Jene farbigen Lichter sind die integrirenden Theile seines weißen Lichtes. Es kommt durch alle obgemeldeten Operationen nichts zu dem Licht hinzu, es wird ihm nichts genommen, sondern es werden nur seine Fähigkeiten, sein Inhalt geoffenbart. Zeigt es nun bey der Refraction verschiedene Farben, so ist es divers refrangibel; auch bey der Reflexion zeigt es Farben, deßwegen ist es divers reflexibel, u. s. w. Jede neue Erscheinung deutet auf eine neue Fähigkeit des Lichtes, sich aufzuschließen, seinen Inhalt herzugeben.
20.
Die Lehre dagegen, von der wir überzeugt sind, und von der wir dießmal nur insofern sprechen, als sie der Newtonischen entgegensteht, beschäftigt sich auch mit dem weißen Lichte. Sie bedient sich auch äußerer Bedingungen, um farbige Erscheinungen hervorzubringen. Sie gesteht aber diesen Bedin- gungen Werth und Würde zu, sie bildet sich nicht ein, Farben aus dem Licht zu entwickeln, sie sucht uns vielmehr zu überzeugen, daß die Farbe zugleich von dem Lichte und von dem, was sich ihm entge- genstellt, hervorgebracht werde.
19.
Jene farbigen Lichter ſind die integrirenden Theile ſeines weißen Lichtes. Es kommt durch alle obgemeldeten Operationen nichts zu dem Licht hinzu, es wird ihm nichts genommen, ſondern es werden nur ſeine Faͤhigkeiten, ſein Inhalt geoffenbart. Zeigt es nun bey der Refraction verſchiedene Farben, ſo iſt es divers refrangibel; auch bey der Reflexion zeigt es Farben, deßwegen iſt es divers reflexibel, u. ſ. w. Jede neue Erſcheinung deutet auf eine neue Faͤhigkeit des Lichtes, ſich aufzuſchließen, ſeinen Inhalt herzugeben.
20.
Die Lehre dagegen, von der wir uͤberzeugt ſind, und von der wir dießmal nur inſofern ſprechen, als ſie der Newtoniſchen entgegenſteht, beſchaͤftigt ſich auch mit dem weißen Lichte. Sie bedient ſich auch aͤußerer Bedingungen, um farbige Erſcheinungen hervorzubringen. Sie geſteht aber dieſen Bedin- gungen Werth und Wuͤrde zu, ſie bildet ſich nicht ein, Farben aus dem Licht zu entwickeln, ſie ſucht uns vielmehr zu uͤberzeugen, daß die Farbe zugleich von dem Lichte und von dem, was ſich ihm entge- genſtellt, hervorgebracht werde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0420"n="366"/><divn="3"><head>19.</head><lb/><p>Jene farbigen Lichter ſind die integrirenden<lb/>
Theile ſeines weißen Lichtes. Es kommt durch alle<lb/>
obgemeldeten Operationen nichts zu dem Licht hinzu,<lb/>
es wird ihm nichts genommen, ſondern es werden<lb/>
nur ſeine Faͤhigkeiten, ſein Inhalt geoffenbart. Zeigt<lb/>
es nun bey der Refraction verſchiedene Farben, ſo<lb/>
iſt es divers refrangibel; auch bey der Reflexion<lb/>
zeigt es Farben, deßwegen iſt es divers reflexibel,<lb/>
u. ſ. w. Jede neue Erſcheinung deutet auf eine<lb/>
neue Faͤhigkeit des Lichtes, ſich aufzuſchließen, ſeinen<lb/>
Inhalt herzugeben.</p></div><lb/><divn="3"><head>20.</head><lb/><p>Die Lehre dagegen, von der wir uͤberzeugt ſind,<lb/>
und von der wir dießmal nur inſofern ſprechen, als<lb/>ſie der Newtoniſchen entgegenſteht, beſchaͤftigt ſich<lb/>
auch mit dem weißen Lichte. Sie bedient ſich auch<lb/>
aͤußerer Bedingungen, um farbige Erſcheinungen<lb/>
hervorzubringen. Sie geſteht aber dieſen Bedin-<lb/>
gungen Werth und Wuͤrde zu, ſie bildet ſich nicht<lb/>
ein, Farben aus dem Licht zu entwickeln, ſie ſucht<lb/>
uns vielmehr zu uͤberzeugen, daß die Farbe zugleich<lb/>
von dem Lichte und von dem, was ſich ihm entge-<lb/>
genſtellt, hervorgebracht werde.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[366/0420]
19.
Jene farbigen Lichter ſind die integrirenden
Theile ſeines weißen Lichtes. Es kommt durch alle
obgemeldeten Operationen nichts zu dem Licht hinzu,
es wird ihm nichts genommen, ſondern es werden
nur ſeine Faͤhigkeiten, ſein Inhalt geoffenbart. Zeigt
es nun bey der Refraction verſchiedene Farben, ſo
iſt es divers refrangibel; auch bey der Reflexion
zeigt es Farben, deßwegen iſt es divers reflexibel,
u. ſ. w. Jede neue Erſcheinung deutet auf eine
neue Faͤhigkeit des Lichtes, ſich aufzuſchließen, ſeinen
Inhalt herzugeben.
20.
Die Lehre dagegen, von der wir uͤberzeugt ſind,
und von der wir dießmal nur inſofern ſprechen, als
ſie der Newtoniſchen entgegenſteht, beſchaͤftigt ſich
auch mit dem weißen Lichte. Sie bedient ſich auch
aͤußerer Bedingungen, um farbige Erſcheinungen
hervorzubringen. Sie geſteht aber dieſen Bedin-
gungen Werth und Wuͤrde zu, ſie bildet ſich nicht
ein, Farben aus dem Licht zu entwickeln, ſie ſucht
uns vielmehr zu uͤberzeugen, daß die Farbe zugleich
von dem Lichte und von dem, was ſich ihm entge-
genſtellt, hervorgebracht werde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/420>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.