Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Ebendas. Z. 11. ist so zu lesen: Peculium militare nennt man
dasjenige Vermögen, welches ein filiusfamilias per militiam saga-
tam
oder togatam, oder bey Gelegenheit derselben erwirbt.

Ebendas. Z. 14. muß so gelesen werden: Unter der militia
togata
hingegen versteht man eine Charge oder öffentliche Würde.

S. 215. Z. 4. muß so heißen: b) quasi castrense, was ein
filiusfamilias durch eine öffentliche Bedienung oder Würde, die er
im Staate bekleidet, oder in Rücksicht und bey Gelegenheit der-
selben erworben hat.

Ebendas. Z. 11. ist nach den Worten: erspart hat, hin-
zuzufügen: oder was ihm von seinen Obern wegen seines Wohl-
verhaltens geschenkt worden ist;

Ebendas. zur Note 43. Chr. rau historia iuris civ. de pe-
culiis §. 6. sqq.

Ebendaselbst zur Note 50. Gregor. majansii Diss. de pe-
culio castrensi; (in eius Disputationib. iur. civ. Tom. I. Disp. XIV.
pag. 256. sqq)

S. 216. Z. 3. statt zum Studiren lies: in Rücksicht
einer gewissen Würde

Ebendas. Z. 20. ist bey den Worten: für den Urheber dessel-
ben; die Note 63. hinzugekommen: schilter Prax. Iur. Rom.
Exerc.
44.

Ebendas. ist nach den eben bemerkten Worten hinzugekom-
men: Andere behaupten, daß zuerst K. Constantin der Große
den Hofbedienten ein solches peculium zu haben, erlaubt habe 64).
Allein etc.

Ebendas. ist die Note 51. der ersten Ausgabe auf folgende
Art verändert worden: Mehrere Rechtsgelehrten rechnen auch
hierher, was ein filiusfam. von seinem Vater zum Studiren er-
hält, z. B. die Bücher, die ihm der Vater dazu angeschafft hat;
arg. L. 1. C. de castr. pec. und L. 4. C. fam. hercisc. S. Io. God.

bauer
64) Bav. voorda Diss. de peculio quasi castrensi, veteribus Iuris-
consultis incognito, eiusque vera origine. Lugduni Bat.
1780.
F 4

Ebendaſ. Z. 11. iſt ſo zu leſen: Peculium militare nennt man
dasjenige Vermoͤgen, welches ein filiusfamilias per militiam ſaga-
tam
oder togatam, oder bey Gelegenheit derſelben erwirbt.

Ebendaſ. Z. 14. muß ſo geleſen werden: Unter der militia
togata
hingegen verſteht man eine Charge oder oͤffentliche Wuͤrde.

S. 215. Z. 4. muß ſo heißen: b) quaſi caſtrenſe, was ein
filiusfamilias durch eine oͤffentliche Bedienung oder Wuͤrde, die er
im Staate bekleidet, oder in Ruͤckſicht und bey Gelegenheit der-
ſelben erworben hat.

Ebendaſ. Z. 11. iſt nach den Worten: erſpart hat, hin-
zuzufuͤgen: oder was ihm von ſeinen Obern wegen ſeines Wohl-
verhaltens geſchenkt worden iſt;

Ebendaſ. zur Note 43. Chr. rau hiſtoria iuris civ. de pe-
culiis §. 6. ſqq.

Ebendaſelbſt zur Note 50. Gregor. majansii Diſſ. de pe-
culio caſtrenſi; (in eius Diſputationib. iur. civ. Tom. I. Diſp. XIV.
pag. 256. ſqq)

S. 216. Z. 3. ſtatt zum Studiren lies: in Ruͤckſicht
einer gewiſſen Wuͤrde

Ebendaſ. Z. 20. iſt bey den Worten: fuͤr den Urheber deſſel-
ben; die Note 63. hinzugekommen: schilter Prax. Iur. Rom.
Exerc.
44.

Ebendaſ. iſt nach den eben bemerkten Worten hinzugekom-
men: Andere behaupten, daß zuerſt K. Conſtantin der Große
den Hofbedienten ein ſolches peculium zu haben, erlaubt habe 64).
Allein ꝛc.

Ebendaſ. iſt die Note 51. der erſten Ausgabe auf folgende
Art veraͤndert worden: Mehrere Rechtsgelehrten rechnen auch
hierher, was ein filiusfam. von ſeinem Vater zum Studiren er-
haͤlt, z. B. die Buͤcher, die ihm der Vater dazu angeſchafft hat;
arg. L. 1. C. de caſtr. pec. und L. 4. C. fam. herciſc. S. Io. God.

