der Dichter nicht geradezu alles denken und leben müsse was er ausspricht, am wenigsten derjenige der in späterer Zeit in verwickelte Zustände geräth, wo er sich immer der rhetorischen Verstellung nähern und dasjenige vortragen wird was seine Zeitgenossen gerne hören. Diess scheint uns bey Hafis durchaus der Fall. Denn wie ein Mährchen-Erzähler auch nicht an die Zaubereyen glaubt die er vorspiegelt, sondern sie nur aufs beste zu beleben und auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer sich daran ergötzen, eben so wenig braucht gerade der lyrische Dichter dasjenige alles selbst auszuüben, womit er hohe und ge- ringe Leser und Sänger ergötzt und be- schmeichelt. Auch scheint unser Dichter keinen grossen Werth auf seine so leicht hinfliessenden Lieder gelegt zu haben, denn seine Schüler sammelten sie erst nach seinem Tode.
Nur wenig sagen wir von diesen Dich- tungen, weil man-sie geniessen, sich damit in Einklang setzen sollte. Aus ihnen strömt eine fortquellende, mässige Lebendigkeit. Im Engen genügsam froh und klug, von
der Dichter nicht geradezu alles denken und leben müsse was er ausspricht, am wenigsten derjenige der in späterer Zeit in verwickelte Zustände geräth, wo er sich immer der rhetorischen Verstellung nähern und dasjenige vortragen wird was seine Zeitgenossen gerne hören. Dieſs scheint uns bey Hafis durchaus der Fall. Denn wie ein Mährchen-Erzähler auch nicht an die Zaubereyen glaubt die er vorspiegelt, sondern sie nur aufs beste zu beleben und auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer sich daran ergötzen, eben so wenig braucht gerade der lyrische Dichter dasjenige alles selbst auszuüben, womit er hohe und ge- ringe Leser und Sänger ergötzt und be- schmeichelt. Auch scheint unser Dichter keinen groſsen Werth auf seine so leicht hinflieſsenden Lieder gelegt zu haben, denn seine Schüler sammelten sie erst nach seinem Tode.
Nur wenig sagen wir von diesen Dich- tungen, weil man-sie genieſsen, sich damit in Einklang setzen sollte. Aus ihnen strömt eine fortquellende, mäſsige Lebendigkeit. Im Engen genügsam froh und klug, von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0327"n="317"/>
der Dichter nicht geradezu alles denken<lb/>
und leben müsse was er ausspricht, am<lb/>
wenigsten derjenige der in späterer Zeit in<lb/>
verwickelte Zustände geräth, wo er sich<lb/>
immer der rhetorischen Verstellung nähern<lb/>
und dasjenige vortragen wird was seine<lb/>
Zeitgenossen gerne hören. Dieſs scheint<lb/>
uns bey Hafis durchaus der Fall. Denn<lb/>
wie ein Mährchen-Erzähler auch nicht an<lb/>
die Zaubereyen glaubt die er vorspiegelt,<lb/>
sondern sie nur aufs beste zu beleben und<lb/>
auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer<lb/>
sich daran ergötzen, eben so wenig braucht<lb/>
gerade der lyrische Dichter dasjenige alles<lb/>
selbst auszuüben, womit er hohe und ge-<lb/>
ringe Leser und Sänger ergötzt und be-<lb/>
schmeichelt. Auch scheint unser Dichter<lb/>
keinen groſsen Werth auf seine so leicht<lb/>
hinflieſsenden Lieder gelegt zu haben, denn<lb/>
seine Schüler sammelten sie erst nach seinem<lb/>
Tode.</p><lb/><p>Nur wenig sagen wir von diesen Dich-<lb/>
tungen, weil man-sie genieſsen, sich damit<lb/>
in Einklang setzen sollte. Aus ihnen strömt<lb/>
eine fortquellende, mäſsige Lebendigkeit.<lb/>
Im Engen genügsam froh und klug, von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[317/0327]
der Dichter nicht geradezu alles denken
und leben müsse was er ausspricht, am
wenigsten derjenige der in späterer Zeit in
verwickelte Zustände geräth, wo er sich
immer der rhetorischen Verstellung nähern
und dasjenige vortragen wird was seine
Zeitgenossen gerne hören. Dieſs scheint
uns bey Hafis durchaus der Fall. Denn
wie ein Mährchen-Erzähler auch nicht an
die Zaubereyen glaubt die er vorspiegelt,
sondern sie nur aufs beste zu beleben und
auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer
sich daran ergötzen, eben so wenig braucht
gerade der lyrische Dichter dasjenige alles
selbst auszuüben, womit er hohe und ge-
ringe Leser und Sänger ergötzt und be-
schmeichelt. Auch scheint unser Dichter
keinen groſsen Werth auf seine so leicht
hinflieſsenden Lieder gelegt zu haben, denn
seine Schüler sammelten sie erst nach seinem
Tode.
Nur wenig sagen wir von diesen Dich-
tungen, weil man-sie genieſsen, sich damit
in Einklang setzen sollte. Aus ihnen strömt
eine fortquellende, mäſsige Lebendigkeit.
Im Engen genügsam froh und klug, von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/327>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.