Classe, vielleicht zu weitläuftig ausgeführt; so hätten wir folgendes zu bemerken. Der Vortrag irgend eines Gegenstandes unsres Wissens kann sich theils auf die innre Nothwendigkeit der abzuhandelnden Materie, theils aber auch auf das Bedürfniß der Zeit, in welcher der Vortrag geschieht, beziehen. Bey dem unsrigen waren wir genöthigt, beyde Rücksichten immer vor Augen zu haben. Einmal war es die Absicht, unsre sämmtlichen Erfahrungen so wie unsre Ueberzeugungen, nach einer lange geprüften Methode, vorzulegen; sodann aber muß- ten wir unser Augenmerk darauf richten, manche zwar bekannte, aber doch verkannte, besonders auch in falschen Verknüpfungen aufgestellte Phänomene in ihrer natür- lichen Entwicklung und wahrhaft erfahrungsmäßigen Ordnung darzustellen, damit wir künftig, bey polemi- scher und historischer Behandlung, schon eine vollstän- dige Vorarbeit zu leichterer Uebersicht ins Mittel brin- gen könnten. Daher ist denn freylich eine größere Um- ständlichkeit nöthig geworden, welche eigentlich nur dem gegenwärtigen Bedürfniß zum Opfer gebracht wird. Künftig, wenn man erst das Einfache als einfach, das Zusammengesetzte als zusammengesetzt, das Erste und Obere als ein solches, das Zweyte, Abgeleitete auch als ein solches anerkennen und schauen wird; dann läßt sich dieser ganze Vortrag ins Engere zusammen- ziehen, welches, wenn es uns nicht selbst noch glücken sollte, wir einer heiter thätigen Mit- und Nachwelt überlassen.
Claſſe, vielleicht zu weitlaͤuftig ausgefuͤhrt; ſo haͤtten wir folgendes zu bemerken. Der Vortrag irgend eines Gegenſtandes unſres Wiſſens kann ſich theils auf die innre Nothwendigkeit der abzuhandelnden Materie, theils aber auch auf das Beduͤrfniß der Zeit, in welcher der Vortrag geſchieht, beziehen. Bey dem unſrigen waren wir genoͤthigt, beyde Ruͤckſichten immer vor Augen zu haben. Einmal war es die Abſicht, unſre ſaͤmmtlichen Erfahrungen ſo wie unſre Ueberzeugungen, nach einer lange gepruͤften Methode, vorzulegen; ſodann aber muß- ten wir unſer Augenmerk darauf richten, manche zwar bekannte, aber doch verkannte, beſonders auch in falſchen Verknuͤpfungen aufgeſtellte Phaͤnomene in ihrer natuͤr- lichen Entwicklung und wahrhaft erfahrungsmaͤßigen Ordnung darzuſtellen, damit wir kuͤnftig, bey polemi- ſcher und hiſtoriſcher Behandlung, ſchon eine vollſtaͤn- dige Vorarbeit zu leichterer Ueberſicht ins Mittel brin- gen koͤnnten. Daher iſt denn freylich eine groͤßere Um- ſtaͤndlichkeit noͤthig geworden, welche eigentlich nur dem gegenwaͤrtigen Beduͤrfniß zum Opfer gebracht wird. Kuͤnftig, wenn man erſt das Einfache als einfach, das Zuſammengeſetzte als zuſammengeſetzt, das Erſte und Obere als ein ſolches, das Zweyte, Abgeleitete auch als ein ſolches anerkennen und ſchauen wird; dann laͤßt ſich dieſer ganze Vortrag ins Engere zuſammen- ziehen, welches, wenn es uns nicht ſelbſt noch gluͤcken ſollte, wir einer heiter thaͤtigen Mit- und Nachwelt uͤberlaſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0193"n="139"/>
Claſſe, vielleicht zu weitlaͤuftig ausgefuͤhrt; ſo haͤtten<lb/>
wir folgendes zu bemerken. Der Vortrag irgend eines<lb/>
