Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben allein die Wahrheit, in der Poesie nur Schein und schöner Trug gesucht; gerade umgekehrt erscheint uns die gute Poesie untrüglich, der gemeine Verlauf der Dinge aber das große Haus der Lüge und der Täuschung. Hat je ein Auge nur, in das sich ein überfließend Herz ergossen, uns betrogen? Vergehen nicht vor einer wahrhaften Begeisterung und einem warmen Gefühle alle die Schlechtigkeiten früherer Ueberlegung und kalter Klügeley, bis mit zunehmender Erkältung wieder die Nebel sich verdichtet haben? Jst eine wahre Empfindung je an sich selbst irre geworden? Nur weil die Quellen in der Menschenbrust nicht anhaltend fließen, sondern intermittirend hervorbrechen und wieder in sich selbst versiegen, darum kommt Wankelmüthigkeit und Unentschlossenheit ins Leben; mit der ruhigen Besinnung kehrt auch immer die Mensur zurück und die Einsicht, die Umsicht und die Wahl, und selten wählt der Mensch im nüchternen Muthe, wie Gott, das Beste; seltener aus innerer Verzagtheit das Schlechteste, meist ein neutrales Gemisch aus beydem, eben das Gewöhnliche. Es ist daher zu glauben, daß eine Nation nicht schlechter sey, als ihre Poesie; es würde betrübt um die Deutschen stehen, wenn sie nicht besser als ihre Geschichte wären; haben sie ihre eigene Herzenssprache dort geredet, so haben sie hier jeden fremden Patois sich aufdringen lassen müssen, und aus innerer Kleinmüthigkeit nach und nach ihre Muttersprache beynahe ganz vergessen. Die Jahre oder Jahrhunderte eines Volkes, in denen keine Begeisterung gewesen ist, werden in seiner wahrhaften, zugleich poetischen Geschichte nicht gezählt; schon lange aber drucken die Neudeutschen mit großer Geschäftigkeit solche Schmutzblätter zu ihren Annalen, die jedesmal als Widerdruck aus der Presse kommen, daß dem Lesenden die Augen übergehen. Wollen sie nicht, daß ihre Wirklichkeit ihre innere Poesie, und somit den Kern ihres Wesens vernichte, so müssen sie ihre zufällige Aeußerlichkeit durch die bessere Natur Lügen strafen, damit sie vor der Geschichte ihre augenblickliche Abwesenheit rechtfertigen, wie andere Völker es gethan haben.

Leben allein die Wahrheit, in der Poesie nur Schein und schoͤner Trug gesucht; gerade umgekehrt erscheint uns die gute Poesie untruͤglich, der gemeine Verlauf der Dinge aber das große Haus der Luͤge und der Taͤuschung. Hat je ein Auge nur, in das sich ein uͤberfließend Herz ergossen, uns betrogen? Vergehen nicht vor einer wahrhaften Begeisterung und einem warmen Gefuͤhle alle die Schlechtigkeiten fruͤherer Ueberlegung und kalter Kluͤgeley, bis mit zunehmender Erkaͤltung wieder die Nebel sich verdichtet haben? Jst eine wahre Empfindung je an sich selbst irre geworden? Nur weil die Quellen in der Menschenbrust nicht anhaltend fließen, sondern intermittirend hervorbrechen und wieder in sich selbst versiegen, darum kommt Wankelmuͤthigkeit und Unentschlossenheit ins Leben; mit der ruhigen Besinnung kehrt auch immer die Mensur zuruͤck und die Einsicht, die Umsicht und die Wahl, und selten waͤhlt der Mensch im nuͤchternen Muthe, wie Gott, das Beste; seltener aus innerer Verzagtheit das Schlechteste, meist ein neutrales Gemisch aus beydem, eben das Gewoͤhnliche. Es ist daher zu glauben, daß eine Nation nicht schlechter sey, als ihre Poesie; es wuͤrde betruͤbt um die Deutschen stehen, wenn sie nicht besser als ihre Geschichte waͤren; haben sie ihre eigene Herzenssprache dort geredet, so haben sie hier jeden fremden Patois sich aufdringen lassen muͤssen, und aus innerer Kleinmuͤthigkeit nach und nach ihre Muttersprache beynahe ganz vergessen. Die Jahre oder Jahrhunderte eines Volkes, in denen keine Begeisterung gewesen ist, werden in seiner wahrhaften, zugleich poetischen Geschichte nicht gezaͤhlt; schon lange aber drucken die Neudeutschen mit großer Geschaͤftigkeit solche Schmutzblaͤtter zu ihren Annalen, die jedesmal als Widerdruck aus der Presse kommen, daß dem Lesenden die Augen uͤbergehen. Wollen sie nicht, daß ihre Wirklichkeit ihre innere Poesie, und somit den Kern ihres Wesens vernichte, so muͤssen sie ihre zufaͤllige Aeußerlichkeit durch die bessere Natur Luͤgen strafen, damit sie vor der Geschichte ihre augenblickliche Abwesenheit rechtfertigen, wie andere Voͤlker es gethan haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0031" n="43"/>
