tigkeit hie und da einige Unterbrechung der Wellen ver- ursacht. Schiebt man eine Glasplatte von der andern weg, so läuft der Hauch farbig ab.
460.
Man könnte jedoch behaupten, daß dieser ver- bundene Versuch nichts mehr als die einzelnen sage: denn wie es scheint, so verschwinden die durch den Druck erregten Farben in dem Maße, wie man die Gläser von einander abschiebt, und die behauchten Stellen laufen alsdann mit ihren eignen Farben ab.
461.
Vierte Bedingung. Farbige Erscheinungen lassen sich fast an allen Blasen beobachten. Die Sei- fenblasen sind die bekanntesten und ihre Schönheit ist am leichtesten darzustellen. Doch findet man sie auch beym Weine, Bier, bey geistigen reinen Liquoren, be- sonders auch im Schaume der Chocolade.
462.
Wie wir oben einen unendlich schmalen Raum zwischen zwey Flächen, welche sich berühren, erfor- derten, so kann man das Häutchen der Seifenblase als ein unendlich dünnes Blättchen zwischen zwey elasti- schen Körpern ansehen: denn die Erscheinung zeigt sich doch eigentlich zwischen der innern, die Blase auftrei- benden Luft und zwischen der atmosphärischen.
463.
Die Blase, indem man sie hervorbringt, ist farblos; dann fangen farbige Züge, wie des Marmorpapieres,
I. 12
tigkeit hie und da einige Unterbrechung der Wellen ver- urſacht. Schiebt man eine Glasplatte von der andern weg, ſo laͤuft der Hauch farbig ab.
460.
Man koͤnnte jedoch behaupten, daß dieſer ver- bundene Verſuch nichts mehr als die einzelnen ſage: denn wie es ſcheint, ſo verſchwinden die durch den Druck erregten Farben in dem Maße, wie man die Glaͤſer von einander abſchiebt, und die behauchten Stellen laufen alsdann mit ihren eignen Farben ab.
461.
Vierte Bedingung. Farbige Erſcheinungen laſſen ſich faſt an allen Blaſen beobachten. Die Sei- fenblaſen ſind die bekannteſten und ihre Schoͤnheit iſt am leichteſten darzuſtellen. Doch findet man ſie auch beym Weine, Bier, bey geiſtigen reinen Liquoren, be- ſonders auch im Schaume der Chocolade.
462.
Wie wir oben einen unendlich ſchmalen Raum zwiſchen zwey Flaͤchen, welche ſich beruͤhren, erfor- derten, ſo kann man das Haͤutchen der Seifenblaſe als ein unendlich duͤnnes Blaͤttchen zwiſchen zwey elaſti- ſchen Koͤrpern anſehen: denn die Erſcheinung zeigt ſich doch eigentlich zwiſchen der innern, die Blaſe auftrei- benden Luft und zwiſchen der atmoſphaͤriſchen.
463.
Die Blaſe, indem man ſie hervorbringt, iſt farblos; dann fangen farbige Zuͤge, wie des Marmorpapieres,
I. 12
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0231"n="177"/>
tigkeit hie und da einige Unterbrechung der Wellen ver-<lb/>
urſacht. Schiebt man eine Glasplatte von der andern<lb/>
weg, ſo laͤuft der Hauch farbig ab.</p></div><lb/><divn="4"><head>460.</head><lb/><p>Man koͤnnte jedoch behaupten, daß dieſer ver-<lb/>
bundene Verſuch nichts mehr als die einzelnen ſage:<lb/>
denn wie es ſcheint, ſo verſchwinden die durch den<lb/>
Druck erregten Farben in dem Maße, wie man die<lb/>
Glaͤſer von einander abſchiebt, und die behauchten<lb/>
Stellen laufen alsdann mit ihren eignen Farben ab.</p></div><lb/><divn="4"><head>461.</head><lb/><p><hirendition="#g">Vierte Bedingung</hi>. Farbige Erſcheinungen<lb/>
laſſen ſich faſt an allen Blaſen beobachten. Die Sei-<lb/>
fenblaſen ſind die bekannteſten und ihre Schoͤnheit iſt<lb/>
am leichteſten darzuſtellen. Doch findet man ſie auch<lb/>
beym Weine, Bier, bey geiſtigen reinen Liquoren, be-<lb/>ſonders auch im Schaume der Chocolade.</p></div><lb/><divn="4"><head>462.</head><lb/><p>Wie wir oben einen unendlich ſchmalen Raum<lb/>
zwiſchen zwey Flaͤchen, welche ſich beruͤhren, erfor-<lb/>
derten, ſo kann man das Haͤutchen der Seifenblaſe<lb/>
als ein unendlich duͤnnes Blaͤttchen zwiſchen zwey elaſti-<lb/>ſchen Koͤrpern anſehen: denn die Erſcheinung zeigt ſich<lb/>
doch eigentlich zwiſchen der innern, die Blaſe auftrei-<lb/>
benden Luft und zwiſchen der atmoſphaͤriſchen.</p></div><lb/><divn="4"><head>463.</head><lb/><p>Die Blaſe, indem man ſie hervorbringt, iſt farblos;<lb/>
dann fangen farbige Zuͤge, wie des Marmorpapieres,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 12</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0231]
tigkeit hie und da einige Unterbrechung der Wellen ver-
urſacht. Schiebt man eine Glasplatte von der andern
weg, ſo laͤuft der Hauch farbig ab.
460.
Man koͤnnte jedoch behaupten, daß dieſer ver-
bundene Verſuch nichts mehr als die einzelnen ſage:
denn wie es ſcheint, ſo verſchwinden die durch den
Druck erregten Farben in dem Maße, wie man die
Glaͤſer von einander abſchiebt, und die behauchten
Stellen laufen alsdann mit ihren eignen Farben ab.
461.
Vierte Bedingung. Farbige Erſcheinungen
laſſen ſich faſt an allen Blaſen beobachten. Die Sei-
fenblaſen ſind die bekannteſten und ihre Schoͤnheit iſt
am leichteſten darzuſtellen. Doch findet man ſie auch
beym Weine, Bier, bey geiſtigen reinen Liquoren, be-
ſonders auch im Schaume der Chocolade.
462.
Wie wir oben einen unendlich ſchmalen Raum
zwiſchen zwey Flaͤchen, welche ſich beruͤhren, erfor-
derten, ſo kann man das Haͤutchen der Seifenblaſe
als ein unendlich duͤnnes Blaͤttchen zwiſchen zwey elaſti-
ſchen Koͤrpern anſehen: denn die Erſcheinung zeigt ſich
doch eigentlich zwiſchen der innern, die Blaſe auftrei-
benden Luft und zwiſchen der atmoſphaͤriſchen.
463.
Die Blaſe, indem man ſie hervorbringt, iſt farblos;
dann fangen farbige Zuͤge, wie des Marmorpapieres,
I. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/231>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.