Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXI.
Katoptrische Farben.

366.

Wenn wir von katoptrischen Farben sprechen, so
deuten wir damit an, daß uns Farben bekannt sind,
welche bey Gelegenheit einer Spiegelung erscheinen.
Wir setzen voraus, daß das Licht sowohl, als die Flä-
che, wovon es zurückstrahlt, sich in einem völlig farblo-
sen Zustand befinde. In diesem Sinne gehören diese Er-
scheinungen unter die physischen Farben. Sie entstehen
bey Gelegenheit der Reflexion, wie wir oben die diop-
trischen der zweyten Classe, bey Gelegenheit der Refrac-
tion, hervortreten sahen. Ohne jedoch weiter im All-
gemeinen zu verweilen, wenden wir uns gleich zu den
besondern Fällen, und zu den Bedingungen, welche
nöthig sind, daß gedachte Phänomene sich zeigen.

367.

Wenn man eine feine Stahlsaite vom Röllchen
abnimmt, sie ihrer Elasticität gemäß verworren durch
einander laufen läßt, und sie an ein Fenster in die
Tageshelle legt; so wird man die Höhen der Kreise und
Windungen erhellt, aber weder glänzend noch farbig
sehen. Tritt die Sonne hingegen hervor; so zieht sich
diese Hellung auf einen Punct zusammen, und das

XXXI.
Katoptriſche Farben.

366.

Wenn wir von katoptriſchen Farben ſprechen, ſo
deuten wir damit an, daß uns Farben bekannt ſind,
welche bey Gelegenheit einer Spiegelung erſcheinen.
Wir ſetzen voraus, daß das Licht ſowohl, als die Flaͤ-
che, wovon es zuruͤckſtrahlt, ſich in einem voͤllig farblo-
ſen Zuſtand befinde. In dieſem Sinne gehoͤren dieſe Er-
ſcheinungen unter die phyſiſchen Farben. Sie entſtehen
bey Gelegenheit der Reflexion, wie wir oben die diop-
triſchen der zweyten Claſſe, bey Gelegenheit der Refrac-
tion, hervortreten ſahen. Ohne jedoch weiter im All-
gemeinen zu verweilen, wenden wir uns gleich zu den
beſondern Faͤllen, und zu den Bedingungen, welche
noͤthig ſind, daß gedachte Phaͤnomene ſich zeigen.

367.

Wenn man eine feine Stahlſaite vom Roͤllchen
abnimmt, ſie ihrer Elaſticitaͤt gemaͤß verworren durch
einander laufen laͤßt, und ſie an ein Fenſter in die
Tageshelle legt; ſo wird man die Hoͤhen der Kreiſe und
Windungen erhellt, aber weder glaͤnzend noch farbig
ſehen. Tritt die Sonne hingegen hervor; ſo zieht ſich
dieſe Hellung auf einen Punct zuſammen, und das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0196" n="142"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI.</hi><lb/><hi rendition="#g">Katoptri&#x017F;che Farben</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>366.</head><lb/>
              <p>Wenn wir von katoptri&#x017F;chen Farben &#x017F;prechen, &#x017F;o<lb/>
deuten wir damit an, daß uns Farben bekannt &#x017F;ind,<lb/>
welche bey Gelegenheit einer Spiegelung er&#x017F;cheinen.<lb/>
Wir &#x017F;etzen voraus, daß das Licht &#x017F;owohl, als die Fla&#x0364;-<lb/>
che, wovon es zuru&#x0364;ck&#x017F;trahlt, &#x017F;ich in einem vo&#x0364;llig farblo-<lb/>
&#x017F;en Zu&#x017F;tand befinde. In die&#x017F;em Sinne geho&#x0364;ren die&#x017F;e Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen unter die phy&#x017F;i&#x017F;chen Farben. Sie ent&#x017F;tehen<lb/>
bey Gelegenheit der Reflexion, wie wir oben die diop-<lb/>
tri&#x017F;chen der zweyten Cla&#x017F;&#x017F;e, bey Gelegenheit der Refrac-<lb/>
tion, hervortreten &#x017F;ahen. Ohne jedoch weiter im All-<lb/>
gemeinen zu verweilen, wenden wir uns gleich zu den<lb/>
be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen, und zu den Bedingungen, welche<lb/>
no&#x0364;thig &#x017F;ind, daß gedachte Pha&#x0364;nomene &#x017F;ich zeigen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>367.</head><lb/>
              <p>Wenn man eine feine Stahl&#x017F;aite vom Ro&#x0364;llchen<lb/>
abnimmt, &#x017F;ie ihrer Ela&#x017F;ticita&#x0364;t gema&#x0364;ß verworren durch<lb/>
einander laufen la&#x0364;ßt, und &#x017F;ie an ein Fen&#x017F;ter in die<lb/>
Tageshelle legt; &#x017F;o wird man die Ho&#x0364;hen der Krei&#x017F;e und<lb/>
Windungen erhellt, aber weder gla&#x0364;nzend noch farbig<lb/>
&#x017F;ehen. Tritt die Sonne hingegen hervor; &#x017F;o zieht &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Hellung auf einen Punct zu&#x017F;ammen, und das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0196] XXXI. Katoptriſche Farben. 366. Wenn wir von katoptriſchen Farben ſprechen, ſo deuten wir damit an, daß uns Farben bekannt ſind, welche bey Gelegenheit einer Spiegelung erſcheinen. Wir ſetzen voraus, daß das Licht ſowohl, als die Flaͤ- che, wovon es zuruͤckſtrahlt, ſich in einem voͤllig farblo- ſen Zuſtand befinde. In dieſem Sinne gehoͤren dieſe Er- ſcheinungen unter die phyſiſchen Farben. Sie entſtehen bey Gelegenheit der Reflexion, wie wir oben die diop- triſchen der zweyten Claſſe, bey Gelegenheit der Refrac- tion, hervortreten ſahen. Ohne jedoch weiter im All- gemeinen zu verweilen, wenden wir uns gleich zu den beſondern Faͤllen, und zu den Bedingungen, welche noͤthig ſind, daß gedachte Phaͤnomene ſich zeigen. 367. Wenn man eine feine Stahlſaite vom Roͤllchen abnimmt, ſie ihrer Elaſticitaͤt gemaͤß verworren durch einander laufen laͤßt, und ſie an ein Fenſter in die Tageshelle legt; ſo wird man die Hoͤhen der Kreiſe und Windungen erhellt, aber weder glaͤnzend noch farbig ſehen. Tritt die Sonne hingegen hervor; ſo zieht ſich dieſe Hellung auf einen Punct zuſammen, und das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/196
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/196>, abgerufen am 22.12.2024.