Wenn wir von katoptrischen Farben sprechen, so deuten wir damit an, daß uns Farben bekannt sind, welche bey Gelegenheit einer Spiegelung erscheinen. Wir setzen voraus, daß das Licht sowohl, als die Flä- che, wovon es zurückstrahlt, sich in einem völlig farblo- sen Zustand befinde. In diesem Sinne gehören diese Er- scheinungen unter die physischen Farben. Sie entstehen bey Gelegenheit der Reflexion, wie wir oben die diop- trischen der zweyten Classe, bey Gelegenheit der Refrac- tion, hervortreten sahen. Ohne jedoch weiter im All- gemeinen zu verweilen, wenden wir uns gleich zu den besondern Fällen, und zu den Bedingungen, welche nöthig sind, daß gedachte Phänomene sich zeigen.
367.
Wenn man eine feine Stahlsaite vom Röllchen abnimmt, sie ihrer Elasticität gemäß verworren durch einander laufen läßt, und sie an ein Fenster in die Tageshelle legt; so wird man die Höhen der Kreise und Windungen erhellt, aber weder glänzend noch farbig sehen. Tritt die Sonne hingegen hervor; so zieht sich diese Hellung auf einen Punct zusammen, und das
XXXI. Katoptriſche Farben.
366.
Wenn wir von katoptriſchen Farben ſprechen, ſo deuten wir damit an, daß uns Farben bekannt ſind, welche bey Gelegenheit einer Spiegelung erſcheinen. Wir ſetzen voraus, daß das Licht ſowohl, als die Flaͤ- che, wovon es zuruͤckſtrahlt, ſich in einem voͤllig farblo- ſen Zuſtand befinde. In dieſem Sinne gehoͤren dieſe Er- ſcheinungen unter die phyſiſchen Farben. Sie entſtehen bey Gelegenheit der Reflexion, wie wir oben die diop- triſchen der zweyten Claſſe, bey Gelegenheit der Refrac- tion, hervortreten ſahen. Ohne jedoch weiter im All- gemeinen zu verweilen, wenden wir uns gleich zu den beſondern Faͤllen, und zu den Bedingungen, welche noͤthig ſind, daß gedachte Phaͤnomene ſich zeigen.
367.
Wenn man eine feine Stahlſaite vom Roͤllchen abnimmt, ſie ihrer Elaſticitaͤt gemaͤß verworren durch einander laufen laͤßt, und ſie an ein Fenſter in die Tageshelle legt; ſo wird man die Hoͤhen der Kreiſe und Windungen erhellt, aber weder glaͤnzend noch farbig ſehen. Tritt die Sonne hingegen hervor; ſo zieht ſich dieſe Hellung auf einen Punct zuſammen, und das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0196"n="142"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXI.</hi><lb/><hirendition="#g">Katoptriſche Farben</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>366.</head><lb/><p>Wenn wir von katoptriſchen Farben ſprechen, ſo<lb/>
deuten wir damit an, daß uns Farben bekannt ſind,<lb/>
welche bey Gelegenheit einer Spiegelung erſcheinen.<lb/>
Wir ſetzen voraus, daß das Licht ſowohl, als die Flaͤ-<lb/>
che, wovon es zuruͤckſtrahlt, ſich in einem voͤllig farblo-<lb/>ſen Zuſtand befinde. In dieſem Sinne gehoͤren dieſe Er-<lb/>ſcheinungen unter die phyſiſchen Farben. Sie entſtehen<lb/>
bey Gelegenheit der Reflexion, wie wir oben die diop-<lb/>
triſchen der zweyten Claſſe, bey Gelegenheit der Refrac-<lb/>
tion, hervortreten ſahen. Ohne jedoch weiter im All-<lb/>
gemeinen zu verweilen, wenden wir uns gleich zu den<lb/>
beſondern Faͤllen, und zu den Bedingungen, welche<lb/>
noͤthig ſind, daß gedachte Phaͤnomene ſich zeigen.</p></div><lb/><divn="4"><head>367.</head><lb/><p>Wenn man eine feine Stahlſaite vom Roͤllchen<lb/>
abnimmt, ſie ihrer Elaſticitaͤt gemaͤß verworren durch<lb/>
einander laufen laͤßt, und ſie an ein Fenſter in die<lb/>
Tageshelle legt; ſo wird man die Hoͤhen der Kreiſe und<lb/>
Windungen erhellt, aber weder glaͤnzend noch farbig<lb/>ſehen. Tritt die Sonne hingegen hervor; ſo zieht ſich<lb/>
dieſe Hellung auf einen Punct zuſammen, und das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0196]
XXXI.
Katoptriſche Farben.
366.
Wenn wir von katoptriſchen Farben ſprechen, ſo
deuten wir damit an, daß uns Farben bekannt ſind,
welche bey Gelegenheit einer Spiegelung erſcheinen.
Wir ſetzen voraus, daß das Licht ſowohl, als die Flaͤ-
che, wovon es zuruͤckſtrahlt, ſich in einem voͤllig farblo-
ſen Zuſtand befinde. In dieſem Sinne gehoͤren dieſe Er-
ſcheinungen unter die phyſiſchen Farben. Sie entſtehen
bey Gelegenheit der Reflexion, wie wir oben die diop-
triſchen der zweyten Claſſe, bey Gelegenheit der Refrac-
tion, hervortreten ſahen. Ohne jedoch weiter im All-
gemeinen zu verweilen, wenden wir uns gleich zu den
beſondern Faͤllen, und zu den Bedingungen, welche
noͤthig ſind, daß gedachte Phaͤnomene ſich zeigen.
367.
Wenn man eine feine Stahlſaite vom Roͤllchen
abnimmt, ſie ihrer Elaſticitaͤt gemaͤß verworren durch
einander laufen laͤßt, und ſie an ein Fenſter in die
Tageshelle legt; ſo wird man die Hoͤhen der Kreiſe und
Windungen erhellt, aber weder glaͤnzend noch farbig
ſehen. Tritt die Sonne hingegen hervor; ſo zieht ſich
dieſe Hellung auf einen Punct zuſammen, und das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/196>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.