Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gelben Feuchtigkeit, so wird diese von oben herunter
bis auf den Boden stufenweise immer röther und zu-
letzt orange erscheinen. In das andre Gefäß gieße
man eine blaue reine Solution, die obersten Stufen
werden ein Himmelblau, der Grund des Gefäßes ein
schönes Violett zeigen. Stellt man das Gefäß in die
Sonne, so ist die Schattenseite der obern Stufen auch
schon violett. Wirft man mit der Hand, oder einem
andern Gegenstande, Schatten über den erleuchteten
Theil des Gefäßes, so erscheint dieser Schatten gleich-
falls röthlich.

519.

Es ist dieses eine der wichtigsten Erscheinungen in der
Farbenlehre, indem wir ganz greiflich erfahren, daß
ein quantitatives Verhältniß einen qualitativen Ein-
druck auf unsre Sinne hervorbringe. Und indem wir
schon früher, bey Gelegenheit der letzten epoptischen
Farben (452), unsre Vermuthungen eröffnet, wie man
das Anlaufen des Stahls vielleicht aus der Lehre von
trüben Mitteln herleiten könnte; so bringen wir dieses
hier abermals ins Gedächtniß.

520.

Uebrigens folgt alle chemische Steigerung unmit-
telbar auf die Erregung. Sie geht unaufhaltsam und
stetig fort; wobey man zu bemerken hat, daß die Stei-
gerung auf der Plusseite die gewöhnlichste ist. Der
gelbe Eisenocher steigert sich sowohl durchs Feuer, als
durch andre Operationen zu einer sehr hohen Röthe.
Massicot wird in Mennige, Turbith in Zinnober gestei-

gelben Feuchtigkeit, ſo wird dieſe von oben herunter
bis auf den Boden ſtufenweiſe immer roͤther und zu-
letzt orange erſcheinen. In das andre Gefaͤß gieße
man eine blaue reine Solution, die oberſten Stufen
werden ein Himmelblau, der Grund des Gefaͤßes ein
ſchoͤnes Violett zeigen. Stellt man das Gefaͤß in die
Sonne, ſo iſt die Schattenſeite der obern Stufen auch
ſchon violett. Wirft man mit der Hand, oder einem
andern Gegenſtande, Schatten uͤber den erleuchteten
Theil des Gefaͤßes, ſo erſcheint dieſer Schatten gleich-
falls roͤthlich.

519.

Es iſt dieſes eine der wichtigſten Erſcheinungen in der
Farbenlehre, indem wir ganz greiflich erfahren, daß
ein quantitatives Verhaͤltniß einen qualitativen Ein-
druck auf unſre Sinne hervorbringe. Und indem wir
ſchon fruͤher, bey Gelegenheit der letzten epoptiſchen
Farben (452), unſre Vermuthungen eroͤffnet, wie man
das Anlaufen des Stahls vielleicht aus der Lehre von
truͤben Mitteln herleiten koͤnnte; ſo bringen wir dieſes
hier abermals ins Gedaͤchtniß.

520.

