[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.den dunkeln Gründen, wechselnd mit süßer sanfter Wehmuth, ist in diesen Gesängen anzutreffen. Der Falke schwingt sich mit seinem Liebchen himmelan; Liebesgunst zur Fastnachtszeit besungen; Liebesleichtsinn in den zwey Röselein; Annchen von Tharau, enger Liebesknoten gar treu dargestellt; der Wirthin Töchterlein herzlich Liebesgirren; Ringlein und Fähnlein, alter Minneruf; wenn ich ein Vöglein wär, süßes Schmachten; die drey Rosen, scherzhaft wiederkehrend in dem Mägdlein am Brunnen, im dritten Bande; die zwey Episteln, gar zierliche Liebesbriefe, Velin mit goldnem Schnitt, mündlich im Gruß bestellt durch Freund Nachtigall im Wechselgesang und den Liebeswünschen; Eigensinn; irrer Liebestrotz; Menschenweh, Liebespein; rother Rosenschnee, die Wirthschaft im Blumenhaus; schwarz, grau, blau Augenlicht kämpfen am Brunnen; Espenzweiglein, Liebeserklärung rund heraus; Gemmen da und dort zerstreut S. 124 im dritten Bande auch gesammelt. Des Mädchens Liebesklagen beginnen weinend den Reigen der schwermüthigen Canzonen; in dunkeln Tönen klagt der Schmerz durch Berge und tiefe tiefe Thal; mit dem Strome fließt die Thräne von der Brücke zu Liebchens Garten hin; immerdar windet langsam sich das Rad in Müllers Abschied um sich selbst herum; der Adonisgarten von Veil und grünem Klee trauert erfroren bey Sonnenschein; heimliche Liebe härmt sich im Stillen ab; die drey Reiter ziehen zum Thore hinaus; und Lebewohl winkt traurig noch aus der Ferne; zum letztenmale leuchten die Sterne zur Abschiedsklage; der Ritter trinkt aus römischem Glas der Geliebten den Todestrunk zu; um den Pfalzgrafen weinet die Braut gute Sieben. Neckend und schäckernd folgt diesen der bunte Zug der scherzhaften Liebeslieder. Parforce will das Mägdlein einen Freyer haben für funfzehn Pfennige; unheimliche Brautwerberey im beständigen Freyer; botanischer Fund in der Manschettenblume; glückliche Liebe jauchzt im Trit zu; Liebes- den dunkeln Gruͤnden, wechselnd mit suͤßer sanfter Wehmuth, ist in diesen Gesaͤngen anzutreffen. Der Falke schwingt sich mit seinem Liebchen himmelan; Liebesgunst zur Fastnachtszeit besungen; Liebesleichtsinn in den zwey Roͤselein; Annchen von Tharau, enger Liebesknoten gar treu dargestellt; der Wirthin Toͤchterlein herzlich Liebesgirren; Ringlein und Faͤhnlein, alter Minneruf; wenn ich ein Voͤglein waͤr, suͤßes Schmachten; die drey Rosen, scherzhaft wiederkehrend in dem Maͤgdlein am Brunnen, im dritten Bande; die zwey Episteln, gar zierliche Liebesbriefe, Velin mit goldnem Schnitt, muͤndlich im Gruß bestellt durch Freund Nachtigall im Wechselgesang und den Liebeswuͤnschen; Eigensinn; irrer Liebestrotz; Menschenweh, Liebespein; rother Rosenschnee, die Wirthschaft im Blumenhaus; schwarz, grau, blau Augenlicht kaͤmpfen am Brunnen; Espenzweiglein, Liebeserklaͤrung rund heraus; Gemmen da und dort zerstreut S. 124 im dritten Bande auch gesammelt. Des Maͤdchens Liebesklagen beginnen weinend den Reigen der schwermuͤthigen Canzonen; in dunkeln Toͤnen klagt der Schmerz durch Berge und tiefe tiefe Thal; mit dem Strome fließt die Thraͤne von der Bruͤcke zu Liebchens Garten hin; immerdar windet langsam sich das Rad in Muͤllers Abschied um sich selbst herum; der Adonisgarten von Veil und gruͤnem Klee trauert erfroren bey Sonnenschein; heimliche Liebe haͤrmt sich im Stillen ab; die drey Reiter ziehen zum Thore hinaus; und Lebewohl winkt traurig noch aus der Ferne; zum letztenmale leuchten die Sterne zur Abschiedsklage; der Ritter trinkt aus roͤmischem Glas der Geliebten den Todestrunk zu; um den Pfalzgrafen weinet die Braut gute Sieben. Neckend und schaͤckernd folgt diesen der bunte Zug der scherzhaften Liebeslieder. Parforce will das Maͤgdlein einen Freyer haben fuͤr funfzehn Pfennige; unheimliche Brautwerberey im bestaͤndigen Freyer; botanischer Fund in der Manschettenblume; gluͤckliche Liebe jauchzt im Trit zu; Liebes- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019" n="31"/> den dunkeln Gruͤnden, wechselnd mit suͤßer sanfter Wehmuth, ist in diesen Gesaͤngen anzutreffen. Der <hi rendition="#g">Falke</hi> schwingt sich mit seinem Liebchen himmelan; Liebesgunst zur <hi rendition="#g">Fastnachtszeit</hi> besungen; Liebesleichtsinn in den <hi rendition="#g">zwey Roͤselein; Annchen von Tharau</hi>, enger Liebesknoten gar treu dargestellt; der <hi rendition="#g">Wirthin Toͤchterlein</hi> herzlich Liebesgirren; <hi rendition="#g">Ringlein