scheint schon matter, obgleich noch immer in einem ge- wissen Grade von Deutlichkeit.
73.
Bereiten wir uns nun ein Vorbild von farbigen Quadraten an einander, so muß uns zum Voraus ge- genwärtig bleiben, daß wir im Reich der halbbeschatte- ten Flächen sind, und daß das farbige Papier sich ge- wissermaßen verhalten wird wie das graue. Dabey haben wir uns zu erinnern, daß die Farben beym Ker- zenlicht anders als bey Tage erscheinen. Das Violette wird grau, das Hellblaue grünlich, das Dunkelblaue fast schwarz, das Gelbe nähert sich dem Weißen, weil auch das Weiße gelb wird, und das Gelbrothe wächst auch nach seiner Art, so daß also die Farben der acti- ven Seite auch hier die helleren und wirksameren, die der passiven hingegen die dunkleren und unwirksameren bleiben. Man hat also bey diesem Versuch besonders die Farben der passiven Seite hell und energisch zu nehmen, damit sie bey dieser Nachtoperation etwas ver- lieren können. Bringt man nun auf diese farbigen Flächen kleine schwarze, weiße und graue Bilder, so werden sie sich verhalten, wie es jene angezeigten Ei- genschaften mit sich bringen. Sie werden deutlich seyn, insofern sie als Hell und Dunkel von den Farben mehr oder weniger abstechen. Eben dasselbe gilt, wenn man auf die schwarzen, weißen und grauen, so wie auf die farbigen Flächen, farbige Bilder bringt.
ſcheint ſchon matter, obgleich noch immer in einem ge- wiſſen Grade von Deutlichkeit.
73.
Bereiten wir uns nun ein Vorbild von farbigen Quadraten an einander, ſo muß uns zum Voraus ge- genwaͤrtig bleiben, daß wir im Reich der halbbeſchatte- ten Flaͤchen ſind, und daß das farbige Papier ſich ge- wiſſermaßen verhalten wird wie das graue. Dabey haben wir uns zu erinnern, daß die Farben beym Ker- zenlicht anders als bey Tage erſcheinen. Das Violette wird grau, das Hellblaue gruͤnlich, das Dunkelblaue faſt ſchwarz, das Gelbe naͤhert ſich dem Weißen, weil auch das Weiße gelb wird, und das Gelbrothe waͤchſt auch nach ſeiner Art, ſo daß alſo die Farben der acti- ven Seite auch hier die helleren und wirkſameren, die der paſſiven hingegen die dunkleren und unwirkſameren bleiben. Man hat alſo bey dieſem Verſuch beſonders die Farben der paſſiven Seite hell und energiſch zu nehmen, damit ſie bey dieſer Nachtoperation etwas ver- lieren koͤnnen. Bringt man nun auf dieſe farbigen Flaͤchen kleine ſchwarze, weiße und graue Bilder, ſo werden ſie ſich verhalten, wie es jene angezeigten Ei- genſchaften mit ſich bringen. Sie werden deutlich ſeyn, inſofern ſie als Hell und Dunkel von den Farben mehr oder weniger abſtechen. Eben daſſelbe gilt, wenn man auf die ſchwarzen, weißen und grauen, ſo wie auf die farbigen Flaͤchen, farbige Bilder bringt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0449"n="395"/>ſcheint ſchon matter, obgleich noch immer in einem ge-<lb/>
wiſſen Grade von Deutlichkeit.</p></div><lb/><divn="5"><head>73.</head><lb/><p>Bereiten wir uns nun ein Vorbild von farbigen<lb/>
Quadraten an einander, ſo muß uns zum Voraus ge-<lb/>
genwaͤrtig bleiben, daß wir im Reich der halbbeſchatte-<lb/>
ten Flaͤchen ſind, und daß das farbige Papier ſich ge-<lb/>
wiſſermaßen verhalten wird wie das graue. Dabey<lb/>
haben wir uns zu erinnern, daß die Farben beym Ker-<lb/>
zenlicht anders als bey Tage erſcheinen. Das Violette<lb/>
wird grau, das Hellblaue gruͤnlich, das Dunkelblaue<lb/>
faſt ſchwarz, das Gelbe naͤhert ſich dem Weißen, weil<lb/>
auch das Weiße gelb wird, und das Gelbrothe waͤchſt<lb/>
auch nach ſeiner Art, ſo daß alſo die Farben der acti-<lb/>
ven Seite auch hier die helleren und wirkſameren, die<lb/>
der paſſiven hingegen die dunkleren und unwirkſameren<lb/>
bleiben. Man hat alſo bey dieſem Verſuch beſonders<lb/>
die Farben der paſſiven Seite hell und energiſch zu<lb/>
nehmen, damit ſie bey dieſer Nachtoperation etwas ver-<lb/>
lieren koͤnnen. Bringt man nun auf dieſe farbigen<lb/>
Flaͤchen kleine ſchwarze, weiße und graue Bilder, ſo<lb/>
werden ſie ſich verhalten, wie es jene angezeigten Ei-<lb/>
genſchaften mit ſich bringen. Sie werden deutlich ſeyn,<lb/>
inſofern ſie als Hell und Dunkel von den Farben mehr<lb/>
oder weniger abſtechen. Eben daſſelbe gilt, wenn man<lb/>
auf die ſchwarzen, weißen und grauen, ſo wie auf die<lb/>
farbigen Flaͤchen, farbige Bilder bringt.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0449]
ſcheint ſchon matter, obgleich noch immer in einem ge-
wiſſen Grade von Deutlichkeit.
73.
Bereiten wir uns nun ein Vorbild von farbigen
Quadraten an einander, ſo muß uns zum Voraus ge-
genwaͤrtig bleiben, daß wir im Reich der halbbeſchatte-
ten Flaͤchen ſind, und daß das farbige Papier ſich ge-
wiſſermaßen verhalten wird wie das graue. Dabey
haben wir uns zu erinnern, daß die Farben beym Ker-
zenlicht anders als bey Tage erſcheinen. Das Violette
wird grau, das Hellblaue gruͤnlich, das Dunkelblaue
faſt ſchwarz, das Gelbe naͤhert ſich dem Weißen, weil
auch das Weiße gelb wird, und das Gelbrothe waͤchſt
auch nach ſeiner Art, ſo daß alſo die Farben der acti-
ven Seite auch hier die helleren und wirkſameren, die
der paſſiven hingegen die dunkleren und unwirkſameren
bleiben. Man hat alſo bey dieſem Verſuch beſonders
die Farben der paſſiven Seite hell und energiſch zu
nehmen, damit ſie bey dieſer Nachtoperation etwas ver-
lieren koͤnnen. Bringt man nun auf dieſe farbigen
Flaͤchen kleine ſchwarze, weiße und graue Bilder, ſo
werden ſie ſich verhalten, wie es jene angezeigten Ei-
genſchaften mit ſich bringen. Sie werden deutlich ſeyn,
inſofern ſie als Hell und Dunkel von den Farben mehr
oder weniger abſtechen. Eben daſſelbe gilt, wenn man
auf die ſchwarzen, weißen und grauen, ſo wie auf die
farbigen Flaͤchen, farbige Bilder bringt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/449>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.