Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nung durch ein gedoppeltes Prisma hervorgebracht wäre.
Da nun eine der vorzüglichsten Bedingungen der zu
verbreiternden Farbenerscheinung das verstärkte Maß
des Mittels ist (E. 210.), so muß also auch dieses
Bild, nach dem Verhältniß der Stärke der angewende-
ten Prismen, mehr in die Länge gedehnt erscheinen.
Man habe diese Ableitung beständig im Auge, indem
wir deutlich zu machen suchen, wie künstlich Newton
es anlegt, um zu seinem Zwecke zu gelangen.

Unsern Lesern ist bekannt, wie man das bey der
Refraction entstehende farbige Bild immer mehr verlän-
gern könne, da wir die verschiedenen Bedingungen hier-
zu umständlich ausgeführt. Nicht weniger sind sie über-
zeugt, daß, weil bey der Verlängerung des Bildes die
farbigen Ränder und Säume immer breiter werden und
die gegen einander gestellten sich immer inniger zusam-
mendrängen, daß durch eine Verlängerung des Bildes
zugleich eine größere Vereinigung seiner entgegengesetzten
Elemente vorgehe. Dieses erzählen und behaupten wir
gerne, ganz einfach, wie es der Natur gemäß ist.

Newton hingegen muß sich mit seiner ersonnenen
Unnatur viel zu schaffen machen, Versuche über Versu-
che, Fictionen über Fictionen häufen, um zu blenden,
wo er nicht überzeugen kann.

Seine zweyte Proposition, mit deren Beweis er
sich gegenwärtig beschäftigt, lautet doch, das Son-
nenlicht bestehe aus verschiedenrefrangiblen Strahlen.
Da diese verschiedenen Lichtstrahlen und Lichter integri-
rende Theile des Sonnenlichtes seyn sollen, so begreift

nung durch ein gedoppeltes Prisma hervorgebracht waͤre.
Da nun eine der vorzuͤglichſten Bedingungen der zu
verbreiternden Farbenerſcheinung das verſtaͤrkte Maß
des Mittels iſt (E. 210.), ſo muß alſo auch dieſes
Bild, nach dem Verhaͤltniß der Staͤrke der angewende-
ten Prismen, mehr in die Laͤnge gedehnt erſcheinen.
Man habe dieſe Ableitung beſtaͤndig im Auge, indem
wir deutlich zu machen ſuchen, wie kuͤnſtlich Newton
es anlegt, um zu ſeinem Zwecke zu gelangen.

Unſern Leſern iſt bekannt, wie man das bey der
Refraction entſtehende farbige Bild immer mehr verlaͤn-
gern koͤnne, da wir die verſchiedenen Bedingungen hier-
zu umſtaͤndlich ausgefuͤhrt. Nicht weniger ſind ſie uͤber-
zeugt, daß, weil bey der Verlaͤngerung des Bildes die
farbigen Raͤnder und Saͤume immer breiter werden und
die gegen einander geſtellten ſich immer inniger zuſam-
mendraͤngen, daß durch eine Verlaͤngerung des Bildes
zugleich eine groͤßere Vereinigung ſeiner entgegengeſetzten
Elemente vorgehe. Dieſes erzaͤhlen und behaupten wir
gerne, ganz einfach, wie es der Natur gemaͤß iſt.

Newton hingegen muß ſich mit ſeiner erſonnenen
Unnatur viel zu ſchaffen machen, Verſuche uͤber Verſu-
che, Fictionen uͤber Fictionen haͤufen, um zu blenden,
wo er nicht uͤberzeugen kann.

Seine zweyte Propoſition, mit deren Beweis er
ſich gegenwaͤrtig beſchaͤftigt, lautet doch, das Son-
nenlicht beſtehe aus verſchiedenrefrangiblen Strahlen.
Da dieſe verſchiedenen Lichtſtrahlen und Lichter integri-
rende Theile des Sonnenlichtes ſeyn ſollen, ſo begreift