und Faͤhnlein</hi>, alter Minneruf; wenn ich ein <hi rendition="#g">Voͤglein waͤr</hi>, suͤßes Schmachten; die <hi rendition="#g">drey Rosen</hi>, scherzhaft wiederkehrend in dem <hi rendition="#g">Maͤgdlein am Brunnen</hi>, im dritten Bande; die zwey <hi rendition="#g">Episteln</hi>, gar zierliche Liebesbriefe, Velin mit goldnem Schnitt, muͤndlich im <hi rendition="#g">Gruß</hi> bestellt durch Freund Nachtigall im <hi rendition="#g">Wechselgesang</hi> und den <hi rendition="#g">Liebeswuͤnschen; Eigensinn</hi>; irrer Liebestrotz; <hi rendition="#g">Menschenweh</hi>, Liebespein; <hi rendition="#g">rother Rosenschnee</hi>, die Wirthschaft im Blumenhaus; schwarz, grau, blau Augenlicht kaͤmpfen am <hi rendition="#g">Brunnen; Espenzweiglein</hi>, Liebeserklaͤrung rund heraus; Gemmen da und dort zerstreut S. 124 im dritten Bande auch gesammelt. Des <hi rendition="#g">Maͤdchens Liebesklagen</hi> beginnen weinend den Reigen der schwermuͤthigen Canzonen; in dunkeln Toͤnen klagt der Schmerz <hi rendition="#g">durch Berge und tiefe tiefe Thal</hi>; mit dem Strome fließt die Thraͤne von der <hi rendition="#g">Bruͤcke</hi> zu Liebchens Garten hin; immerdar windet langsam sich das Rad in <hi rendition="#g">Muͤllers Abschied</hi> um sich selbst herum; der Adonis<hi rendition="#g">garten</hi> von Veil und gruͤnem Klee trauert erfroren bey Sonnenschein; <hi rendition="#g">heimliche Liebe</hi> haͤrmt sich im Stillen ab; die <hi rendition="#g">drey Reiter</hi> ziehen zum Thore hinaus; und <hi rendition="#g">Lebewohl</hi> winkt traurig noch aus der Ferne; zum letztenmale leuchten die Sterne zur <hi rendition="#g">Abschiedsklage</hi>; der Ritter trinkt aus <hi rendition="#g">roͤmischem Glas</hi> der Geliebten den Todestrunk zu; um den <hi rendition="#g">Pfalzgrafen</hi> weinet die Braut <hi rendition="#g">gute Sieben</hi>. Neckend und schaͤckernd folgt diesen der bunte Zug der scherzhaften Liebeslieder. Parforce will das Maͤgdlein einen Freyer haben fuͤr <hi rendition="#g">funfzehn Pfennige</hi>; unheimliche <hi rendition="#g">Brautwerberey</hi> im <hi rendition="#g">bestaͤndigen Freyer</hi>; botanischer Fund in der <hi rendition="#g">Manschettenblume</hi>; gluͤckliche Liebe jauchzt im <hi rendition="#g">Trit zu</hi>; Liebes-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0019]
den dunkeln Gruͤnden, wechselnd mit suͤßer sanfter Wehmuth, ist in diesen Gesaͤngen anzutreffen. Der Falke schwingt sich mit seinem Liebchen himmelan; Liebesgunst zur Fastnachtszeit besungen; Liebesleichtsinn in den zwey Roͤselein; Annchen von Tharau, enger Liebesknoten gar treu dargestellt; der Wirthin Toͤchterlein herzlich Liebesgirren; Ringlein und Faͤhnlein, alter Minneruf; wenn ich ein Voͤglein waͤr, suͤßes Schmachten; die drey Rosen, scherzhaft wiederkehrend in dem Maͤgdlein am Brunnen, im dritten Bande; die zwey Episteln, gar zierliche Liebesbriefe, Velin mit goldnem Schnitt, muͤndlich im Gruß bestellt durch Freund Nachtigall im Wechselgesang und den Liebeswuͤnschen; Eigensinn; irrer Liebestrotz; Menschenweh, Liebespein; rother Rosenschnee, die Wirthschaft im Blumenhaus; schwarz, grau, blau Augenlicht kaͤmpfen am Brunnen; Espenzweiglein, Liebeserklaͤrung rund heraus; Gemmen da und dort zerstreut S. 124 im dritten Bande auch gesammelt. Des Maͤdchens Liebesklagen beginnen weinend den Reigen der schwermuͤthigen Canzonen; in dunkeln Toͤnen klagt der Schmerz durch Berge und tiefe tiefe Thal; mit dem Strome fließt die Thraͤne von der Bruͤcke zu Liebchens Garten hin; immerdar windet langsam sich das Rad in Muͤllers Abschied um sich selbst herum; der Adonisgarten von Veil und gruͤnem Klee trauert erfroren bey Sonnenschein; heimliche Liebe haͤrmt sich im Stillen ab; die drey Reiter ziehen zum Thore hinaus; und Lebewohl winkt traurig noch aus der Ferne; zum letztenmale leuchten die Sterne zur Abschiedsklage; der Ritter trinkt aus roͤmischem Glas der Geliebten den Todestrunk zu; um den Pfalzgrafen weinet die Braut gute Sieben. Neckend und schaͤckernd folgt diesen der bunte Zug der scherzhaften Liebeslieder. Parforce will das Maͤgdlein einen Freyer haben fuͤr funfzehn Pfennige; unheimliche Brautwerberey im bestaͤndigen Freyer; botanischer Fund in der Manschettenblume; gluͤckliche Liebe jauchzt im Trit zu; Liebes-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-02-08T18:42:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-02-08T18:42:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |