Die Frauen gehen nunmehr fast durchgängig weiß, und die Männer schwarz.
842.
Ueberhaupt aber steht hier eine Beobachtung nicht am unrechten Platze, daß der Mensch, so gern er sich auszeichnet, sich auch eben so gern unter seines Glei- chen verlieren mag.
843.
Die schwarze Farbe sollte den venetianischen Edel- mann an eine republicanische Gleichheit erinnern.
844.
In wiefern der trübe nordische Himmel die Far- ben nach und nach vertrieben hat, ließe sich vielleicht auch noch untersuchen.
845.
Man ist freylich bey dem Gebrauch der ganzen Farben sehr eingeschränkt; dahingegen die beschmuzten, getödteten, sogenannten Modefarben unendlich viele abweichende Grade und Schattirungen zeigen, wovon die meisten nicht ohne Anmuth sind.
846.
Zu bemerken ist noch, daß die Frauenzimmer bey ganzen Farben in Gefahr kommen, eine nicht ganz lebhafte Gesichtsfarbe noch unscheinbarer zu machen; wie sie denn überhaupt genöthigt sind, sobald sie einer glänzenden Umgebung das Gleichgewicht halten sollen, ihre Gesichtsfarbe durch Schminke zu erhöhen.
Die Frauen gehen nunmehr faſt durchgaͤngig weiß, und die Maͤnner ſchwarz.
842.
Ueberhaupt aber ſteht hier eine Beobachtung nicht am unrechten Platze, daß der Menſch, ſo gern er ſich auszeichnet, ſich auch eben ſo gern unter ſeines Glei- chen verlieren mag.
843.
Die ſchwarze Farbe ſollte den venetianiſchen Edel- mann an eine republicaniſche Gleichheit erinnern.
844.
In wiefern der truͤbe nordiſche Himmel die Far- ben nach und nach vertrieben hat, ließe ſich vielleicht auch noch unterſuchen.
845.
Man iſt freylich bey dem Gebrauch der ganzen Farben ſehr eingeſchraͤnkt; dahingegen die beſchmuzten, getoͤdteten, ſogenannten Modefarben unendlich viele abweichende Grade und Schattirungen zeigen, wovon die meiſten nicht ohne Anmuth ſind.
846.
Zu bemerken iſt noch, daß die Frauenzimmer bey ganzen Farben in Gefahr kommen, eine nicht ganz lebhafte Geſichtsfarbe noch unſcheinbarer zu machen; wie ſie denn uͤberhaupt genoͤthigt ſind, ſobald ſie einer glaͤnzenden Umgebung das Gleichgewicht halten ſollen, ihre Geſichtsfarbe durch Schminke zu erhoͤhen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0368"n="314"/>
Die Frauen gehen nunmehr faſt durchgaͤngig weiß,<lb/>
und die Maͤnner ſchwarz.</p></div><lb/><divn="4"><head>842.</head><lb/><p>Ueberhaupt aber ſteht hier eine Beobachtung nicht<lb/>
am unrechten Platze, daß der Menſch, ſo gern er ſich<lb/>
auszeichnet, ſich auch eben ſo gern unter ſeines Glei-<lb/>
chen verlieren mag.</p></div><lb/><divn="4"><head>843.</head><lb/><p>Die ſchwarze Farbe ſollte den venetianiſchen Edel-<lb/>
mann an eine republicaniſche Gleichheit erinnern.</p></div><lb/><divn="4"><head>844.</head><lb/><p>In wiefern der truͤbe nordiſche Himmel die Far-<lb/>
ben nach und nach vertrieben hat, ließe ſich vielleicht<lb/>
auch noch unterſuchen.</p></div><lb/><divn="4"><head>845.</head><lb/><p>Man iſt freylich bey dem Gebrauch der ganzen<lb/>
Farben ſehr eingeſchraͤnkt; dahingegen die beſchmuzten,<lb/>
getoͤdteten, ſogenannten Modefarben unendlich viele<lb/>
abweichende Grade und Schattirungen zeigen, wovon<lb/>
die meiſten nicht ohne Anmuth ſind.</p></div><lb/><divn="4"><head>846.</head><lb/><p>Zu bemerken iſt noch, daß die Frauenzimmer bey<lb/>
ganzen Farben in Gefahr kommen, eine nicht ganz<lb/>
lebhafte Geſichtsfarbe noch unſcheinbarer zu machen;<lb/>
wie ſie denn uͤberhaupt genoͤthigt ſind, ſobald ſie einer<lb/>
glaͤnzenden Umgebung das Gleichgewicht halten ſollen,<lb/>
ihre Geſichtsfarbe durch Schminke zu erhoͤhen.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0368]
Die Frauen gehen nunmehr faſt durchgaͤngig weiß,
und die Maͤnner ſchwarz.
842.
Ueberhaupt aber ſteht hier eine Beobachtung nicht
am unrechten Platze, daß der Menſch, ſo gern er ſich
auszeichnet, ſich auch eben ſo gern unter ſeines Glei-
chen verlieren mag.
843.
Die ſchwarze Farbe ſollte den venetianiſchen Edel-
mann an eine republicaniſche Gleichheit erinnern.
844.
In wiefern der truͤbe nordiſche Himmel die Far-
ben nach und nach vertrieben hat, ließe ſich vielleicht
auch noch unterſuchen.
845.
Man iſt freylich bey dem Gebrauch der ganzen
Farben ſehr eingeſchraͤnkt; dahingegen die beſchmuzten,
getoͤdteten, ſogenannten Modefarben unendlich viele
abweichende Grade und Schattirungen zeigen, wovon
die meiſten nicht ohne Anmuth ſind.
846.
Zu bemerken iſt noch, daß die Frauenzimmer bey
ganzen Farben in Gefahr kommen, eine nicht ganz
lebhafte Geſichtsfarbe noch unſcheinbarer zu machen;
wie ſie denn uͤberhaupt genoͤthigt ſind, ſobald ſie einer
glaͤnzenden Umgebung das Gleichgewicht halten ſollen,
ihre Geſichtsfarbe durch Schminke zu erhoͤhen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/368>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.