendition="#i">de benefic.</hi> VII. 4. Omnia<lb/>
patris &#x017F;unt, quae in liberorum manu &#x017F;unt;</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ulpian.</hi><hi rendition="#i">Fragm.</hi><lb/>
Tit. XX. § 10. Filiusfam. te&#x017F;tamentum facere non pote&#x017F;t, <hi rendition="#i">quia<lb/>
nihil</hi> <hi rendition="#k">suum</hi> <hi rendition="#i">habet,</hi> ut te&#x017F;tari de eo po&#x017F;&#x017F;it.</hi></p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. zur Note 17. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fr. Car.</hi><hi rendition="#k">conradi</hi> Comm. de iure<lb/>
Quiritium a civitate Rom. non diver&#x017F;o.</hi> §. 12.</p><lb/>
          <p>S. 208. zur Not. 21. nach den Worten: <hi rendition="#g">nicht haben<lb/>
wollte.</hi> i&#x017F;t beyzufu&#x0364;gen: Ihm &#x017F;timmt auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieron. de</hi><hi rendition="#k">oroz</hi> de<lb/>
apicibus iuris civ. Lib. I. cap.</hi> 5. bey.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 5. die&#x017F;er Not. 21. i&#x017F;t &#x017F;tatt: <hi rendition="#g">Allein die Be-<lb/>
weis&#x017F;tellen</hi> &#xA75B;c. &#x017F;o zu le&#x017F;en: Allein die Bewei&#x017F;e fu&#x0364;r die&#x017F;e Mei-<lb/>
nung &#x017F;ind nicht u&#x0364;berzeugend, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io&#x017F;.</hi><hi rendition="#k">finestres</hi> in Praelection.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cer-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0090] minos, ſed parentes, donec manumittantur eo modo, quo mancipia ſolent. S. 207. Z. 10. nach continet iſt beyzufuͤgen: ja er konnte ſogar actione furti klagen 28). Ebendaſ. nach Z. 18. iſt beyzufuͤgen: Eben dieſe Gewalt hatte aber auch der Vater uͤber die Kinder ſeiner Soͤhne Denn die Ehe derſelben hob die vaͤterliche Gewalt nicht auf. Daher konnte ſich die vaͤterliche Gewalt uͤber Enkel und Urenkel er- ſtrecken 30). Ebendaſ. zur Note 15. seneca de benefic. VII. 4. Omnia patris ſunt, quae in liberorum manu ſunt; und ulpian. Fragm. Tit. XX. § 10. Filiusfam. teſtamentum facere non poteſt, quia nihil suum habet, ut teſtari de eo poſſit. Ebendaſ. zur Note 17. und Fr. Car. conradi Comm. de iure Quiritium a civitate Rom. non diverſo. §. 12. S. 208. zur Not. 21. nach den Worten: nicht haben wollte. iſt beyzufuͤgen: Ihm ſtimmt auch Hieron. de oroz de apicibus iuris civ. Lib. I. cap. 5. bey. Ebendaſ. Z. 5. dieſer Not. 21. iſt ſtatt: Allein die Be- weisſtellen ꝛc. ſo zu leſen: Allein die Beweiſe fuͤr dieſe Mei- nung ſind nicht uͤberzeugend, wie Ioſ. finestres in Praelection. Cer- 28) L. 14. §. 13. D. de furtis. Em. merillius in Commentar. ad §. 9. I. de obligat. quae ex delicto Die Mutter konnte die actionem furti nicht anſtellen L. 38. pr. D. eodem, weil ihr keine patria poteſtas zuſtand. vinnius in Comm. ad §. 9. I. de obligat. quae ex delicto. Merkwuͤrdig iſt jedoch, was Pom- ponius L. 38. §. 1. D. de furt. ſagt: Liberarum perſonarum nomine licet furti actio ſit, condictio tamen nusquam eſt. vin- nius c. l. giebt hiervon den Grund an, weil die condictio furtiva nur einem wahren Eigenthuͤmer zuſteht. Allein wenn man gleich allerdings zugeben kann, daß zu damaliger Zeit die V. G. nicht mehr fuͤr ein voͤlliges Eigenthumsrecht des Vaters gehalten worden iſt, ſo laͤßt ſich doch noch ein anderer Grund hiervon angeben, wie ſchon heineccius in Annotat. ad Vin- nium c. l. erinnert hat. 30) L. 4. et 5. D. h. t. L. 195. §. 2. D. de Verb. Signific.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/90
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/90>, abgerufen am 16.05.2024.