Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gedanken in ihrer geheimen Werkstätte im Ent¬
stehen zu belauschen. Man hat junge Leute, die mit
Shakespeare zu reden, schwärmen mit dem Blute, als
kaltblütige Verbrecher genommen, und bey ihnen auf
Gesinnungen inquirirt, die aus der verschwiegnen Brust
noch nicht an den Tag herausgetreten, und auf Worte
vor Jahren ausgesprochen, und ohne alle Wirkung
längst verhallt; und nachdem man dort wie hier nichts
entdeckt, mit der unerhörten Maxime sich abgefunden:
man habe dadurch, daß man Verdächtiges bey ihnen
gesucht, sie selbst nicht verdächtig zu machen geglaubt,
eine Lehre, die den Unbescholtensten Preis giebt der
Mißhandlung jeder tyrannischen Gewalt, der es ein¬
fällt, nach Dieben zu suchen, wo keine Diebsherberge
je gewesen.

Man hat die spanische Inquisition aufs bitterste
darum angeklagt, daß sie ihren Schlachtopfern nie
das Verbrechen nenne; wie soll man ein Verfahren
billigen, das hypothetisch das Verbrechen voraussetzt,
und nun die Verbrecher dazu sucht, und nach Will¬
kühr jeden Ehrenmann der That anschuldigt; und
nach dem, wenn bey solchem Thun irgend von Conse¬
quenz die Rede seyn könnte, der eigne Fürst dem ge¬
mäß was er 1813 und 1814 gethan, proclamirt und
versprochen hat, als der erste Demagog seines Lan¬
des verurtheilt werden müßte. Auch hat diese Hand¬
lungsweise schon bitter sich gerächt; die Welt die
man voll Redens über die Conspiration gemacht, harrt
auf die Beweise, die sich nicht finden wollen; ganz
Europa, das man zu Zeugen der That genommen, und
dem man Hochverräther versprochen hat, wartet der

die Gedanken in ihrer geheimen Werkſtätte im Ent¬
ſtehen zu belauſchen. Man hat junge Leute, die mit
Shakespeare zu reden, ſchwärmen mit dem Blute, als
kaltblütige Verbrecher genommen, und bey ihnen auf
Geſinnungen inquirirt, die aus der verſchwiegnen Bruſt
noch nicht an den Tag herausgetreten, und auf Worte
vor Jahren ausgeſprochen, und ohne alle Wirkung
längſt verhallt; und nachdem man dort wie hier nichts
entdeckt, mit der unerhörten Maxime ſich abgefunden:
man habe dadurch, daß man Verdächtiges bey ihnen
geſucht, ſie ſelbſt nicht verdächtig zu machen geglaubt,
eine Lehre, die den Unbeſcholtenſten Preis giebt der
Mißhandlung jeder tyranniſchen Gewalt, der es ein¬
fällt, nach Dieben zu ſuchen, wo keine Diebsherberge
je geweſen.