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0469" n="415"/>
nung durch ein gedoppeltes Prisma hervorgebracht wa&#x0364;re.<lb/>
Da nun eine der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Bedingungen der zu<lb/>
verbreiternden Farbener&#x017F;cheinung das ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Maß<lb/>
des Mittels i&#x017F;t (E. 210.), &#x017F;o muß al&#x017F;o auch die&#x017F;es<lb/>
Bild, nach dem Verha&#x0364;ltniß der Sta&#x0364;rke der angewende-<lb/>
ten Prismen, mehr in die La&#x0364;nge gedehnt er&#x017F;cheinen.<lb/>
Man habe die&#x017F;e Ableitung be&#x017F;ta&#x0364;ndig im Auge, indem<lb/>
wir deutlich zu machen &#x017F;uchen, wie ku&#x0364;n&#x017F;tlich Newton<lb/>
es anlegt, um zu &#x017F;einem Zwecke zu gelangen.</p><lb/>
                <p>Un&#x017F;ern Le&#x017F;ern i&#x017F;t bekannt, wie man das bey der<lb/>
Refraction ent&#x017F;tehende farbige Bild immer mehr verla&#x0364;n-<lb/>
gern ko&#x0364;nne, da wir die ver&#x017F;chiedenen Bedingungen hier-<lb/>
zu um&#x017F;ta&#x0364;ndlich ausgefu&#x0364;hrt. Nicht weniger &#x017F;ind &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt, daß, weil bey der Verla&#x0364;ngerung des Bildes die<lb/>
farbigen Ra&#x0364;nder und Sa&#x0364;ume immer breiter werden und<lb/>
die gegen einander ge&#x017F;tellten &#x017F;ich immer inniger zu&#x017F;am-<lb/>
mendra&#x0364;ngen, daß durch eine Verla&#x0364;ngerung des Bildes<lb/>
zugleich eine gro&#x0364;ßere Vereinigung &#x017F;einer entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Elemente vorgehe. Die&#x017F;es erza&#x0364;hlen und behaupten wir<lb/>
gerne, ganz einfach, wie es der Natur gema&#x0364;ß i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Newton hingegen muß &#x017F;ich mit &#x017F;einer er&#x017F;onnenen<lb/>
Unnatur viel zu &#x017F;chaffen machen, Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber Ver&#x017F;u-<lb/>
che, Fictionen u&#x0364;ber Fictionen ha&#x0364;ufen, um zu blenden,<lb/>
wo er nicht u&#x0364;berzeugen kann.</p><lb/>
                <p>Seine zweyte Propo&#x017F;ition, mit deren Beweis er<lb/>
&#x017F;ich gegenwa&#x0364;rtig be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, lautet doch, das Son-<lb/>
nenlicht be&#x017F;tehe aus ver&#x017F;chiedenrefrangiblen Strahlen.<lb/>
Da die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Licht&#x017F;trahlen und Lichter integri-<lb/>
rende Theile des Sonnenlichtes &#x017F;eyn &#x017F;ollen, &#x017F;o begreift<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0469] nung durch ein gedoppeltes Prisma hervorgebracht waͤre. Da nun eine der vorzuͤglichſten Bedingungen der zu verbreiternden Farbenerſcheinung das verſtaͤrkte Maß des Mittels iſt (E. 210.), ſo muß alſo auch dieſes Bild, nach dem Verhaͤltniß der Staͤrke der angewende- ten Prismen, mehr in die Laͤnge gedehnt erſcheinen. Man habe dieſe Ableitung beſtaͤndig im Auge, indem wir deutlich zu machen ſuchen, wie kuͤnſtlich Newton es anlegt, um zu ſeinem Zwecke zu gelangen. Unſern Leſern iſt bekannt, wie man das bey der Refraction entſtehende farbige Bild immer mehr verlaͤn- gern koͤnne, da wir die verſchiedenen Bedingungen hier- zu umſtaͤndlich ausgefuͤhrt. Nicht weniger ſind ſie uͤber- zeugt, daß, weil bey der Verlaͤngerung des Bildes die farbigen Raͤnder und Saͤume immer breiter werden und die gegen einander geſtellten ſich immer inniger zuſam- mendraͤngen, daß durch eine Verlaͤngerung des Bildes zugleich eine groͤßere Vereinigung ſeiner entgegengeſetzten Elemente vorgehe. Dieſes erzaͤhlen und behaupten wir gerne, ganz einfach, wie es der Natur gemaͤß iſt. Newton hingegen muß ſich mit ſeiner erſonnenen Unnatur viel zu ſchaffen machen, Verſuche uͤber Verſu- che, Fictionen uͤber Fictionen haͤufen, um zu blenden, wo er nicht uͤberzeugen kann. Seine zweyte Propoſition, mit deren Beweis er ſich gegenwaͤrtig beſchaͤftigt, lautet doch, das Son- nenlicht beſtehe aus verſchiedenrefrangiblen Strahlen. Da dieſe verſchiedenen Lichtſtrahlen und Lichter integri- rende Theile des Sonnenlichtes ſeyn ſollen, ſo begreift

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/469
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/469>, abgerufen am 23.12.2024.