Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Newtonischen Optik
erstes Buch.
Erster Theil
.

Erste Proposition. Erstes Theorem.
Lichter welche an Farbe verschieden sind, dieselben
sind auch an Refrangibilität verschieden und
zwar gradweise.
24.

Wenn wir gleich von Anfang willig zugestehen, das
Werk, welches wir behandeln, sey völlig aus einem
Gusse, so dürfen wir auch bemerken, daß in den
vorstehenden ersten Worten, in dieser Proposition, die
uns zum Eintritt begegnet, schon die ganze Lehre wie
in einer Ruß vorhanden sey, und daß auch zugleich
jene captiöse Methode völlig eintrete, wodurch uns
der Verfasser das ganze Buch hindurch zum Besten
hat. Dieses zu zeigen, dieses anschaulich und deutlich
zu machen, dürfen wir ihm nicht leicht ein Wort, eine
Wendung hingehen lassen; und wir ersuchen unsre Leser
um die vollkommenste Aufmerksamkeit, dafür sie sich

I. 24
Der Newtoniſchen Optik
erſtes Buch.
Erſter Theil
.

Erſte Propoſition. Erſtes Theorem.
Lichter welche an Farbe verſchieden ſind, dieſelben
ſind auch an Refrangibilitaͤt verſchieden und
zwar gradweiſe.
24.

Wenn wir gleich von Anfang willig zugeſtehen, das
Werk, welches wir behandeln, ſey voͤllig aus einem
Guſſe, ſo duͤrfen wir auch bemerken, daß in den
vorſtehenden erſten Worten, in dieſer Propoſition, die
uns zum Eintritt begegnet, ſchon die ganze Lehre wie
in einer Ruß vorhanden ſey, und daß auch zugleich
jene captioͤſe Methode voͤllig eintrete, wodurch uns
der Verfaſſer das ganze Buch hindurch zum Beſten
hat. Dieſes zu zeigen, dieſes anſchaulich und deutlich
zu machen, duͤrfen wir ihm nicht leicht ein Wort, eine
Wendung hingehen laſſen; und wir erſuchen unſre Leſer
um die vollkommenſte Aufmerkſamkeit, dafuͤr ſie ſich

I. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0423" n="[369]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Newtoni&#x017F;chen Optik<lb/>
er&#x017F;tes Buch.<lb/>
Er&#x017F;ter Theil</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Propo&#x017F;ition. Er&#x017F;tes Theorem</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item>Lichter welche an Farbe ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, die&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind auch an Refrangibilita&#x0364;t ver&#x017F;chieden und<lb/>
zwar gradwei&#x017F;e.</item>
            </list><lb/>
            <div n="4">
              <head>24.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>enn wir gleich von Anfang willig zuge&#x017F;tehen, das<lb/>
Werk, welches wir behandeln, &#x017F;ey vo&#x0364;llig aus einem<lb/>
Gu&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o du&#x0364;rfen wir auch bemerken, daß in den<lb/>
vor&#x017F;tehenden er&#x017F;ten Worten, in die&#x017F;er Propo&#x017F;ition, die<lb/>
uns zum Eintritt begegnet, &#x017F;chon die ganze Lehre wie<lb/>
in einer Ruß vorhanden &#x017F;ey, und daß auch zugleich<lb/>
jene captio&#x0364;&#x017F;e Methode vo&#x0364;llig eintrete, wodurch uns<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er das ganze Buch hindurch zum Be&#x017F;ten<lb/>
hat. Die&#x017F;es zu zeigen, die&#x017F;es an&#x017F;chaulich und deutlich<lb/>
zu machen, du&#x0364;rfen wir ihm nicht leicht ein Wort, eine<lb/>
Wendung hingehen la&#x017F;&#x017F;en; und wir er&#x017F;uchen un&#x017F;re Le&#x017F;er<lb/>
um die vollkommen&#x017F;te Aufmerk&#x017F;amkeit, dafu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 24</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[369]/0423] Der Newtoniſchen Optik erſtes Buch. Erſter Theil. Erſte Propoſition. Erſtes Theorem. Lichter welche an Farbe verſchieden ſind, dieſelben ſind auch an Refrangibilitaͤt verſchieden und zwar gradweiſe. 24. Wenn wir gleich von Anfang willig zugeſtehen, das Werk, welches wir behandeln, ſey voͤllig aus einem Guſſe, ſo duͤrfen wir auch bemerken, daß in den vorſtehenden erſten Worten, in dieſer Propoſition, die uns zum Eintritt begegnet, ſchon die ganze Lehre wie in einer Ruß vorhanden ſey, und daß auch zugleich jene captioͤſe Methode voͤllig eintrete, wodurch uns der Verfaſſer das ganze Buch hindurch zum Beſten hat. Dieſes zu zeigen, dieſes anſchaulich und deutlich zu machen, duͤrfen wir ihm nicht leicht ein Wort, eine Wendung hingehen laſſen; und wir erſuchen unſre Leſer um die vollkommenſte Aufmerkſamkeit, dafuͤr ſie ſich I. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/423
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. [369]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/423>, abgerufen am 23.12.2024.