er, in späteren Tagen lebend, um in seiner Epoche geistreich zu seyn, auf einen, durch Kunst, Wissenschaft, Technik, Politik, Kriegs- und Friedensverkehr und Verderb so unendlich verklausulirten, zersplitterten Zustand mannigfaltigst anspielen müsse; so glauben wir ihm die zugesprochene Orien- talität genugsam bestätigt zu haben.
Einen Unterschied jedoch, den eines poetischen und prosaischen Verfahrens, he- ben wir hervor. Dem Poeten, welchem Takt, Paralell-Stellung, Sylbenfall, Reim die grössten Hindernisse in den Weg zu le- gen scheinen, gereicht alles zum entschie- densten Vortheil, wenn er die Räthselkno- ten glücklich löst, die ihm aufgegeben sind, oder die er sich selbst aufgiebt; die kühn- ste Metapher verzeihen wir wegen eines unerwarteten Reims und freuen uns der Besonnenheit des Dichters, die er, in einer so nothgedrungenen Stellung, behauptet.
Der Prosaist hingegen hat die Ellebo- gen gänzlich frey und ist für jede Verwe- genheit verantwortlich, die er sich erlaubt; alles was den Geschmack verletzen könnte kommt auf seine Rechnung. Da nun aber,
er, in späteren Tagen lebend, um in seiner Epoche geistreich zu seyn, auf einen, durch Kunst, Wissenschaft, Technik, Politik, Kriegs- und Friedensverkehr und Verderb so unendlich verklausulirten, zersplitterten Zustand mannigfaltigst anspielen müsse; so glauben wir ihm die zugesprochene Orien- talität genugsam bestätigt zu haben.
Einen Unterschied jedoch, den eines poetischen und prosaischen Verfahrens, he- ben wir hervor. Dem Poeten, welchem Takt, Paralell-Stellung, Sylbenfall, Reim die gröſsten Hindernisse in den Weg zu le- gen scheinen, gereicht alles zum entschie- densten Vortheil, wenn er die Räthselkno- ten glücklich löst, die ihm aufgegeben sind, oder die er sich selbst aufgiebt; die kühn- ste Metapher verzeihen wir wegen eines unerwarteten Reims und freuen uns der Besonnenheit des Dichters, die er, in einer so nothgedrungenen Stellung, behauptet.
Der Prosaist hingegen hat die Ellebo- gen gänzlich frey und ist für jede Verwe- genheit verantwortlich, die er sich erlaubt; alles was den Geschmack verletzen könnte kommt auf seine Rechnung. Da nun aber,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0385"n="375"/>
er, in späteren Tagen lebend, um in seiner<lb/>
Epoche geistreich zu seyn, auf einen, durch<lb/>
Kunst, Wissenschaft, Technik, Politik,<lb/>
Kriegs- und Friedensverkehr und Verderb<lb/>
so unendlich verklausulirten, zersplitterten<lb/>
Zustand mannigfaltigst anspielen müsse; so<lb/>
glauben wir ihm die zugesprochene Orien-<lb/>
talität genugsam bestätigt zu haben.</p><lb/><p>Einen Unterschied jedoch, den eines<lb/>
poetischen und prosaischen Verfahrens, he-<lb/>
ben wir hervor. Dem Poeten, welchem<lb/>
Takt, Paralell-Stellung, Sylbenfall, Reim<lb/>
die gröſsten Hindernisse in den Weg zu le-<lb/>
gen scheinen, gereicht alles zum entschie-<lb/>
densten Vortheil, wenn er die Räthselkno-<lb/>
ten glücklich löst, die ihm aufgegeben sind,<lb/>
oder die er sich selbst aufgiebt; die kühn-<lb/>
ste Metapher verzeihen wir wegen eines<lb/>
unerwarteten Reims und freuen uns der<lb/>
Besonnenheit des Dichters, die er, in einer<lb/>
so nothgedrungenen Stellung, behauptet.</p><lb/><p>Der Prosaist hingegen hat die Ellebo-<lb/>
gen gänzlich frey und ist für jede Verwe-<lb/>
genheit verantwortlich, die er sich erlaubt;<lb/>
alles was den Geschmack verletzen könnte<lb/>
kommt auf seine Rechnung. Da nun aber,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[375/0385]
er, in späteren Tagen lebend, um in seiner
Epoche geistreich zu seyn, auf einen, durch
Kunst, Wissenschaft, Technik, Politik,
Kriegs- und Friedensverkehr und Verderb
so unendlich verklausulirten, zersplitterten
Zustand mannigfaltigst anspielen müsse; so
glauben wir ihm die zugesprochene Orien-
talität genugsam bestätigt zu haben.
Einen Unterschied jedoch, den eines
poetischen und prosaischen Verfahrens, he-
ben wir hervor. Dem Poeten, welchem
Takt, Paralell-Stellung, Sylbenfall, Reim
die gröſsten Hindernisse in den Weg zu le-
gen scheinen, gereicht alles zum entschie-
densten Vortheil, wenn er die Räthselkno-
ten glücklich löst, die ihm aufgegeben sind,
oder die er sich selbst aufgiebt; die kühn-
ste Metapher verzeihen wir wegen eines
unerwarteten Reims und freuen uns der
Besonnenheit des Dichters, die er, in einer
so nothgedrungenen Stellung, behauptet.
Der Prosaist hingegen hat die Ellebo-
gen gänzlich frey und ist für jede Verwe-
genheit verantwortlich, die er sich erlaubt;
alles was den Geschmack verletzen könnte
kommt auf seine Rechnung. Da nun aber,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/385>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.