zwey Spitzen deutlich zeigt. Wir dürfen also niemals außer Augen lassen, daß in diesem Falle das ganze Sonnenbild wirke, Schatten hervorbringe, sie in Dop- pelschatten verwandle und endlich sogar aufhebe.
398.
Man nehme nunmehr, statt der festen Körper, ausgeschnittene Oeffnungen von verschiedener bestimm- ter Größe neben einander, und lasse das Sonnenlicht auf eine etwas entfernte Tafel hindurch fallen; so wird man finden, daß das helle Bild, welches auf der Tafel von der Sonne hervorgebracht wird, größer sey als die Oeffnung; welches daher kommt, daß der eine Rand der Sonne durch die entgegengesetzte Seite der Oeffnung noch hindurch scheint, wenn der andre durch sie schon verdeckt ist. Daher ist das helle Bild an seinen Rändern schwächer beleuchtet.
399.
Nimmt man viereckte Oeffnungen von welcher Größe man wolle, so wird das helle Bild auf einer Tafel, die neun Fuß von den Oeffnungen steht, um einen Zoll an jeder Seite größer seyn als die Oeff- nung; welches mit dem Winkel des scheinbaren Son- nendiameters ziemlich übereinkommt.
400.
Daß eben diese Randerleuchtung nach und nach abnehme, ist ganz natürlich, weil zuletzt nur ein Minimum des Sonnenlichtes vom Sonnenrande übers Kreuz durch den Rand der Oeffnung einwirken kann.
zwey Spitzen deutlich zeigt. Wir duͤrfen alſo niemals außer Augen laſſen, daß in dieſem Falle das ganze Sonnenbild wirke, Schatten hervorbringe, ſie in Dop- pelſchatten verwandle und endlich ſogar aufhebe.
398.
Man nehme nunmehr, ſtatt der feſten Koͤrper, ausgeſchnittene Oeffnungen von verſchiedener beſtimm- ter Groͤße neben einander, und laſſe das Sonnenlicht auf eine etwas entfernte Tafel hindurch fallen; ſo wird man finden, daß das helle Bild, welches auf der Tafel von der Sonne hervorgebracht wird, groͤßer ſey als die Oeffnung; welches daher kommt, daß der eine Rand der Sonne durch die entgegengeſetzte Seite der Oeffnung noch hindurch ſcheint, wenn der andre durch ſie ſchon verdeckt iſt. Daher iſt das helle Bild an ſeinen Raͤndern ſchwaͤcher beleuchtet.
399.
Nimmt man viereckte Oeffnungen von welcher Groͤße man wolle, ſo wird das helle Bild auf einer Tafel, die neun Fuß von den Oeffnungen ſteht, um einen Zoll an jeder Seite groͤßer ſeyn als die Oeff- nung; welches mit dem Winkel des ſcheinbaren Son- nendiameters ziemlich uͤbereinkommt.
400.
Daß eben dieſe Randerleuchtung nach und nach abnehme, iſt ganz natuͤrlich, weil zuletzt nur ein Minimum des Sonnenlichtes vom Sonnenrande uͤbers Kreuz durch den Rand der Oeffnung einwirken kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0207"n="153"/>
zwey Spitzen deutlich zeigt. Wir duͤrfen alſo niemals<lb/>
außer Augen laſſen, daß in dieſem Falle das ganze<lb/>
Sonnenbild wirke, Schatten hervorbringe, ſie in Dop-<lb/>
pelſchatten verwandle und endlich ſogar aufhebe.</p></div><lb/><divn="4"><head>398.</head><lb/><p>Man nehme nunmehr, ſtatt der feſten Koͤrper,<lb/>
ausgeſchnittene Oeffnungen von verſchiedener beſtimm-<lb/>
ter Groͤße neben einander, und laſſe das Sonnenlicht<lb/>
auf eine etwas entfernte Tafel hindurch fallen; ſo<lb/>
wird man finden, daß das helle Bild, welches auf<lb/>
der Tafel von der Sonne hervorgebracht wird, groͤßer<lb/>ſey als die Oeffnung; welches daher kommt, daß der<lb/>
eine Rand der Sonne durch die entgegengeſetzte Seite<lb/>
der Oeffnung noch hindurch ſcheint, wenn der andre<lb/>
durch ſie ſchon verdeckt iſt. Daher iſt das helle Bild<lb/>
an ſeinen Raͤndern ſchwaͤcher beleuchtet.</p></div><lb/><divn="4"><head>399.</head><lb/><p>Nimmt man viereckte Oeffnungen von welcher<lb/>
Groͤße man wolle, ſo wird das helle Bild auf einer<lb/>
Tafel, die neun Fuß von den Oeffnungen ſteht, um<lb/>
einen Zoll an jeder Seite groͤßer ſeyn als die Oeff-<lb/>
nung; welches mit dem Winkel des ſcheinbaren Son-<lb/>
nendiameters ziemlich uͤbereinkommt.</p></div><lb/><divn="4"><head>400.</head><lb/><p>Daß eben dieſe Randerleuchtung nach und nach<lb/>
abnehme, iſt ganz natuͤrlich, weil zuletzt nur ein<lb/>
Minimum des Sonnenlichtes vom Sonnenrande uͤbers<lb/>
Kreuz durch den Rand der Oeffnung einwirken kann.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[153/0207]
zwey Spitzen deutlich zeigt. Wir duͤrfen alſo niemals
außer Augen laſſen, daß in dieſem Falle das ganze
Sonnenbild wirke, Schatten hervorbringe, ſie in Dop-
pelſchatten verwandle und endlich ſogar aufhebe.
398.
Man nehme nunmehr, ſtatt der feſten Koͤrper,
ausgeſchnittene Oeffnungen von verſchiedener beſtimm-
ter Groͤße neben einander, und laſſe das Sonnenlicht
auf eine etwas entfernte Tafel hindurch fallen; ſo
wird man finden, daß das helle Bild, welches auf
der Tafel von der Sonne hervorgebracht wird, groͤßer
ſey als die Oeffnung; welches daher kommt, daß der
eine Rand der Sonne durch die entgegengeſetzte Seite
der Oeffnung noch hindurch ſcheint, wenn der andre
durch ſie ſchon verdeckt iſt. Daher iſt das helle Bild
an ſeinen Raͤndern ſchwaͤcher beleuchtet.
399.
Nimmt man viereckte Oeffnungen von welcher
Groͤße man wolle, ſo wird das helle Bild auf einer
Tafel, die neun Fuß von den Oeffnungen ſteht, um
einen Zoll an jeder Seite groͤßer ſeyn als die Oeff-
nung; welches mit dem Winkel des ſcheinbaren Son-
nendiameters ziemlich uͤbereinkommt.
400.
Daß eben dieſe Randerleuchtung nach und nach
abnehme, iſt ganz natuͤrlich, weil zuletzt nur ein
Minimum des Sonnenlichtes vom Sonnenrande uͤbers
Kreuz durch den Rand der Oeffnung einwirken kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/207>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.