Durch eine ähnliche alcalische Behandlung entsteht das Karmesin, eine Farbe, die den Franzosen sehr verhaßt seyn muß, da sie die Ausdrücke sot en cra- moisi, mechant en cramoisi als das Aeußerste des Abgeschmackten und Bösen bezeichnen.
Grün.
801.
Wenn man Gelb und Blau, welche wir als die ersten und einfachsten Farben ansehen, gleich bey ih- rem ersten Erscheinen, auf der ersten Stufe ihrer Wir- kung zusammenbringt, so entsteht diejenige Farbe, wel- che wir Grün nennen.
802.
Unser Auge findet in derselben eine reale Befrie- digung. Wenn beyde Mutterfarben sich in der Mi- schung genau das Gleichgewicht halten, dergestalt, daß keine vor der andern bemerklich ist, so ruht das Auge und das Gemüth auf diesem Gemischten wie auf einem Einfachen. Man will nicht weiter und man kann nicht weiter. Deswegen für Zimmer, in denen man sich immer befindet, die grüne Farbe zur Tapete meist gewählt wird.
800.
Durch eine aͤhnliche alcaliſche Behandlung entſteht das Karmeſin, eine Farbe, die den Franzoſen ſehr verhaßt ſeyn muß, da ſie die Ausdruͤcke sot en cra- moisi, méchant en cramoisi als das Aeußerſte des Abgeſchmackten und Boͤſen bezeichnen.
Gruͤn.
801.
Wenn man Gelb und Blau, welche wir als die erſten und einfachſten Farben anſehen, gleich bey ih- rem erſten Erſcheinen, auf der erſten Stufe ihrer Wir- kung zuſammenbringt, ſo entſteht diejenige Farbe, wel- che wir Gruͤn nennen.
802.
Unſer Auge findet in derſelben eine reale Befrie- digung. Wenn beyde Mutterfarben ſich in der Mi- ſchung genau das Gleichgewicht halten, dergeſtalt, daß keine vor der andern bemerklich iſt, ſo ruht das Auge und das Gemuͤth auf dieſem Gemiſchten wie auf einem Einfachen. Man will nicht weiter und man kann nicht weiter. Deswegen fuͤr Zimmer, in denen man ſich immer befindet, die gruͤne Farbe zur Tapete meiſt gewaͤhlt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0354"n="300"/><divn="4"><head>800.</head><lb/><p>Durch eine aͤhnliche alcaliſche Behandlung entſteht<lb/>
das Karmeſin, eine Farbe, die den Franzoſen ſehr<lb/>
verhaßt ſeyn muß, da ſie die Ausdruͤcke <hirendition="#aq">sot en cra-<lb/>
moisi, méchant en cramoisi</hi> als das Aeußerſte des<lb/>
Abgeſchmackten und Boͤſen bezeichnen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Gruͤn</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>801.</head><lb/><p>Wenn man Gelb und Blau, welche wir als die<lb/>
erſten und einfachſten Farben anſehen, gleich bey ih-<lb/>
rem erſten Erſcheinen, auf der erſten Stufe ihrer Wir-<lb/>
kung zuſammenbringt, ſo entſteht diejenige Farbe, wel-<lb/>
che wir Gruͤn nennen.</p></div><lb/><divn="4"><head>802.</head><lb/><p>Unſer Auge findet in derſelben eine reale Befrie-<lb/>
digung. Wenn beyde Mutterfarben ſich in der Mi-<lb/>ſchung genau das Gleichgewicht halten, dergeſtalt,<lb/>
daß keine vor der andern bemerklich iſt, ſo ruht das<lb/>
Auge und das Gemuͤth auf dieſem Gemiſchten wie<lb/>
auf einem Einfachen. Man will nicht weiter und<lb/>
man kann nicht weiter. Deswegen fuͤr Zimmer, in<lb/>
denen man ſich immer befindet, die gruͤne Farbe<lb/>
zur Tapete meiſt gewaͤhlt wird.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[300/0354]
800.
Durch eine aͤhnliche alcaliſche Behandlung entſteht
das Karmeſin, eine Farbe, die den Franzoſen ſehr
verhaßt ſeyn muß, da ſie die Ausdruͤcke sot en cra-
moisi, méchant en cramoisi als das Aeußerſte des
Abgeſchmackten und Boͤſen bezeichnen.
Gruͤn.
801.
Wenn man Gelb und Blau, welche wir als die
erſten und einfachſten Farben anſehen, gleich bey ih-
rem erſten Erſcheinen, auf der erſten Stufe ihrer Wir-
kung zuſammenbringt, ſo entſteht diejenige Farbe, wel-
che wir Gruͤn nennen.
802.
Unſer Auge findet in derſelben eine reale Befrie-
digung. Wenn beyde Mutterfarben ſich in der Mi-
ſchung genau das Gleichgewicht halten, dergeſtalt,
daß keine vor der andern bemerklich iſt, ſo ruht das
Auge und das Gemuͤth auf dieſem Gemiſchten wie
auf einem Einfachen. Man will nicht weiter und
man kann nicht weiter. Deswegen fuͤr Zimmer, in
denen man ſich immer befindet, die gruͤne Farbe
zur Tapete meiſt gewaͤhlt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/354>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.