Leben allein die Wahrheit, in der  Poesie nur Schein und scho&#x0364;ner Trug gesucht; gerade umgekehrt erscheint uns die gute  Poesie untru&#x0364;glich, der gemeine Verlauf der Dinge aber das große Haus der Lu&#x0364;ge und der  Ta&#x0364;uschung. Hat je ein Auge nur, in das sich ein u&#x0364;berfließend Herz ergossen, uns betrogen?  Vergehen nicht vor einer wahrhaften Begeisterung und einem warmen Gefu&#x0364;hle alle die  Schlechtigkeiten fru&#x0364;herer Ueberlegung und kalter Klu&#x0364;geley, bis mit zunehmender Erka&#x0364;ltung  wieder die Nebel sich verdichtet haben? Jst eine wahre Empfindung je an sich selbst irre  geworden? Nur weil die Quellen in der Menschenbrust nicht anhaltend fließen, sondern  intermittirend hervorbrechen und wieder in sich selbst versiegen, darum kommt  Wankelmu&#x0364;thigkeit und Unentschlossenheit ins Leben; mit der ruhigen Besinnung kehrt  auch immer die Mensur zuru&#x0364;ck und die Einsicht, die Umsicht und die Wahl, und selten  wa&#x0364;hlt der Mensch im nu&#x0364;chternen Muthe, wie Gott, das Beste; seltener aus innerer  Verzagtheit das Schlechteste, meist ein neutrales Gemisch aus beydem, eben das  Gewo&#x0364;hnliche. Es ist daher zu glauben, daß eine Nation nicht schlechter sey, als ihre  Poesie; es wu&#x0364;rde betru&#x0364;bt um die Deutschen stehen, wenn sie nicht besser als ihre  Geschichte wa&#x0364;ren; haben sie ihre eigene Herzenssprache dort geredet, so haben sie  hier jeden fremden Patois sich aufdringen lassen mu&#x0364;ssen, und aus innerer Kleinmu&#x0364;thigkeit  nach und nach ihre Muttersprache beynahe ganz vergessen. Die Jahre oder Jahrhunderte  eines Volkes, in denen keine Begeisterung gewesen ist, werden in seiner wahrhaften,  zugleich poetischen Geschichte nicht geza&#x0364;hlt; schon lange aber drucken die Neudeutschen  mit großer Gescha&#x0364;ftigkeit solche Schmutzbla&#x0364;tter zu ihren Annalen, die jedesmal als  Widerdruck aus der Presse kommen, daß dem Lesenden die Augen u&#x0364;bergehen. Wollen sie  nicht, daß ihre Wirklichkeit ihre innere Poesie, und somit den Kern ihres Wesens  vernichte, so mu&#x0364;ssen sie ihre zufa&#x0364;llige Aeußerlichkeit durch die bessere Natur  Lu&#x0364;gen strafen, damit sie vor der Geschichte ihre augenblickliche Abwesenheit  rechtfertigen, wie andere Vo&#x0364;lker es gethan haben.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0031] Leben allein die Wahrheit, in der Poesie nur Schein und schoͤner Trug gesucht; gerade umgekehrt erscheint uns die gute Poesie untruͤglich, der gemeine Verlauf der Dinge aber das große Haus der Luͤge und der Taͤuschung. Hat je ein Auge nur, in das sich ein uͤberfließend Herz ergossen, uns betrogen? Vergehen nicht vor einer wahrhaften Begeisterung und einem warmen Gefuͤhle alle die Schlechtigkeiten fruͤherer Ueberlegung und kalter Kluͤgeley, bis mit zunehmender Erkaͤltung wieder die Nebel sich verdichtet haben? Jst eine wahre Empfindung je an sich selbst irre geworden? Nur weil die Quellen in der Menschenbrust nicht anhaltend fließen, sondern intermittirend hervorbrechen und wieder in sich selbst versiegen, darum kommt Wankelmuͤthigkeit und Unentschlossenheit ins Leben; mit der ruhigen Besinnung kehrt auch immer die Mensur zuruͤck und die Einsicht, die Umsicht und die Wahl, und selten waͤhlt der Mensch im nuͤchternen Muthe, wie Gott, das Beste; seltener aus innerer Verzagtheit das Schlechteste, meist ein neutrales Gemisch aus beydem, eben das Gewoͤhnliche. Es ist daher zu glauben, daß eine Nation nicht schlechter sey, als ihre Poesie; es wuͤrde betruͤbt um die Deutschen stehen, wenn sie nicht besser als ihre Geschichte waͤren; haben sie ihre eigene Herzenssprache dort geredet, so haben sie hier jeden fremden Patois sich aufdringen lassen muͤssen, und aus innerer Kleinmuͤthigkeit nach und nach ihre Muttersprache beynahe ganz vergessen. Die Jahre oder Jahrhunderte eines Volkes, in denen keine Begeisterung gewesen ist, werden in seiner wahrhaften, zugleich poetischen Geschichte nicht gezaͤhlt; schon lange aber drucken die Neudeutschen mit großer Geschaͤftigkeit solche Schmutzblaͤtter zu ihren Annalen, die jedesmal als Widerdruck aus der Presse kommen, daß dem Lesenden die Augen uͤbergehen. Wollen sie nicht, daß ihre Wirklichkeit ihre innere Poesie, und somit den Kern ihres Wesens vernichte, so muͤssen sie ihre zufaͤllige Aeußerlichkeit durch die bessere Natur Luͤgen strafen, damit sie vor der Geschichte ihre augenblickliche Abwesenheit rechtfertigen, wie andere Voͤlker es gethan haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/31
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/31>, abgerufen am 21.11.2024.