Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52.

Bild:
<< vorherige Seite

Pfahlwurzel hat sie senkrecht hinab in die Zeit gesenkt, während die adeliche Poesie mehr horizontale Ausläufer an der Oberfläche um sich her verbreitet. Durch Tradition hat ein Theil des alten Metalles sich von Geschlecht zu Geschlecht vererbt. Die Gelehrten haben sich frühe schon von der Pflege losgesagt; das Volk hat sie noch mit seinen andern alten Gebräuchen aufbewahrt. Jedes Jahrhundert hat freylich seine eigenthümliche Zuthat beygemischt, aber aus derselben Quelle, aus der das Erste sie geschöpft, und wie guter, alter Wein darum nicht Namen und seine Natur verliert, weil Viele nach einander in langen Jahren mit Maß von ihm getrunken, und dann aus dem jedesmaligen Jahrgang ihn wieder aufgefüllt, so ist es auch um dies alte Oel beschaffen, das, wenn es gleich durch so viele Zeiten durchgeronnen, doch noch nicht von seinem milden Feuer verlassen ist. Das halten wir für das eine Element dieser Poesie, die fernste Quelle, aus der sie hervorgebrochen. Aber wie der Strom durch die Zeiten in seinem Bette hingeeilt, hat er auch zahllose Nebenströme aufgenommen, deren jeder wieder aus eigner Quelle ausgegangen, und sie sind die andern Elemente in der Zusammensetzung des Ganzen. Denn nimmer ruht der Bildungstrieb, und über alle Zeiten ist das Leben ausgebreitet. Ehe die geschlossene Schule gewesen, waren die Dichter in die Masse des Volkes aufgenommen, und nur die Organe seine Poesie; wie aber jene sich getrennt, da flogen noch immer die Lieder als geflügelte Boten hin und zurück, bis die Schule endlich sich allzu hoch verstieg, wo das Volk sie denn zwar größtentheils aus dem Gesicht verlor, aber darum nicht den alten Gesang verstummen ließ, und wohl auch aus seinem Mittel ihn noch vermehrte. Das waren fromme Zeiten in der Malerey, aus denen zwar noch treffliche Denkmäler, das Aug erfreuend, übrig geblieben sind, deren Bildner und Bildungszeit aber keine Kunstgeschichte zu nennen weiß, weil der Künstler sein Werk nicht zum prächtigen Gehäuse seines Namens machen mochte. Gerade in demselben Geiste und Sinne sind die

