seyn. Selbst die Kriege die, so manches hindernd, zerstören, haben der gründlichen Einsicht viele Vortheile gebracht. Von den Himelaja-Gebirgen herab sind uns die Län- dereyen zu beiden Seiten des Indus, die bisher noch mährchenhaft genug geblieben, klar, mit der übrigen Welt im Zusammen- hang erschienen. Ueber die Halbinsel hin- unter bis Java können wir nach Belieben, nach Kräften und Gelegenheit unsere Ueber- sicht ausdehnen und uns im Besondersten unterrichten; und so öffnet sich den jün- gern Freunden des Orients eine Pforte nach der andern, um die Geheimnisse jener Ur- welt, die Mängel einer seltsamen Verfas- sung und unglücklichen Religion, so wie die Herrlichkeit der Poesie kennen zu ler- nen, in die sich reine Menschheit, edle Sitte, Heiterkeit und Liebe flüchtet, um uns über Castenstreit, phantastische Reli- gions-Ungeheuer und abstrusen Mysticis- mus zu trösten und zu überzeugen, dass doch zuletzt in ihr das Heil der Mensch- heit aufbewahrt bleibe.
seyn. Selbst die Kriege die, so manches hindernd, zerstören, haben der gründlichen Einsicht viele Vortheile gebracht. Von den Himelaja-Gebirgen herab sind uns die Län- dereyen zu beiden Seiten des Indus, die bisher noch mährchenhaft genug geblieben, klar, mit der übrigen Welt im Zusammen- hang erschienen. Ueber die Halbinsel hin- unter bis Java können wir nach Belieben, nach Kräften und Gelegenheit unsere Ueber- sicht ausdehnen und uns im Besondersten unterrichten; und so öffnet sich den jün- gern Freunden des Orients eine Pforte nach der andern, um die Geheimnisse jener Ur- welt, die Mängel einer seltsamen Verfas- sung und unglücklichen Religion, so wie die Herrlichkeit der Poesie kennen zu ler- nen, in die sich reine Menschheit, edle Sitte, Heiterkeit und Liebe flüchtet, um uns über Castenstreit, phantastische Reli- gions-Ungeheuer und abstrusen Mysticis- mus zu trösten und zu überzeugen, daſs doch zuletzt in ihr das Heil der Mensch- heit aufbewahrt bleibe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0514"n="504"/>
seyn. Selbst die Kriege die, so manches<lb/>
hindernd, zerstören, haben der gründlichen<lb/>
Einsicht viele Vortheile gebracht. Von den<lb/>
Himelaja-Gebirgen herab sind uns die Län-<lb/>
dereyen zu beiden Seiten des Indus, die<lb/>
bisher noch mährchenhaft genug geblieben,<lb/>
klar, mit der übrigen Welt im Zusammen-<lb/>
hang erschienen. Ueber die Halbinsel hin-<lb/>
unter bis Java können wir nach Belieben,<lb/>
nach Kräften und Gelegenheit unsere Ueber-<lb/>
sicht ausdehnen und uns im Besondersten<lb/>
unterrichten; und so öffnet sich den jün-<lb/>
gern Freunden des Orients eine Pforte nach<lb/>
der andern, um die Geheimnisse jener Ur-<lb/>
welt, die Mängel einer seltsamen Verfas-<lb/>
sung und unglücklichen Religion, so wie<lb/>
die Herrlichkeit der Poesie kennen zu ler-<lb/>
nen, in die sich reine Menschheit, edle<lb/>
Sitte, Heiterkeit und Liebe flüchtet, um<lb/>
uns über Castenstreit, phantastische Reli-<lb/>
gions-Ungeheuer und abstrusen Mysticis-<lb/>
mus zu trösten und zu überzeugen, daſs<lb/>
doch zuletzt in ihr das Heil der Mensch-<lb/>
heit aufbewahrt bleibe.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[504/0514]
seyn. Selbst die Kriege die, so manches
hindernd, zerstören, haben der gründlichen
Einsicht viele Vortheile gebracht. Von den
Himelaja-Gebirgen herab sind uns die Län-
dereyen zu beiden Seiten des Indus, die
bisher noch mährchenhaft genug geblieben,
klar, mit der übrigen Welt im Zusammen-
hang erschienen. Ueber die Halbinsel hin-
unter bis Java können wir nach Belieben,
nach Kräften und Gelegenheit unsere Ueber-
sicht ausdehnen und uns im Besondersten
unterrichten; und so öffnet sich den jün-
gern Freunden des Orients eine Pforte nach
der andern, um die Geheimnisse jener Ur-
welt, die Mängel einer seltsamen Verfas-
sung und unglücklichen Religion, so wie
die Herrlichkeit der Poesie kennen zu ler-
nen, in die sich reine Menschheit, edle
Sitte, Heiterkeit und Liebe flüchtet, um
uns über Castenstreit, phantastische Reli-
gions-Ungeheuer und abstrusen Mysticis-
mus zu trösten und zu überzeugen, daſs
doch zuletzt in ihr das Heil der Mensch-
heit aufbewahrt bleibe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/514>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.