Gödelmann, Johann Georg: Geistliche Supplicationes, Oder Andächtige Gebet. Leipzig, 1612.einer angefochtenen Person. vnd mein Hertz frölich werde.Ich bin ja dein erworben Gut/ welchs du erlöset hast/ durch deines lieben Sons Jesu Chri- sti Blut. Was kan mir thun die Sünd vnd Todt? Ich hab mit mir den wahren Gott: Es zürne Teufel vnd die Hell/ Gotts Sohn ist worden mein Gesell/ Er wil vnd kan mich lassen nicht/ Auff jhn stehet all mein zuver- sicht: Es mögen den viel fech- ten an/ Dem sey trotz/ ders nicht lassen kan: Zuletzt wil ich doch haben recht/ Denn ich bin wor- den Gottes Geschlecht/ Deß danck ich Gott in ewigkeit/ Ge- dültig frölich allezeit. So M iiij
einer angefochtenen Perſon. vnd mein Hertz frölich werde.Ich bin ja dein erworben Gut/ welchs du erlöſet haſt/ durch deines lieben Sons Jeſu Chri- ſti Blut. Was kan mir thun die Sünd vnd Todt? Ich hab mit mir den wahren Gott: Es zürne Teufel vñ die Hell/ Gotts Sohn iſt worden mein Geſell/ Er wil vñ kan mich laſſen nicht/ Auff jhn ſtehet all mein zuver- ſicht: Es mögen den viel fech- ten an/ Dem ſey trotz/ ders nicht laſſen kan: Zuletzt wil ich doch haben recht/ Denn ich bin wor- den Gottes Geſchlecht/ Deß danck ich Gott in ewigkeit/ Ge- dültig frölich allezeit. So M iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0207" n="183"/><fw place="top" type="header">einer angefochtenen Perſon.</fw><lb/> vnd mein Hertz frölich werde.<lb/> Ich bin ja dein erworben Gut/<lb/> welchs du erlöſet haſt/ durch<lb/> deines lieben Sons Jeſu Chri-<lb/> ſti Blut. Was kan mir thun<lb/> die Sünd vnd Todt? Ich hab<lb/> mit mir den wahren Gott: Es<lb/> zürne Teufel vñ die Hell/ Gotts<lb/> Sohn iſt worden mein Geſell/<lb/> Er wil vñ kan mich laſſen nicht/<lb/> Auff jhn ſtehet all mein zuver-<lb/> ſicht: Es mögen den viel fech-<lb/> ten an/ Dem ſey trotz/ ders nicht<lb/> laſſen kan: Zuletzt wil ich doch<lb/> haben recht/ Denn ich bin wor-<lb/> den Gottes Geſchlecht/ Deß<lb/> danck ich Gott in ewigkeit/ Ge-<lb/> dültig frölich allezeit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">M iiij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">So</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [183/0207]
einer angefochtenen Perſon.
vnd mein Hertz frölich werde.
Ich bin ja dein erworben Gut/
welchs du erlöſet haſt/ durch
deines lieben Sons Jeſu Chri-
ſti Blut. Was kan mir thun
die Sünd vnd Todt? Ich hab
mit mir den wahren Gott: Es
zürne Teufel vñ die Hell/ Gotts
Sohn iſt worden mein Geſell/
Er wil vñ kan mich laſſen nicht/
Auff jhn ſtehet all mein zuver-
ſicht: Es mögen den viel fech-
ten an/ Dem ſey trotz/ ders nicht
laſſen kan: Zuletzt wil ich doch
haben recht/ Denn ich bin wor-
den Gottes Geſchlecht/ Deß
danck ich Gott in ewigkeit/ Ge-
dültig frölich allezeit.
So
M iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goedelmann_supplicationes_1612 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goedelmann_supplicationes_1612/207 |
Zitationshilfe: | Gödelmann, Johann Georg: Geistliche Supplicationes, Oder Andächtige Gebet. Leipzig, 1612, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goedelmann_supplicationes_1612/207>, abgerufen am 16.02.2025. |