bauer
64) Bav. voorda Diſſ. de peculio quaſi caſtrenſi, veteribus Iuris-
conſultis incognito, eiusque vera origine. Lugduni Bat.
1780.
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0093" n="87"/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 11. i&#x017F;t &#x017F;o zu le&#x017F;en: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peculium militare</hi></hi> nennt man<lb/>
dasjenige Vermo&#x0364;gen, welches ein <hi rendition="#aq">filiusfamilias per militiam &#x017F;aga-<lb/>
tam</hi> oder <hi rendition="#aq">togatam,</hi> oder bey Gelegenheit der&#x017F;elben erwirbt.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 14. muß &#x017F;o gele&#x017F;en werden: Unter der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">militia<lb/>
togata</hi></hi> hingegen ver&#x017F;teht man eine Charge oder o&#x0364;ffentliche Wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>S. 215. Z. 4. muß &#x017F;o heißen: <hi rendition="#aq">b) <hi rendition="#i">qua&#x017F;i ca&#x017F;tren&#x017F;e,</hi></hi> was ein<lb/><hi rendition="#aq">filiusfamilias</hi> durch eine o&#x0364;ffentliche Bedienung oder Wu&#x0364;rde, die er<lb/>
im Staate bekleidet, oder in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht und bey Gelegenheit der-<lb/>
&#x017F;elben erworben hat.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 11. i&#x017F;t nach den Worten: <hi rendition="#g">er&#x017F;part hat,</hi> hin-<lb/>
zuzufu&#x0364;gen: oder was ihm von &#x017F;einen Obern wegen &#x017F;eines Wohl-<lb/>
verhaltens ge&#x017F;chenkt worden i&#x017F;t;</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. zur Note 43. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chr.</hi><hi rendition="#k">rau</hi> hi&#x017F;toria iuris civ. de pe-<lb/>
culiis §. 6. &#x017F;qq.</hi></p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t zur Note 50. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregor.</hi><hi rendition="#k">majansii</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de pe-<lb/>
culio ca&#x017F;tren&#x017F;i; (in <hi rendition="#k">eius</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;putationib. iur. civ.</hi> Tom. I. Di&#x017F;p. XIV.<lb/>
pag. 256. &#x017F;qq)</hi></p><lb/>
          <p>S. 216. Z. 3. &#x017F;tatt <hi rendition="#g">zum Studiren</hi> lies: in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;rde</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 20. i&#x017F;t bey den Worten: fu&#x0364;r den Urheber de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben; die Note 63. hinzugekommen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schilter</hi> Prax. Iur. Rom.<lb/>
Exerc.</hi> 44.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. i&#x017F;t nach den eben bemerkten Worten hinzugekom-<lb/>
men: Andere behaupten, daß zuer&#x017F;t <hi rendition="#fr">K. Con&#x017F;tantin</hi> der <hi rendition="#g">Große</hi><lb/>
den Hofbedienten ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">peculium</hi> zu haben, erlaubt habe <note place="foot" n="64)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bav.</hi><hi rendition="#k">voorda</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de peculio qua&#x017F;i ca&#x017F;tren&#x017F;i, veteribus Iuris-<lb/>
con&#x017F;ultis incognito, eiusque vera origine. <hi rendition="#i">Lugduni Bat.</hi></hi> 1780.</note>.<lb/>
Allein &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. i&#x017F;t die Note 51. der er&#x017F;ten Ausgabe auf folgende<lb/>
Art vera&#x0364;ndert worden: Mehrere Rechtsgelehrten rechnen auch<lb/>
hierher, was ein <hi rendition="#aq">filiusfam.</hi> von &#x017F;einem Vater zum Studiren er-<lb/>
ha&#x0364;lt, z. B. die Bu&#x0364;cher, die ihm der Vater dazu ange&#x017F;chafft hat;<lb/><hi rendition="#aq">arg. <hi rendition="#i">L. 1. C. de ca&#x017F;tr. pec.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 4. C. fam. herci&#x017F;c.</hi></hi> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. God.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">bauer</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0093] Ebendaſ. Z. 11. iſt ſo zu leſen: Peculium militare nennt man dasjenige Vermoͤgen, welches ein filiusfamilias per militiam ſaga- tam oder togatam, oder bey Gelegenheit derſelben erwirbt. Ebendaſ. Z. 14. muß ſo geleſen werden: Unter der militia togata hingegen verſteht man eine Charge oder oͤffentliche Wuͤrde. S. 215. Z. 4. muß ſo heißen: b) quaſi caſtrenſe, was ein filiusfamilias durch eine oͤffentliche Bedienung oder Wuͤrde, die er im Staate bekleidet, oder in Ruͤckſicht und bey Gelegenheit der- ſelben erworben hat. Ebendaſ. Z. 11. iſt nach den Worten: erſpart hat, hin- zuzufuͤgen: oder was ihm von ſeinen Obern wegen ſeines Wohl- verhaltens geſchenkt worden iſt; Ebendaſ. zur Note 43. Chr. rau hiſtoria iuris civ. de pe- culiis §. 6. ſqq. Ebendaſelbſt zur Note 50. Gregor. majansii Diſſ. de pe- culio caſtrenſi; (in eius Diſputationib. iur. civ. Tom. I. Diſp. XIV. pag. 256. ſqq) S. 216. Z. 3. ſtatt zum Studiren lies: in Ruͤckſicht einer gewiſſen Wuͤrde Ebendaſ. Z. 20. iſt bey den Worten: fuͤr den Urheber deſſel- ben; die Note 63. hinzugekommen: schilter Prax. Iur. Rom. Exerc. 44. Ebendaſ. iſt nach den eben bemerkten Worten hinzugekom- men: Andere behaupten, daß zuerſt K. Conſtantin der Große den Hofbedienten ein ſolches peculium zu haben, erlaubt habe 64). Allein ꝛc. Ebendaſ. iſt die Note 51. der erſten Ausgabe auf folgende Art veraͤndert worden: Mehrere Rechtsgelehrten rechnen auch hierher, was ein filiusfam. von ſeinem Vater zum Studiren er- haͤlt, z. B. die Buͤcher, die ihm der Vater dazu angeſchafft hat; arg. L. 1. C. de caſtr. pec. und L. 4. C. fam. herciſc. S. Io. God. bauer 64) Bav. voorda Diſſ. de peculio quaſi caſtrenſi, veteribus Iuris- conſultis incognito, eiusque vera origine. Lugduni Bat. 1780. F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/93
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/93>, abgerufen am 16.05.2024.