Man hat die ſpaniſche Inquiſition aufs bitterſte
darum angeklagt, daß ſie ihren Schlachtopfern nie
das Verbrechen nenne; wie ſoll man ein Verfahren
billigen, das hypothetiſch das Verbrechen vorausſetzt,
und nun die Verbrecher dazu ſucht, und nach Will¬
kühr jeden Ehrenmann der That anſchuldigt; und
nach dem, wenn bey ſolchem Thun irgend von Conſe¬
quenz die Rede ſeyn könnte, der eigne Fürſt dem ge¬
mäß was er 1813 und 1814 gethan, proclamirt und
verſprochen hat, als der erſte Demagog ſeines Lan¬
des verurtheilt werden müßte. Auch hat dieſe Hand¬
lungsweiſe ſchon bitter ſich gerächt; die Welt die
man voll Redens über die Conſpiration gemacht, harrt
auf die Beweiſe, die ſich nicht finden wollen; ganz
Europa, das man zu Zeugen der That genommen, und
dem man Hochverräther verſprochen hat, wartet der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0127" n="119"/>
die Gedanken in ihrer geheimen Werk&#x017F;tätte im Ent¬<lb/>
&#x017F;tehen zu belau&#x017F;chen. Man hat junge Leute, die mit<lb/>
Shakespeare zu reden, &#x017F;chwärmen mit dem Blute, als<lb/>
kaltblütige Verbrecher genommen, und bey ihnen auf<lb/>
Ge&#x017F;innungen inquirirt, die aus der ver&#x017F;chwiegnen Bru&#x017F;t<lb/>
noch nicht an den Tag herausgetreten, und auf Worte<lb/>
vor Jahren ausge&#x017F;prochen, und ohne alle Wirkung<lb/>
läng&#x017F;t verhallt; und nachdem man dort wie hier nichts<lb/>
entdeckt, mit der unerhörten Maxime &#x017F;ich abgefunden:<lb/>
man habe dadurch, daß man Verdächtiges bey ihnen<lb/>
ge&#x017F;ucht, &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht verdächtig zu machen geglaubt,<lb/>
eine Lehre, die den Unbe&#x017F;cholten&#x017F;ten Preis giebt der<lb/>
Mißhandlung jeder tyranni&#x017F;chen Gewalt, der es ein¬<lb/>
fällt, nach Dieben zu &#x017F;uchen, wo keine Diebsherberge<lb/>
je gewe&#x017F;en.</p><lb/>
      <p>Man hat die &#x017F;pani&#x017F;che Inqui&#x017F;ition aufs bitter&#x017F;te<lb/>
darum angeklagt, daß &#x017F;ie ihren Schlachtopfern nie<lb/>
das Verbrechen nenne; wie &#x017F;oll man ein Verfahren<lb/>
billigen, das hypotheti&#x017F;ch das Verbrechen voraus&#x017F;etzt,<lb/>
und nun die Verbrecher dazu &#x017F;ucht, und nach Will¬<lb/>
kühr jeden Ehrenmann der That an&#x017F;chuldigt; und<lb/>
nach dem, wenn bey &#x017F;olchem Thun irgend von Con&#x017F;<lb/>
quenz die Rede &#x017F;eyn könnte, der eigne Für&#x017F;t dem ge¬<lb/>
mäß was er 1813 und 1814 gethan, proclamirt und<lb/>
ver&#x017F;prochen hat, als der er&#x017F;te Demagog &#x017F;eines Lan¬<lb/>
des verurtheilt werden müßte. Auch hat die&#x017F;e Hand¬<lb/>
lungswei&#x017F;e &#x017F;chon bitter &#x017F;ich gerächt; die Welt die<lb/>
man voll Redens über die Con&#x017F;piration gemacht, harrt<lb/>
auf die Bewei&#x017F;e, die &#x017F;ich nicht finden wollen; ganz<lb/>
Europa, das man zu Zeugen der That genommen, und<lb/>
dem man Hochverräther ver&#x017F;prochen hat, wartet der<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0127] die Gedanken in ihrer geheimen Werkſtätte im Ent¬ ſtehen zu belauſchen. Man hat junge Leute, die mit Shakespeare zu reden, ſchwärmen mit dem Blute, als kaltblütige Verbrecher genommen, und bey ihnen auf Geſinnungen inquirirt, die aus der verſchwiegnen Bruſt noch nicht an den Tag herausgetreten, und auf Worte vor Jahren ausgeſprochen, und ohne alle Wirkung längſt verhallt; und nachdem man dort wie hier nichts entdeckt, mit der unerhörten Maxime ſich abgefunden: man habe dadurch, daß man Verdächtiges bey ihnen geſucht, ſie ſelbſt nicht verdächtig zu machen geglaubt, eine Lehre, die den Unbeſcholtenſten Preis giebt der Mißhandlung jeder tyranniſchen Gewalt, der es ein¬ fällt, nach Dieben zu ſuchen, wo keine Diebsherberge je geweſen. Man hat die ſpaniſche Inquiſition aufs bitterſte darum angeklagt, daß ſie ihren Schlachtopfern nie das Verbrechen nenne; wie ſoll man ein Verfahren billigen, das hypothetiſch das Verbrechen vorausſetzt, und nun die Verbrecher dazu ſucht, und nach Will¬ kühr jeden Ehrenmann der That anſchuldigt; und nach dem, wenn bey ſolchem Thun irgend von Conſe¬ quenz die Rede ſeyn könnte, der eigne Fürſt dem ge¬ mäß was er 1813 und 1814 gethan, proclamirt und verſprochen hat, als der erſte Demagog ſeines Lan¬ des verurtheilt werden müßte. Auch hat dieſe Hand¬ lungsweiſe ſchon bitter ſich gerächt; die Welt die man voll Redens über die Conſpiration gemacht, harrt auf die Beweiſe, die ſich nicht finden wollen; ganz Europa, das man zu Zeugen der That genommen, und dem man Hochverräther verſprochen hat, wartet der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/127
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/127>, abgerufen am 24.11.2024.