Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glümer, Claire von: Reich zu reich und arm zu arm. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 255–326. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

für eine deutsche Zeitung in Frankfurt beim Parlament aus. Dorthin rief er seine Tochter zu seiner Unterstützung, so daß unsere Dichterin vom 5. Oct. 1848 bis 29. März 1849 Parlamentsberichte schrieb, mit lebhaftestem Antheil an den Kämpfen und Stürmen der Zeit, die ihre zarte Natur freilich durch schwere Krankheit zu büßen hatte. Wieder wurde ihr Wolfenbüttel ein Asyl, aus welchem sie die Sorge um ihren Bruder aufschreckte. Derselbe war bei dem Maiaufstande in Dresden mit den Waffen in der Hand gefangen, zum Tode verurtheilt, dann zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt worden. Das heroische vierundzwanzigjährrge Mädchen setzte zweimal allen Muth und alle Kraft ihrer Seele an das schwierige Unternehmen, dem Bruder zur Flucht zu verhelfen, beide Versuche mißlangen, der zweite zog der Schwester selbst eine langwierige Untersuchung zu, die mit einer Verurtheilung zu dreimonatlicher Haft endete. Nach deren Verbüßung im J. 1852 aus Sachsen verwiesen, erhielt sie erst 1859, nachdem auch der Bruder begnadigt worden war, die Erlaubniß zur Rückkehr und lebt seitdem in Dresden, mit literarischen Arbeiten beschäftigt, die schon in der Zeit ihrer schwersten Leiden und Kümmernisse ihr bester Trost gewesen waren. Uebersetzungen, Reise-Skizzen, Sagen, Novellen kamen in den verschiedensten Zeitschriften zum Abdruck. Selbständig erschienen: "fata morgana" (1850), "Aus den Pyrenäen" 2 Bde (1854), "Mythologie der Deutschen" (1856, erster Band einer bei O. Wigand erschienenen Frauenbibliothek), "Berühmte Frauen" (6 ter Band ders. Bibliothek), "Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient" 1862. Dann ein Bändchen Novellen "aus der Bretagne" (Wien, Hilberg), drei Bändchen "Novellen" (Berlin, R. Keffer), eine Reihe Erzählungen aus dem Bearn (im Salon) "Frau Domina" (Stuttgart, C. Simon) und eine stattliche Reihe von Uebersetzungen aus dem Französischen, Englischen, Russischen, die sämmtlich durch Gewandtheit und Feinheit des Stils aufs Erfreulichste aus der Masse der landüblichen Uebersetzungsliteratur hervorragen.

Zu diesen formellen Vorzügen gesellt sich in den eigenen Arbeiten Cl. v. Glümer's eine große Anmuth und Klarheit der Zeichnung, die, obwohl sie im besten Sinne weiblich zu

für eine deutsche Zeitung in Frankfurt beim Parlament aus. Dorthin rief er seine Tochter zu seiner Unterstützung, so daß unsere Dichterin vom 5. Oct. 1848 bis 29. März 1849 Parlamentsberichte schrieb, mit lebhaftestem Antheil an den Kämpfen und Stürmen der Zeit, die ihre zarte Natur freilich durch schwere Krankheit zu büßen hatte. Wieder wurde ihr Wolfenbüttel ein Asyl, aus welchem sie die Sorge um ihren Bruder aufschreckte. Derselbe war bei dem Maiaufstande in Dresden mit den Waffen in der Hand gefangen, zum Tode verurtheilt, dann zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt worden. Das heroische vierundzwanzigjährrge Mädchen setzte zweimal allen Muth und alle Kraft ihrer Seele an das schwierige Unternehmen, dem Bruder zur Flucht zu verhelfen, beide Versuche mißlangen, der zweite zog der Schwester selbst eine langwierige Untersuchung zu, die mit einer Verurtheilung zu dreimonatlicher Haft endete. Nach deren Verbüßung im J. 1852 aus Sachsen verwiesen, erhielt sie erst 1859, nachdem auch der Bruder begnadigt worden war, die Erlaubniß zur Rückkehr und lebt seitdem in Dresden, mit literarischen Arbeiten beschäftigt, die schon in der Zeit ihrer schwersten Leiden und Kümmernisse ihr bester Trost gewesen waren. Uebersetzungen, Reise-Skizzen, Sagen, Novellen kamen in den verschiedensten Zeitschriften zum Abdruck. Selbständig erschienen: „fata morgana“ (1850), „Aus den Pyrenäen“ 2 Bde (1854), „Mythologie der Deutschen“ (1856, erster Band einer bei O. Wigand erschienenen Frauenbibliothek), „Berühmte Frauen“ (6 ter Band ders. Bibliothek), „Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient“ 1862. Dann ein Bändchen Novellen „aus der Bretagne“ (Wien, Hilberg), drei Bändchen „Novellen“ (Berlin, R. Keffer), eine Reihe Erzählungen aus dem Béarn (im Salon) „Frau Domina“ (Stuttgart, C. Simon) und eine stattliche Reihe von Uebersetzungen aus dem Französischen, Englischen, Russischen, die sämmtlich durch Gewandtheit und Feinheit des Stils aufs Erfreulichste aus der Masse der landüblichen Uebersetzungsliteratur hervorragen.

