Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Kräfte und der damit innig verbundenen
Charakterstärke. Das wüste Treiben frü-
herer Kreuzzüge hatte sich nun zur Kriegs-
kunst und zu ritterlichem Wesen herange-
bildet auch die Galanterie in sich aufge-
nommen. Wir sehen den Jüngling wie er
mehreren Schönen, besonders in Gedichten,
den Hof macht, zuletzt aber höchst un-
glücklich wird als ihn die eine, die er sich
anzueignen, mit der er sich ernstlich zu
verbinden gedenkt, hinantsetzt und einem
unwürdigen sich hingiebt. Sein Schmerz
ist gränzenlos und um sich Luft zu machen
beschliesst er, im Pilgerkleide, nach dem
heiligen Lande zu wallen.

Im Jahre 1614 gelangt er nach Constan-
tinopel, wo sein adeliches, einnehmendes
Wesen die beste Aufnahme gewinnt. Nach
Art seiner früheren Studien wirft er sich
gleich auf die orientalischen Sprachen, ver-
schafft sich zuerst eine Uebersicht der tür-
kischen Literatur, Landesart und Sitten,
und begiebt sich sodann, nicht ohne Be-
dauern seiner neu erworbenen Freunde, nach
Aegypten. Seinen dortigen Aufenthalt nutzt
er ebenfalls um die alterthümliche Welt und

Kräfte und der damit innig verbundenen
Charakterstärke. Das wüste Treiben frü-
herer Kreuzzüge hatte sich nun zur Kriegs-
kunst und zu ritterlichem Wesen herange-
bildet auch die Galanterie in sich aufge-
nommen. Wir sehen den Jüngling wie er
mehreren Schönen, besonders in Gedichten,
den Hof macht, zuletzt aber höchst un-
glücklich wird als ihn die eine, die er sich
anzueignen, mit der er sich ernstlich zu
verbinden gedenkt, hinantsetzt und einem
unwürdigen sich hingiebt. Sein Schmerz
ist gränzenlos und um sich Luft zu machen
beschlieſst er, im Pilgerkleide, nach dem
heiligen Lande zu wallen.

Im Jahre 1614 gelangt er nach Constan-
tinopel, wo sein adeliches, einnehmendes
Wesen die beste Aufnahme gewinnt. Nach
Art seiner früheren Studien wirft er sich
gleich auf die orientalischen Sprachen, ver-
schafft sich zuerst eine Uebersicht der tür-
kischen Literatur, Landesart und Sitten,
und begiebt sich sodann, nicht ohne Be-
dauern seiner neu erworbenen Freunde, nach
Aegypten. Seinen dortigen Aufenthalt nutzt
er ebenfalls um die alterthümliche Welt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="467[469]"/>
Kräfte und der damit innig verbundenen<lb/>
Charakterstärke. Das wüste Treiben frü-<lb/>
herer Kreuzzüge hatte sich nun zur Kriegs-<lb/>
kunst und zu ritterlichem Wesen herange-<lb/>
bildet auch die Galanterie in sich aufge-<lb/>
nommen. Wir sehen den Jüngling wie er<lb/>
mehreren Schönen, besonders in Gedichten,<lb/>
den Hof macht, zuletzt aber höchst un-<lb/>
glücklich wird als ihn die eine, die er sich<lb/>
anzueignen, mit der er sich ernstlich zu<lb/>
verbinden gedenkt, hinantsetzt und einem<lb/>
unwürdigen sich hingiebt. Sein Schmerz<lb/>
ist gränzenlos und um sich Luft zu machen<lb/>
beschlie&#x017F;st er, im Pilgerkleide, nach dem<lb/>
heiligen Lande zu wallen.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1614 gelangt er nach Constan-<lb/>
tinopel, wo sein adeliches, einnehmendes<lb/>
Wesen die beste Aufnahme gewinnt. Nach<lb/>
Art seiner früheren Studien wirft er sich<lb/>
gleich auf die orientalischen Sprachen, ver-<lb/>
schafft sich zuerst eine Uebersicht der tür-<lb/>
kischen Literatur, Landesart und Sitten,<lb/>
und begiebt sich sodann, nicht ohne Be-<lb/>
dauern seiner neu erworbenen Freunde, nach<lb/>
Aegypten. Seinen dortigen Aufenthalt nutzt<lb/>
er ebenfalls um die alterthümliche Welt und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467[469]/0479] Kräfte und der damit innig verbundenen Charakterstärke. Das wüste Treiben frü- herer Kreuzzüge hatte sich nun zur Kriegs- kunst und zu ritterlichem Wesen herange- bildet auch die Galanterie in sich aufge- nommen. Wir sehen den Jüngling wie er mehreren Schönen, besonders in Gedichten, den Hof macht, zuletzt aber höchst un- glücklich wird als ihn die eine, die er sich anzueignen, mit der er sich ernstlich zu verbinden gedenkt, hinantsetzt und einem unwürdigen sich hingiebt. Sein Schmerz ist gränzenlos und um sich Luft zu machen beschlieſst er, im Pilgerkleide, nach dem heiligen Lande zu wallen. Im Jahre 1614 gelangt er nach Constan- tinopel, wo sein adeliches, einnehmendes Wesen die beste Aufnahme gewinnt. Nach Art seiner früheren Studien wirft er sich gleich auf die orientalischen Sprachen, ver- schafft sich zuerst eine Uebersicht der tür- kischen Literatur, Landesart und Sitten, und begiebt sich sodann, nicht ohne Be- dauern seiner neu erworbenen Freunde, nach Aegypten. Seinen dortigen Aufenthalt nutzt er ebenfalls um die alterthümliche Welt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/479
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 467[469]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/479>, abgerufen am 22.12.2024.