Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

unsern Wünschen zu Hülfe. Nun musste
der französische Gelehrte orientalische
Worte und Namen der nationellen Ausspra-
che und Hörweise aneignen und gefällig
machen, welches denn auch in deutsche
Cultur nach und nach herüberging. So sa-
gen wir noch Hegire lieber als Hedschra,
des angenehmen Klanges und der alten Be-
kanntschaft wegen.

Wie viel haben an ihrer Seite die
Engländer nicht geleistet! Und, ob sie
schon über die Aussprache ihres eignen
Idioms nicht einig sind, sich doch, wie
billig, des Rechts bedient, jene Namen
nach ihrer Weise auszusprechen und zu
schreiben, wodurch wir abermals in Schwan-
ken und Zweifel gerathen.

Die Deutschen, denen es am leichte-
sten fällt zu schreiben wie sie sprechen,
die sich fremden Klängen, Quantitäten und
Accenten nicht ungern gleichstellen, gingen
ernstlich zu Werke. Eben aber weil sie
dem Ausländischen und Fremden sich im-
mer mehr anzunähern bemüht gewesen, so
findet man auch hier zwischen älteren und
neueren Schriften grossen Unterschied, so

unsern Wünschen zu Hülfe. Nun muſste
der französische Gelehrte orientalische
Worte und Namen der nationellen Ausspra-
che und Hörweise aneignen und gefällig
machen, welches denn auch in deutsche
Cultur nach und nach herüberging. So sa-
gen wir noch Hegire lieber als Hedschra,
des angenehmen Klanges und der alten Be-
kanntschaft wegen.

Wie viel haben an ihrer Seite die
Engländer nicht geleistet! Und, ob sie
schon über die Aussprache ihres eignen
Idioms nicht einig sind, sich doch, wie
billig, des Rechts bedient, jene Namen
nach ihrer Weise auszusprechen und zu
schreiben, wodurch wir abermals in Schwan-
ken und Zweifel gerathen.

Die Deutschen, denen es am leichte-
sten fällt zu schreiben wie sie sprechen,
die sich fremden Klängen, Quantitäten und
Accenten nicht ungern gleichstellen, gingen
ernstlich zu Werke. Eben aber weil sie
dem Ausländischen und Fremden sich im-
mer mehr anzunähern bemüht gewesen, so
findet man auch hier zwischen älteren und
neueren Schriften groſsen Unterschied, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="549"/>
unsern Wünschen zu Hülfe. Nun mu&#x017F;ste<lb/>
der französische Gelehrte orientalische<lb/>
Worte und Namen der nationellen Ausspra-<lb/>
che und Hörweise aneignen und gefällig<lb/>
machen, welches denn auch in deutsche<lb/>
Cultur nach und nach herüberging. So sa-<lb/>
gen wir noch Hegire lieber als Hedschra,<lb/>
des angenehmen Klanges und der alten Be-<lb/>
kanntschaft wegen.</p><lb/>
          <p>Wie viel haben an ihrer Seite die<lb/>
Engländer nicht geleistet! Und, ob sie<lb/>
schon über die Aussprache ihres eignen<lb/>
Idioms nicht einig sind, sich doch, wie<lb/>
billig, des Rechts bedient, jene Namen<lb/>
nach ihrer Weise auszusprechen und zu<lb/>
schreiben, wodurch wir abermals in Schwan-<lb/>
ken und Zweifel gerathen.</p><lb/>
          <p>Die Deutschen, denen es am leichte-<lb/>
sten fällt zu schreiben wie sie sprechen,<lb/>
die sich fremden Klängen, Quantitäten und<lb/>
Accenten nicht ungern gleichstellen, gingen<lb/>
ernstlich zu Werke. Eben aber weil sie<lb/>
dem Ausländischen und Fremden sich im-<lb/>
mer mehr anzunähern bemüht gewesen, so<lb/>
findet man auch hier zwischen älteren und<lb/>
neueren Schriften gro&#x017F;sen Unterschied, so<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0559] unsern Wünschen zu Hülfe. Nun muſste der französische Gelehrte orientalische Worte und Namen der nationellen Ausspra- che und Hörweise aneignen und gefällig machen, welches denn auch in deutsche Cultur nach und nach herüberging. So sa- gen wir noch Hegire lieber als Hedschra, des angenehmen Klanges und der alten Be- kanntschaft wegen. Wie viel haben an ihrer Seite die Engländer nicht geleistet! Und, ob sie schon über die Aussprache ihres eignen Idioms nicht einig sind, sich doch, wie billig, des Rechts bedient, jene Namen nach ihrer Weise auszusprechen und zu schreiben, wodurch wir abermals in Schwan- ken und Zweifel gerathen. Die Deutschen, denen es am leichte- sten fällt zu schreiben wie sie sprechen, die sich fremden Klängen, Quantitäten und Accenten nicht ungern gleichstellen, gingen ernstlich zu Werke. Eben aber weil sie dem Ausländischen und Fremden sich im- mer mehr anzunähern bemüht gewesen, so findet man auch hier zwischen älteren und neueren Schriften groſsen Unterschied, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/559
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/559>, abgerufen am 14.05.2024.