Pfahlwurzel hat sie senkrecht hinab in die Zeit gesenkt, waͤhrend die adeliche Poesie mehr horizontale Auslaͤufer an der Oberflaͤche um sich her verbreitet. Durch Tradition hat ein Theil des alten Metalles sich von Geschlecht zu Geschlecht vererbt. Die Gelehrten haben sich fruͤhe schon von der Pflege losgesagt; das Volk hat sie noch mit seinen andern alten Gebraͤuchen aufbewahrt. Jedes Jahrhundert hat freylich seine eigenthuͤmliche Zuthat beygemischt, aber aus derselben Quelle, aus der das Erste sie geschoͤpft, und wie guter, alter Wein darum nicht Namen und seine Natur verliert, weil Viele nach einander in langen Jahren mit Maß von ihm getrunken, und dann aus dem jedesmaligen Jahrgang ihn wieder aufgefuͤllt, so ist es auch um dies alte Oel beschaffen, das, wenn es gleich durch so viele Zeiten durchgeronnen, doch noch nicht von seinem milden Feuer verlassen ist. Das halten wir fuͤr das eine Element dieser Poesie, die fernste Quelle, aus der sie hervorgebrochen. Aber wie der Strom durch die Zeiten in seinem Bette hingeeilt, hat er auch zahllose Nebenstroͤme aufgenommen, deren jeder wieder aus eigner Quelle ausgegangen, und sie sind die andern Elemente in der Zusammensetzung des Ganzen. Denn nimmer ruht der Bildungstrieb, und uͤber alle Zeiten ist das Leben ausgebreitet. Ehe die geschlossene Schule gewesen, waren die Dichter in die Masse des Volkes aufgenommen, und nur die Organe seine Poesie; wie aber jene sich getrennt, da flogen noch immer die Lieder als gefluͤgelte Boten hin und zuruͤck, bis die Schule endlich sich allzu hoch verstieg, wo das Volk sie denn zwar groͤßtentheils aus dem Gesicht verlor, aber darum nicht den alten Gesang verstummen ließ, und wohl auch aus seinem Mittel ihn noch vermehrte. Das waren fromme Zeiten in der Malerey, aus denen zwar noch treffliche Denkmaͤler, das Aug erfreuend, uͤbrig geblieben sind, deren Bildner und Bildungszeit aber keine Kunstgeschichte zu nennen weiß, weil der Kuͤnstler sein Werk nicht zum praͤchtigen Gehaͤuse seines Namens machen mochte. Gerade in demselben Geiste und Sinne sind die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0009" n="229"/>
Pfahlwurzel hat sie senkrecht hinab in die Zeit gesenkt, wa&#x0364;hrend  die adeliche Poesie mehr horizontale Ausla&#x0364;ufer an der Oberfla&#x0364;che um sich her verbreitet.  Durch Tradition hat ein Theil des alten Metalles sich von Geschlecht zu Geschlecht  vererbt. Die Gelehrten haben sich fru&#x0364;he schon von der Pflege losgesagt; das Volk hat  sie noch mit seinen andern alten Gebra&#x0364;uchen aufbewahrt. Jedes Jahrhundert hat freylich  seine eigenthu&#x0364;mliche Zuthat beygemischt, aber aus derselben Quelle, aus der das Erste  sie gescho&#x0364;pft, und wie guter, alter Wein darum nicht Namen und seine Natur verliert,  weil Viele nach einander in langen Jahren mit Maß von ihm getrunken, und dann aus dem  jedesmaligen Jahrgang ihn wieder aufgefu&#x0364;llt, so ist es auch um dies alte Oel beschaffen,  das, wenn es gleich durch so viele Zeiten durchgeronnen, doch noch nicht von seinem  milden Feuer verlassen ist. Das halten wir fu&#x0364;r das eine Element dieser Poesie, die  fernste Quelle, aus der sie hervorgebrochen. Aber wie der Strom durch die Zeiten in  seinem Bette hingeeilt, hat er auch zahllose Nebenstro&#x0364;me aufgenommen, deren jeder  wieder aus eigner Quelle ausgegangen, und sie sind die andern Elemente in der  Zusammensetzung des Ganzen. Denn nimmer ruht der Bildungstrieb, und u&#x0364;ber alle Zeiten  ist das Leben ausgebreitet. Ehe die geschlossene Schule gewesen, waren die Dichter  in die Masse des Volkes aufgenommen, und nur die Organe seine Poesie; wie aber jene  sich getrennt, da flogen noch immer die Lieder als geflu&#x0364;gelte Boten hin und zuru&#x0364;ck,  bis die Schule endlich sich allzu hoch verstieg, wo das Volk sie denn zwar gro&#x0364;ßtentheils  aus dem Gesicht verlor, aber darum nicht den alten Gesang verstummen ließ, und wohl auch  aus seinem Mittel ihn noch vermehrte. Das waren fromme Zeiten in der Malerey, aus denen  zwar noch treffliche Denkma&#x0364;ler, das Aug erfreuend, u&#x0364;brig geblieben sind, deren Bildner  und Bildungszeit aber keine Kunstgeschichte zu nennen weiß, weil der Ku&#x0364;nstler sein Werk  nicht zum pra&#x0364;chtigen Geha&#x0364;use seines Namens machen mochte. Gerade in demselben Geiste  und Sinne sind die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0009] Pfahlwurzel hat sie senkrecht hinab in die Zeit gesenkt, waͤhrend die adeliche Poesie mehr horizontale Auslaͤufer an der Oberflaͤche um sich her verbreitet. Durch Tradition hat ein Theil des alten Metalles sich von Geschlecht zu Geschlecht vererbt. Die Gelehrten haben sich fruͤhe schon von der Pflege losgesagt; das Volk hat sie noch mit seinen andern alten Gebraͤuchen aufbewahrt. Jedes Jahrhundert hat freylich seine eigenthuͤmliche Zuthat beygemischt, aber aus derselben Quelle, aus der das Erste sie geschoͤpft, und wie guter, alter Wein darum nicht Namen und seine Natur verliert, weil Viele nach einander in langen Jahren mit Maß von ihm getrunken, und dann aus dem jedesmaligen Jahrgang ihn wieder aufgefuͤllt, so ist es auch um dies alte Oel beschaffen, das, wenn es gleich durch so viele Zeiten durchgeronnen, doch noch nicht von seinem milden Feuer verlassen ist. Das halten wir fuͤr das eine Element dieser Poesie, die fernste Quelle, aus der sie hervorgebrochen. Aber wie der Strom durch die Zeiten in seinem Bette hingeeilt, hat er auch zahllose Nebenstroͤme aufgenommen, deren jeder wieder aus eigner Quelle ausgegangen, und sie sind die andern Elemente in der Zusammensetzung des Ganzen. Denn nimmer ruht der Bildungstrieb, und uͤber alle Zeiten ist das Leben ausgebreitet. Ehe die geschlossene Schule gewesen, waren die Dichter in die Masse des Volkes aufgenommen, und nur die Organe seine Poesie; wie aber jene sich getrennt, da flogen noch immer die Lieder als gefluͤgelte Boten hin und zuruͤck, bis die Schule endlich sich allzu hoch verstieg, wo das Volk sie denn zwar groͤßtentheils aus dem Gesicht verlor, aber darum nicht den alten Gesang verstummen ließ, und wohl auch aus seinem Mittel ihn noch vermehrte. Das waren fromme Zeiten in der Malerey, aus denen zwar noch treffliche Denkmaͤler, das Aug erfreuend, uͤbrig geblieben sind, deren Bildner und Bildungszeit aber keine Kunstgeschichte zu nennen weiß, weil der Kuͤnstler sein Werk nicht zum praͤchtigen Gehaͤuse seines Namens machen mochte. Gerade in demselben Geiste und Sinne sind die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-02-08T18:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-02-08T18:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/9
Zitationshilfe: [Görres, Joseph:] [Rezension zu:] Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim u. C. Brentano. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Fünfte Abtheilung. Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst, Jg. 2 (1809), Bd. 1, Heft 5, S. 222‒237 und Jg. 3 (1810), Bd. 2, Heft 9, S. 30‒52, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_wunderhorn_1809/9>, abgerufen am 09.11.2024.