Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

mals beym anlaufenden Stahl, welcher bis in den
Purpurzenith gelangt und auf diesem Puncte festgehal-
ten werden kann.

525.

Sollen wir die vorhin (516) angegebene Termi-
nologie hier anwenden, so würden wir sagen, die erste
Säuerung bringe das Gelbe hervor, die Aufsäurung
das Gelbrothe; hier entstehe ein gewisses Summum,
da denn eine Absäurung und endlich eine Entsäurung
eintrete.

526.

Hohe Puncte von Säuerung bringen eine Purpur-
farbe hervor. Gold aus seiner Auflösung durch Zinn-
auflösung gefällt, erscheint purpurfarben. Das Oxyd
des Arseniks mit Schwefel verbunden bringt eine Ru-
binfarbe hervor.

527.

Wiefern aber eine Art von Absäurung bey man-
cher Culmination mitwirke, wäre zu untersuchen: denn
eine Einwirkung der Alcalien auf das Gelbrothe scheint
auch die Culmination hervorzubringen, indem die Farbe
gegen das Minus zu in den Zenith genöthigt wird.

528.

Aus dem besten ungarischen Zinnober, welcher das
höchste Gelbroth zeigt, bereiten die Holländer eine
Farbe, die man Vermillon nennt. Es ist auch nur
ein Zinnober, der sich aber der Purpurfarbe nähert,

mals beym anlaufenden Stahl, welcher bis in den
Purpurzenith gelangt und auf dieſem Puncte feſtgehal-
ten werden kann.

525.

Sollen wir die vorhin (516) angegebene Termi-
nologie hier anwenden, ſo wuͤrden wir ſagen, die erſte
Saͤuerung bringe das Gelbe hervor, die Aufſaͤurung
das Gelbrothe; hier entſtehe ein gewiſſes Summum,
da denn eine Abſaͤurung und endlich eine Entſaͤurung
eintrete.

526.

Hohe Puncte von Saͤuerung bringen eine Purpur-
farbe hervor. Gold aus ſeiner Aufloͤſung durch Zinn-
aufloͤſung gefaͤllt, erſcheint purpurfarben. Das Oxyd
des Arſeniks mit Schwefel verbunden bringt eine Ru-
binfarbe hervor.

527.

Wiefern aber eine Art von Abſaͤurung bey man-
cher Culmination mitwirke, waͤre zu unterſuchen: denn
eine Einwirkung der Alcalien auf das Gelbrothe ſcheint
auch die Culmination hervorzubringen, indem die Farbe
gegen das Minus zu in den Zenith genoͤthigt wird.

528.

Aus dem beſten ungariſchen Zinnober, welcher das
hoͤchſte Gelbroth zeigt, bereiten die Hollaͤnder eine
Farbe, die man Vermillon nennt. Es iſt auch nur
ein Zinnober, der ſich aber der Purpurfarbe naͤhert,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0253" n="199"/>
mals beym anlaufenden Stahl, welcher bis in den<lb/>
Purpurzenith gelangt und auf die&#x017F;em Puncte fe&#x017F;tgehal-<lb/>
ten werden kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>525.</head><lb/>
              <p>Sollen wir die vorhin (516) angegebene Termi-<lb/>
nologie hier anwenden, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir &#x017F;agen, die er&#x017F;te<lb/>
Sa&#x0364;uerung bringe das Gelbe hervor, die Auf&#x017F;a&#x0364;urung<lb/>
das Gelbrothe; hier ent&#x017F;tehe ein gewi&#x017F;&#x017F;es Summum,<lb/>
da denn eine Ab&#x017F;a&#x0364;urung und endlich eine Ent&#x017F;a&#x0364;urung<lb/>
eintrete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>526.</head><lb/>
              <p>Hohe Puncte von Sa&#x0364;uerung bringen eine Purpur-<lb/>
farbe hervor. Gold aus &#x017F;einer Auflo&#x0364;&#x017F;ung durch Zinn-<lb/>
auflo&#x0364;&#x017F;ung gefa&#x0364;llt, er&#x017F;cheint purpurfarben. Das Oxyd<lb/>
des Ar&#x017F;eniks mit Schwefel verbunden bringt eine Ru-<lb/>
binfarbe hervor.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>527.</head><lb/>
              <p>Wiefern aber eine Art von Ab&#x017F;a&#x0364;urung bey man-<lb/>
cher Culmination mitwirke, wa&#x0364;re zu unter&#x017F;uchen: denn<lb/>
eine Einwirkung der Alcalien auf das Gelbrothe &#x017F;cheint<lb/>
auch die Culmination hervorzubringen, indem die Farbe<lb/>
gegen das Minus zu in den Zenith geno&#x0364;thigt wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>528.</head><lb/>
              <p>Aus dem be&#x017F;ten ungari&#x017F;chen Zinnober, welcher das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Gelbroth zeigt, bereiten die Holla&#x0364;nder eine<lb/>
Farbe, die man Vermillon nennt. Es i&#x017F;t auch nur<lb/>
ein Zinnober, der &#x017F;ich aber der Purpurfarbe na&#x0364;hert,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0253] mals beym anlaufenden Stahl, welcher bis in den Purpurzenith gelangt und auf dieſem Puncte feſtgehal- ten werden kann. 525. Sollen wir die vorhin (516) angegebene Termi- nologie hier anwenden, ſo wuͤrden wir ſagen, die erſte Saͤuerung bringe das Gelbe hervor, die Aufſaͤurung das Gelbrothe; hier entſtehe ein gewiſſes Summum, da denn eine Abſaͤurung und endlich eine Entſaͤurung eintrete. 526. Hohe Puncte von Saͤuerung bringen eine Purpur- farbe hervor. Gold aus ſeiner Aufloͤſung durch Zinn- aufloͤſung gefaͤllt, erſcheint purpurfarben. Das Oxyd des Arſeniks mit Schwefel verbunden bringt eine Ru- binfarbe hervor. 527. Wiefern aber eine Art von Abſaͤurung bey man- cher Culmination mitwirke, waͤre zu unterſuchen: denn eine Einwirkung der Alcalien auf das Gelbrothe ſcheint auch die Culmination hervorzubringen, indem die Farbe gegen das Minus zu in den Zenith genoͤthigt wird. 528. Aus dem beſten ungariſchen Zinnober, welcher das hoͤchſte Gelbroth zeigt, bereiten die Hollaͤnder eine Farbe, die man Vermillon nennt. Es iſt auch nur ein Zinnober, der ſich aber der Purpurfarbe naͤhert,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/253
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/253>, abgerufen am 23.12.2024.