Uebrigens folgt alle chemiſche Steigerung unmit-
telbar auf die Erregung. Sie geht unaufhaltſam und
ſtetig fort; wobey man zu bemerken hat, daß die Stei-
gerung auf der Plusſeite die gewoͤhnlichſte iſt. Der
gelbe Eiſenocher ſteigert ſich ſowohl durchs Feuer, als
durch andre Operationen zu einer ſehr hohen Roͤthe.
Maſſicot wird in Mennige, Turbith in Zinnober geſtei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0251" n="197"/>
gelben Feuchtigkeit, &#x017F;o wird die&#x017F;e von oben herunter<lb/>
bis auf den Boden &#x017F;tufenwei&#x017F;e immer ro&#x0364;ther und zu-<lb/>
letzt orange er&#x017F;cheinen. In das andre Gefa&#x0364;ß gieße<lb/>
man eine blaue reine Solution, die ober&#x017F;ten Stufen<lb/>
werden ein Himmelblau, der Grund des Gefa&#x0364;ßes ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Violett zeigen. Stellt man das Gefa&#x0364;ß in die<lb/>
Sonne, &#x017F;o i&#x017F;t die Schatten&#x017F;eite der obern Stufen auch<lb/>
&#x017F;chon violett. Wirft man mit der Hand, oder einem<lb/>
andern Gegen&#x017F;tande, Schatten u&#x0364;ber den erleuchteten<lb/>
Theil des Gefa&#x0364;ßes, &#x017F;o er&#x017F;cheint die&#x017F;er Schatten gleich-<lb/>
falls ro&#x0364;thlich.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>519.</head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es eine der wichtig&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen in der<lb/>
Farbenlehre, indem wir ganz greiflich erfahren, daß<lb/>
ein quantitatives Verha&#x0364;ltniß einen qualitativen Ein-<lb/>
druck auf un&#x017F;re Sinne hervorbringe. Und indem wir<lb/>
&#x017F;chon fru&#x0364;her, bey Gelegenheit der letzten epopti&#x017F;chen<lb/>
Farben (452), un&#x017F;re Vermuthungen ero&#x0364;ffnet, wie man<lb/>
das Anlaufen des Stahls vielleicht aus der Lehre von<lb/>
tru&#x0364;ben Mitteln herleiten ko&#x0364;nnte; &#x017F;o bringen wir die&#x017F;es<lb/>
hier abermals ins Geda&#x0364;chtniß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>520.</head><lb/>
              <p>Uebrigens folgt alle chemi&#x017F;che Steigerung unmit-<lb/>
telbar auf die Erregung. Sie geht unaufhalt&#x017F;am und<lb/>
&#x017F;tetig fort; wobey man zu bemerken hat, daß die Stei-<lb/>
gerung auf der Plus&#x017F;eite die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te i&#x017F;t. Der<lb/>
gelbe Ei&#x017F;enocher &#x017F;teigert &#x017F;ich &#x017F;owohl durchs Feuer, als<lb/>
durch andre Operationen zu einer &#x017F;ehr hohen Ro&#x0364;the.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;icot wird in Mennige, Turbith in Zinnober ge&#x017F;tei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0251] gelben Feuchtigkeit, ſo wird dieſe von oben herunter bis auf den Boden ſtufenweiſe immer roͤther und zu- letzt orange erſcheinen. In das andre Gefaͤß gieße man eine blaue reine Solution, die oberſten Stufen werden ein Himmelblau, der Grund des Gefaͤßes ein ſchoͤnes Violett zeigen. Stellt man das Gefaͤß in die Sonne, ſo iſt die Schattenſeite der obern Stufen auch ſchon violett. Wirft man mit der Hand, oder einem andern Gegenſtande, Schatten uͤber den erleuchteten Theil des Gefaͤßes, ſo erſcheint dieſer Schatten gleich- falls roͤthlich. 519. Es iſt dieſes eine der wichtigſten Erſcheinungen in der Farbenlehre, indem wir ganz greiflich erfahren, daß ein quantitatives Verhaͤltniß einen qualitativen Ein- druck auf unſre Sinne hervorbringe. Und indem wir ſchon fruͤher, bey Gelegenheit der letzten epoptiſchen Farben (452), unſre Vermuthungen eroͤffnet, wie man das Anlaufen des Stahls vielleicht aus der Lehre von truͤben Mitteln herleiten koͤnnte; ſo bringen wir dieſes hier abermals ins Gedaͤchtniß. 520. Uebrigens folgt alle chemiſche Steigerung unmit- telbar auf die Erregung. Sie geht unaufhaltſam und ſtetig fort; wobey man zu bemerken hat, daß die Stei- gerung auf der Plusſeite die gewoͤhnlichſte iſt. Der gelbe Eiſenocher ſteigert ſich ſowohl durchs Feuer, als durch andre Operationen zu einer ſehr hohen Roͤthe. Maſſicot wird in Mennige, Turbith in Zinnober geſtei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/251
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/251>, abgerufen am 23.12.2024.