Zu diesen formellen Vorzügen gesellt sich in den eigenen Arbeiten Cl. v. Glümer's eine große Anmuth und Klarheit der Zeichnung, die, obwohl sie im besten Sinne weiblich zu

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0006"/>
für eine deutsche Zeitung in Frankfurt beim Parlament             aus. Dorthin rief er seine Tochter zu seiner Unterstützung, so daß unsere Dichterin vom             5. Oct. 1848 bis 29. März 1849 Parlamentsberichte schrieb, mit lebhaftestem Antheil an             den Kämpfen und Stürmen der Zeit, die ihre zarte Natur freilich durch schwere Krankheit             zu büßen hatte. Wieder wurde ihr Wolfenbüttel ein Asyl, aus welchem sie die Sorge um             ihren Bruder aufschreckte. Derselbe war bei dem Maiaufstande in Dresden mit den Waffen             in der Hand gefangen, zum Tode verurtheilt, dann zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt             worden. Das heroische vierundzwanzigjährrge Mädchen setzte zweimal allen Muth und alle             Kraft ihrer Seele an das schwierige Unternehmen, dem Bruder zur Flucht zu verhelfen,             beide Versuche mißlangen, der zweite zog der Schwester selbst eine langwierige             Untersuchung zu, die mit einer Verurtheilung zu dreimonatlicher Haft endete. Nach deren             Verbüßung im J. 1852 aus Sachsen verwiesen, erhielt sie erst 1859, nachdem auch der             Bruder begnadigt worden war, die Erlaubniß zur Rückkehr und lebt seitdem in Dresden, mit             literarischen Arbeiten beschäftigt, die schon in der Zeit ihrer schwersten Leiden und             Kümmernisse ihr bester Trost gewesen waren. Uebersetzungen, Reise-Skizzen, Sagen,             Novellen kamen in den verschiedensten Zeitschriften zum Abdruck. Selbständig erschienen: <hi rendition="#aq">&#x201E;fata morgana&#x201C;</hi> (1850), &#x201E;Aus den Pyrenäen&#x201C; 2 Bde (1854), &#x201E;Mythologie der Deutschen&#x201C;             (1856, erster Band einer bei O. Wigand erschienenen Frauenbibliothek), &#x201E;Berühmte Frauen&#x201C;             (6 ter Band ders. Bibliothek), &#x201E;Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient&#x201C; 1862.             Dann ein Bändchen Novellen &#x201E;aus der Bretagne&#x201C; (Wien, Hilberg), drei Bändchen &#x201E;Novellen&#x201C;             (Berlin, R. Keffer), eine Reihe Erzählungen aus dem Béarn (im Salon) &#x201E;Frau Domina&#x201C;             (Stuttgart, C. Simon) und eine stattliche Reihe von Uebersetzungen aus dem             Französischen, Englischen, Russischen, die sämmtlich durch Gewandtheit und Feinheit des             Stils aufs Erfreulichste aus der Masse der landüblichen Uebersetzungsliteratur             hervorragen.</p><lb/>
        <p>Zu diesen formellen Vorzügen gesellt sich in den eigenen Arbeiten Cl. v. Glümer's eine             große Anmuth und Klarheit der Zeichnung, die, obwohl sie im besten Sinne weiblich zu<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] für eine deutsche Zeitung in Frankfurt beim Parlament aus. Dorthin rief er seine Tochter zu seiner Unterstützung, so daß unsere Dichterin vom 5. Oct. 1848 bis 29. März 1849 Parlamentsberichte schrieb, mit lebhaftestem Antheil an den Kämpfen und Stürmen der Zeit, die ihre zarte Natur freilich durch schwere Krankheit zu büßen hatte. Wieder wurde ihr Wolfenbüttel ein Asyl, aus welchem sie die Sorge um ihren Bruder aufschreckte. Derselbe war bei dem Maiaufstande in Dresden mit den Waffen in der Hand gefangen, zum Tode verurtheilt, dann zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt worden. Das heroische vierundzwanzigjährrge Mädchen setzte zweimal allen Muth und alle Kraft ihrer Seele an das schwierige Unternehmen, dem Bruder zur Flucht zu verhelfen, beide Versuche mißlangen, der zweite zog der Schwester selbst eine langwierige Untersuchung zu, die mit einer Verurtheilung zu dreimonatlicher Haft endete. Nach deren Verbüßung im J. 1852 aus Sachsen verwiesen, erhielt sie erst 1859, nachdem auch der Bruder begnadigt worden war, die Erlaubniß zur Rückkehr und lebt seitdem in Dresden, mit literarischen Arbeiten beschäftigt, die schon in der Zeit ihrer schwersten Leiden und Kümmernisse ihr bester Trost gewesen waren. Uebersetzungen, Reise-Skizzen, Sagen, Novellen kamen in den verschiedensten Zeitschriften zum Abdruck. Selbständig erschienen: „fata morgana“ (1850), „Aus den Pyrenäen“ 2 Bde (1854), „Mythologie der Deutschen“ (1856, erster Band einer bei O. Wigand erschienenen Frauenbibliothek), „Berühmte Frauen“ (6 ter Band ders. Bibliothek), „Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient“ 1862. Dann ein Bändchen Novellen „aus der Bretagne“ (Wien, Hilberg), drei Bändchen „Novellen“ (Berlin, R. Keffer), eine Reihe Erzählungen aus dem Béarn (im Salon) „Frau Domina“ (Stuttgart, C. Simon) und eine stattliche Reihe von Uebersetzungen aus dem Französischen, Englischen, Russischen, die sämmtlich durch Gewandtheit und Feinheit des Stils aufs Erfreulichste aus der Masse der landüblichen Uebersetzungsliteratur hervorragen. Zu diesen formellen Vorzügen gesellt sich in den eigenen Arbeiten Cl. v. Glümer's eine große Anmuth und Klarheit der Zeichnung, die, obwohl sie im besten Sinne weiblich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T15:29:37Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T15:29:37Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gluemer_arm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gluemer_arm_1910/6
Zitationshilfe: Glümer, Claire von: Reich zu reich und arm zu arm. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 255–326. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gluemer_arm_1910/6>, abgerufen am 21.11.2024.