Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

Gott, und Augustin und der Engel erzählen die Vernichtung der Weltlichkeit in der Liebe zur Ewigkeit; in heiterer Landschaft ruht die altdeutsche heilige Familie im Kreis der Engel aus, rührend und gar herzlich klagt der Himmelsschäfer des Herrn Leiden am Oelberg, Pura und Dorothea schildern den Kampf des Christenthumes mit dem Heidenthume, dem alten Drachen, den auch der Ritter St. Georg bekämpft, Ursula, Romanze aus jener seltsamen Odyssee, St. Meinrad die alten Kraniche des Jbycus über der romantischen Clause des Heiligen schwebend, der Abschied von Maria im ersten, und die Legende von dem Grafen und der heiligen Catharina im zweyten Bande wunderschön die Liebe zu den Heiligen und ihre Gegenliebe schildernd, das Lied vom Kloster Trebniz stotternd den gleichen Gegenstand ausdrückend, Faust des Lasters Höllenfahrt, Sündenlust die Trostlosigkeit der Verdammniß, die Vorboten des jüngsten Gerichtes, die drohenden Zeichen des Untergangs in dunkler Glühschrift an die Wand hinschreibend, die Erlösung aber wieder tröstend Zeugniß der göttlichen Erbarmung gebend. Und wie es denn der Geist der früheren Zeit gewesen, auch Witz und Schutz hat dem Ernste des religiösen Sinnes keineswegs widerstanden, und komische Legenden schließen sich daher auch jenen an. Construction der Welt in diesem Sinne burleske Parodie der Schöpfungsgeschichte, Aussicht in die Ewigkeit und Neujerusalem, muntere, arglose Lache zum Himmel aufschlagend, Zucht bringt Frucht und Rosenkranz neckisches Bußlied, auch Abrahams St. Clara Tischpredigt gehört in diesen Orden. Spottend tritt der Witz im verwandelten Einsiedler hervor, und in der Klosterscheu und im Klosterleben ist eine harte Pein erklärt sich entschiedne Oppostion gegen geistliche Jnstitution, veranlaßt durch die Reformation oder auch sie vorbedeutend.

[irrelevantes Material - 1 Zeile fehlt]

Gott, und Augustin und der Engel erzaͤhlen die Vernichtung der Weltlichkeit in der Liebe zur Ewigkeit; in heiterer Landschaft ruht die altdeutsche heilige Familie im Kreis der Engel aus, ruͤhrend und gar herzlich klagt der Himmelsschaͤfer des Herrn Leiden am Oelberg, Pura und Dorothea schildern den Kampf des Christenthumes mit dem Heidenthume, dem alten Drachen, den auch der Ritter St. Georg bekaͤmpft, Ursula, Romanze aus jener seltsamen Odyssée, St. Meinrad die alten Kraniche des Jbycus uͤber der romantischen Clause des Heiligen schwebend, der Abschied von Maria im ersten, und die Legende von dem Grafen und der heiligen Catharina im zweyten Bande wunderschoͤn die Liebe zu den Heiligen und ihre Gegenliebe schildernd, das Lied vom Kloster Trebniz stotternd den gleichen Gegenstand ausdruͤckend, Faust des Lasters Hoͤllenfahrt, Suͤndenlust die Trostlosigkeit der Verdammniß, die Vorboten des juͤngsten Gerichtes, die drohenden Zeichen des Untergangs in dunkler Gluͤhschrift an die Wand hinschreibend, die Erloͤsung aber wieder troͤstend Zeugniß der goͤttlichen Erbarmung gebend. Und wie es denn der Geist der fruͤheren Zeit gewesen, auch Witz und Schutz hat dem Ernste des religioͤsen Sinnes keineswegs widerstanden, und komische Legenden schließen sich daher auch jenen an. Construction der Welt in diesem Sinne burleske Parodie der Schoͤpfungsgeschichte, Aussicht in die Ewigkeit und Neujerusalem, muntere, arglose Lache zum Himmel aufschlagend, Zucht bringt Frucht und Rosenkranz neckisches Bußlied, auch Abrahams St. Clara Tischpredigt gehoͤrt in diesen Orden. Spottend tritt der Witz im verwandelten Einsiedler hervor, und in der Klosterscheu und im Klosterleben ist eine harte Pein erklaͤrt sich entschiedne Oppostion gegen geistliche Jnstitution, veranlaßt durch die Reformation oder auch sie vorbedeutend.