Gegenſtandes unſres Wiſſens kann ſich theils auf die<lb/>
innre Nothwendigkeit der abzuhandelnden Materie, theils<lb/>
aber auch auf das Beduͤrfniß der Zeit, in welcher der<lb/>
Vortrag geſchieht, beziehen. Bey dem unſrigen waren<lb/>
wir genoͤthigt, beyde Ruͤckſichten immer vor Augen zu<lb/>
haben. Einmal war es die Abſicht, unſre ſaͤmmtlichen<lb/>
Erfahrungen ſo wie unſre Ueberzeugungen, nach einer<lb/>
lange gepruͤften Methode, vorzulegen; ſodann aber muß-<lb/>
ten wir unſer Augenmerk darauf richten, manche zwar<lb/>
bekannte, aber doch verkannte, beſonders auch in falſchen<lb/>
Verknuͤpfungen aufgeſtellte Phaͤnomene in ihrer natuͤr-<lb/>
lichen Entwicklung und wahrhaft erfahrungsmaͤßigen<lb/>
Ordnung darzuſtellen, damit wir kuͤnftig, bey polemi-<lb/>ſcher und hiſtoriſcher Behandlung, ſchon eine vollſtaͤn-<lb/>
dige Vorarbeit zu leichterer Ueberſicht ins Mittel brin-<lb/>
gen koͤnnten. Daher iſt denn freylich eine groͤßere Um-<lb/>ſtaͤndlichkeit noͤthig geworden, welche eigentlich nur dem<lb/>
gegenwaͤrtigen Beduͤrfniß zum Opfer gebracht wird.<lb/>
Kuͤnftig, wenn man erſt das Einfache als einfach, das<lb/>
Zuſammengeſetzte als zuſammengeſetzt, das Erſte und<lb/>
Obere als ein ſolches, das Zweyte, Abgeleitete auch<lb/>
als ein ſolches anerkennen und ſchauen wird; dann<lb/>
laͤßt ſich dieſer ganze Vortrag ins Engere zuſammen-<lb/>
ziehen, welches, wenn es uns nicht ſelbſt noch gluͤcken<lb/>ſollte, wir einer heiter thaͤtigen Mit- und Nachwelt<lb/>
uͤberlaſſen.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0193]
Claſſe, vielleicht zu weitlaͤuftig ausgefuͤhrt; ſo haͤtten
wir folgendes zu bemerken. Der Vortrag irgend eines
Gegenſtandes unſres Wiſſens kann ſich theils auf die
innre Nothwendigkeit der abzuhandelnden Materie, theils
aber auch auf das Beduͤrfniß der Zeit, in welcher der
Vortrag geſchieht, beziehen. Bey dem unſrigen waren
wir genoͤthigt, beyde Ruͤckſichten immer vor Augen zu
haben. Einmal war es die Abſicht, unſre ſaͤmmtlichen
Erfahrungen ſo wie unſre Ueberzeugungen, nach einer
lange gepruͤften Methode, vorzulegen; ſodann aber muß-
ten wir unſer Augenmerk darauf richten, manche zwar
bekannte, aber doch verkannte, beſonders auch in falſchen
Verknuͤpfungen aufgeſtellte Phaͤnomene in ihrer natuͤr-
lichen Entwicklung und wahrhaft erfahrungsmaͤßigen
Ordnung darzuſtellen, damit wir kuͤnftig, bey polemi-
ſcher und hiſtoriſcher Behandlung, ſchon eine vollſtaͤn-
dige Vorarbeit zu leichterer Ueberſicht ins Mittel brin-
gen koͤnnten. Daher iſt denn freylich eine groͤßere Um-
ſtaͤndlichkeit noͤthig geworden, welche eigentlich nur dem
gegenwaͤrtigen Beduͤrfniß zum Opfer gebracht wird.
Kuͤnftig, wenn man erſt das Einfache als einfach, das
Zuſammengeſetzte als zuſammengeſetzt, das Erſte und
Obere als ein ſolches, das Zweyte, Abgeleitete auch
als ein ſolches anerkennen und ſchauen wird; dann
laͤßt ſich dieſer ganze Vortrag ins Engere zuſammen-
ziehen, welches, wenn es uns nicht ſelbſt noch gluͤcken
ſollte, wir einer heiter thaͤtigen Mit- und Nachwelt
uͤberlaſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/193>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.