und seine Schüler dieses Phänomen keinesweges, wie sie es hätten thun sollen, entwickelten, so mußte ihnen auch seine eigentliche Natur verborgen bleiben und Irrthum über Irrthum sich anhäufen. Wir machen be- sonders auf das, was wir jetzt vortragen werden, den Leser aufmerksam.
90.
Newton, nachdem er die Erscheinung sorgfältig gemessen und mancherley dabey vorkommende Umstände, nur die rechten nicht, beobachtet, fährt fort:
Die verschiedene Größe der Oeffnung in dem Fensterladen und die verschiedene Stärke der Prismen, wodurch die Strah- len hindurchgehen, machen keine merkliche Veränderung in der Länge des Bildes.
91.
Diese beyden Assertionen sind völlig unwahr, weil gerade die Größe des Bildes, so wie die Größe des Winkels des gebrauchten Prismas, vorzüglich die Aus- dehnung der Länge des Bildes gegen seine Breite be- stimmt und verschieden macht. Wir werden der ersten dieser beyden Wirkungen eine Figur auf unsern Tafeln widmen, und hier das Nöthige zur näheren Einsicht des Verhältnisses aussprechen.
92.
Unsern aufmerksamen Lesern ist bekannt, daß wenn ein helles Bild verrückt wird, der gelbrothe Rand und
und ſeine Schuͤler dieſes Phaͤnomen keinesweges, wie ſie es haͤtten thun ſollen, entwickelten, ſo mußte ihnen auch ſeine eigentliche Natur verborgen bleiben und Irrthum uͤber Irrthum ſich anhaͤufen. Wir machen be- ſonders auf das, was wir jetzt vortragen werden, den Leſer aufmerkſam.
90.
Newton, nachdem er die Erſcheinung ſorgfaͤltig gemeſſen und mancherley dabey vorkommende Umſtaͤnde, nur die rechten nicht, beobachtet, faͤhrt fort:
Die verſchiedene Groͤße der Oeffnung in dem Fenſterladen und die verſchiedene Staͤrke der Prismen, wodurch die Strah- len hindurchgehen, machen keine merkliche Veraͤnderung in der Laͤnge des Bildes.
91.
Dieſe beyden Aſſertionen ſind voͤllig unwahr, weil gerade die Groͤße des Bildes, ſo wie die Groͤße des Winkels des gebrauchten Prismas, vorzuͤglich die Aus- dehnung der Laͤnge des Bildes gegen ſeine Breite be- ſtimmt und verſchieden macht. Wir werden der erſten dieſer beyden Wirkungen eine Figur auf unſern Tafeln widmen, und hier das Noͤthige zur naͤheren Einſicht des Verhaͤltniſſes ausſprechen.
92.
Unſern aufmerkſamen Leſern iſt bekannt, daß wenn ein helles Bild verruͤckt wird, der gelbrothe Rand und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0460"n="406"/>
und ſeine Schuͤler dieſes Phaͤnomen keinesweges, wie<lb/>ſie es haͤtten thun ſollen, entwickelten, ſo mußte ihnen<lb/>
auch ſeine eigentliche Natur verborgen bleiben und<lb/>
Irrthum uͤber Irrthum ſich anhaͤufen. Wir machen be-<lb/>ſonders auf das, was wir jetzt vortragen werden, den<lb/>
Leſer aufmerkſam.</p></div><lb/><divn="5"><head>90.</head><lb/><p>Newton, nachdem er die Erſcheinung ſorgfaͤltig<lb/>
gemeſſen und mancherley dabey vorkommende Umſtaͤnde,<lb/>
nur die rechten nicht, beobachtet, faͤhrt fort:</p><lb/><p>Die verſchiedene Groͤße der Oeffnung in dem Fenſterladen<lb/>
und die verſchiedene Staͤrke der Prismen, wodurch die Strah-<lb/>
len hindurchgehen, machen keine merkliche Veraͤnderung in der<lb/>
Laͤnge des Bildes.</p></div><lb/><divn="5"><head>91.</head><lb/><p>Dieſe beyden Aſſertionen ſind voͤllig unwahr, weil<lb/>
gerade die Groͤße des Bildes, ſo wie die Groͤße des<lb/>
Winkels des gebrauchten Prismas, vorzuͤglich die Aus-<lb/>
dehnung der Laͤnge des Bildes gegen ſeine Breite be-<lb/>ſtimmt und verſchieden macht. Wir werden der erſten<lb/>
dieſer beyden Wirkungen eine Figur auf unſern Tafeln<lb/>
widmen, und hier das Noͤthige zur naͤheren Einſicht des<lb/>
Verhaͤltniſſes ausſprechen.</p></div><lb/><divn="5"><head>92.</head><lb/><p>Unſern aufmerkſamen Leſern iſt bekannt, daß wenn<lb/>
ein helles Bild verruͤckt wird, der gelbrothe Rand und<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0460]
und ſeine Schuͤler dieſes Phaͤnomen keinesweges, wie
ſie es haͤtten thun ſollen, entwickelten, ſo mußte ihnen
auch ſeine eigentliche Natur verborgen bleiben und
Irrthum uͤber Irrthum ſich anhaͤufen. Wir machen be-
ſonders auf das, was wir jetzt vortragen werden, den
Leſer aufmerkſam.
90.
Newton, nachdem er die Erſcheinung ſorgfaͤltig
gemeſſen und mancherley dabey vorkommende Umſtaͤnde,
nur die rechten nicht, beobachtet, faͤhrt fort:
Die verſchiedene Groͤße der Oeffnung in dem Fenſterladen
und die verſchiedene Staͤrke der Prismen, wodurch die Strah-
len hindurchgehen, machen keine merkliche Veraͤnderung in der
Laͤnge des Bildes.
91.
Dieſe beyden Aſſertionen ſind voͤllig unwahr, weil
gerade die Groͤße des Bildes, ſo wie die Groͤße des
Winkels des gebrauchten Prismas, vorzuͤglich die Aus-
dehnung der Laͤnge des Bildes gegen ſeine Breite be-
ſtimmt und verſchieden macht. Wir werden der erſten
dieſer beyden Wirkungen eine Figur auf unſern Tafeln
widmen, und hier das Noͤthige zur naͤheren Einſicht des
Verhaͤltniſſes ausſprechen.
92.
Unſern aufmerkſamen Leſern iſt bekannt, daß wenn
ein helles Bild verruͤckt wird, der gelbrothe Rand und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/460>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.