[irrelevantes Material – 1 Zeile fehlt]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0017" n="237"/>
Gott</hi>,  und Augustin und der Engel erza&#x0364;hlen die Vernichtung der Weltlichkeit in der Liebe zur  Ewigkeit; in heiterer Landschaft ruht die altdeutsche heilige Familie im Kreis der  Engel aus, ru&#x0364;hrend und gar herzlich klagt der <hi rendition="#g">Himmelsscha&#x0364;fer</hi> des Herrn Leiden am <hi rendition="#g">Oelberg</hi>, <hi rendition="#g">Pura</hi> und <hi rendition="#g">Dorothea</hi> schildern den Kampf des Christenthumes mit dem Heidenthume,  dem alten Drachen, den auch der <hi rendition="#g">Ritter St. Georg</hi> beka&#x0364;mpft, <hi rendition="#g">Ursula</hi>, Romanze aus jener  seltsamen Odyss<hi rendition="#aq">é</hi>e, <hi rendition="#g">St. Meinrad</hi> die alten Kraniche des Jbycus u&#x0364;ber der romantischen  Clause des Heiligen schwebend, der <hi rendition="#g">Abschied von Maria</hi> im ersten, und die Legende von  dem <hi rendition="#g">Grafen und der heiligen Catharina</hi> im zweyten Bande wunderscho&#x0364;n die Liebe zu den  Heiligen und ihre Gegenliebe schildernd, das Lied vom <hi rendition="#g">Kloster Trebniz</hi> stotternd den  gleichen Gegenstand ausdru&#x0364;ckend, <hi rendition="#g">Faust</hi> des Lasters Ho&#x0364;llenfahrt, <hi rendition="#g">Su&#x0364;ndenlust</hi> die  Trostlosigkeit der Verdammniß, die <hi rendition="#g">Vorboten des ju&#x0364;ngsten Gerichtes</hi>, die drohenden  Zeichen des Untergangs in dunkler Glu&#x0364;hschrift an die Wand hinschreibend, die <hi rendition="#g">Erlo&#x0364;sung</hi> aber wieder tro&#x0364;stend Zeugniß der go&#x0364;ttlichen Erbarmung gebend. Und wie  es denn der Geist der fru&#x0364;heren Zeit gewesen, auch Witz und Schutz hat dem Ernste  des religio&#x0364;sen Sinnes keineswegs widerstanden, und komische Legenden schließen sich  daher auch jenen an. <hi rendition="#g">Construction der Welt</hi> in diesem Sinne burleske Parodie der  Scho&#x0364;pfungsgeschichte, <hi rendition="#g">Aussicht in die Ewigkeit</hi> und <hi rendition="#g">Neujerusalem</hi>, muntere, arglose  Lache zum Himmel aufschlagend, <hi rendition="#g">Zucht bringt Frucht</hi> und <hi rendition="#g">Rosenkranz</hi> neckisches Bußlied,  auch Abrahams St. Clara <hi rendition="#g">Tischpredigt</hi> geho&#x0364;rt in diesen Orden. Spottend tritt der Witz  im <hi rendition="#g">verwandelten Einsiedler</hi> hervor, und in der <hi rendition="#g">Klosterscheu</hi> und im <hi rendition="#g">Klosterleben ist  eine harte Pein</hi> erkla&#x0364;rt sich entschiedne Oppostion gegen geistliche Jnstitution,  veranlaßt durch die Reformation oder auch sie vorbedeutend.</p><lb/>
        <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="1"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0017] Gott, und Augustin und der Engel erzaͤhlen die Vernichtung der Weltlichkeit in der Liebe zur Ewigkeit; in heiterer Landschaft ruht die altdeutsche heilige Familie im Kreis der Engel aus, ruͤhrend und gar herzlich klagt der Himmelsschaͤfer des Herrn Leiden am Oelberg, Pura und Dorothea schildern den Kampf des Christenthumes mit dem Heidenthume, dem alten Drachen, den auch der Ritter St. Georg bekaͤmpft, Ursula, Romanze aus jener seltsamen Odyssée, St. Meinrad die alten Kraniche des Jbycus uͤber der romantischen Clause des Heiligen schwebend, der Abschied von Maria im ersten, und die Legende von dem Grafen und der heiligen Catharina im zweyten Bande wunderschoͤn die Liebe zu den Heiligen und ihre Gegenliebe schildernd, das Lied vom Kloster Trebniz stotternd den gleichen Gegenstand ausdruͤckend, Faust des Lasters Hoͤllenfahrt, Suͤndenlust die Trostlosigkeit der Verdammniß, die Vorboten des juͤngsten Gerichtes, die drohenden Zeichen des Untergangs in dunkler Gluͤhschrift an die Wand hinschreibend, die Erloͤsung aber wieder troͤstend Zeugniß der goͤttlichen Erbarmung gebend. Und wie es denn der Geist der fruͤheren Zeit gewesen, auch Witz und Schutz hat dem Ernste des religioͤsen Sinnes keineswegs widerstanden, und komische Legenden schließen sich daher auch jenen an. Construction der Welt in diesem Sinne burleske Parodie der Schoͤpfungsgeschichte, Aussicht in die Ewigkeit und Neujerusalem, muntere, arglose Lache zum Himmel aufschlagend, Zucht bringt Frucht und Rosenkranz neckisches Bußlied, auch Abrahams St. Clara Tischpredigt gehoͤrt in diesen Orden. Spottend tritt der Witz im verwandelten Einsiedler hervor, und in der Klosterscheu und im Klosterleben ist eine harte Pein erklaͤrt sich entschiedne Oppostion gegen geistliche Jnstitution, veranlaßt durch die Reformation oder auch sie vorbedeutend. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/17
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/17>, abgerufen am 09.11.2024.