Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

rungsart überzeugte, und welcher auch wirklich unter
allen den meisten Schein vor sich hat. Es ist dieses
das sogenannte. Experimentum crucis, wobey der For-
scher die Natur auf die Folter spannte, um sie zu dem
Bekenntniß dessen zu nöthigen, was er schon vorher bey
sich festgesetzt hatte. Allein die Natur gleicht einer stand-
haften und edelmüthigen Person, welche selbst unter
allen Qualen bey der Wahrheit verharrt. Steht es
anders im Protocoll, so hat der Inquisitor falsch ge-
hört, der Schreiber falsch niedergeschrieben. Sollte
darauf eine solche untergeschobene Aussage für eine
kleine Zeit gelten, so findet sich doch wohl in der Fol-
ge noch Jemand, welcher sich der gekränkten Unschuld
annehmen mag; wie wir uns denn gegenwärtig gerü-
stet haben, für unsere Freundinn diesen Ritterdienst zu
wagen. Wir wollen nun zuerst vernehmen, wie New-
ton zu Werke geht.

115.

In der Mitte zweyer dünnen Bretter machte ich runde
Oeffnungen, ein drittel Zoll groß, und in den Fensterladen
eine viel größere. Durch letztere ließ ich in mein dunkles Zim-
mer einen breiten Strahl des Sonnenlichtes herein, ich setzte
ein Prisma hinter den Laden in den Strahl, damit er auf die
entgegengesetzte Wand gebrochen würde, und nahe hinter das
Prisma befestigte ich eines der Bretter dergestalt, daß die
Mitte des gebrochnen Lichtes durch die kleine Oeffnung hin-
durchging und das übrige von dem Rande aufgefangen wurde.

116.

Hier verfährt Newton nach seiner alten Weise.

rungsart uͤberzeugte, und welcher auch wirklich unter
allen den meiſten Schein vor ſich hat. Es iſt dieſes
das ſogenannte. Experimentum crucis, wobey der For-
ſcher die Natur auf die Folter ſpannte, um ſie zu dem
Bekenntniß deſſen zu noͤthigen, was er ſchon vorher bey
ſich feſtgeſetzt hatte. Allein die Natur gleicht einer ſtand-
haften und edelmuͤthigen Perſon, welche ſelbſt unter
allen Qualen bey der Wahrheit verharrt. Steht es
anders im Protocoll, ſo hat der Inquiſitor falſch ge-
hoͤrt, der Schreiber falſch niedergeſchrieben. Sollte
darauf eine ſolche untergeſchobene Ausſage fuͤr eine
kleine Zeit gelten, ſo findet ſich doch wohl in der Fol-
ge noch Jemand, welcher ſich der gekraͤnkten Unſchuld
annehmen mag; wie wir uns denn gegenwaͤrtig geruͤ-
ſtet haben, fuͤr unſere Freundinn dieſen Ritterdienſt zu
wagen. Wir wollen nun zuerſt vernehmen, wie New-
ton zu Werke geht.

115.

In der Mitte zweyer duͤnnen Bretter machte ich runde
Oeffnungen, ein drittel Zoll groß, und in den Fenſterladen
eine viel groͤßere. Durch letztere ließ ich in mein dunkles Zim-
mer einen breiten Strahl des Sonnenlichtes herein, ich ſetzte
ein Prisma hinter den Laden in den Strahl, damit er auf die
entgegengeſetzte Wand gebrochen wuͤrde, und nahe hinter das
Prisma befeſtigte ich eines der Bretter dergeſtalt, daß die
Mitte des gebrochnen Lichtes durch die kleine Oeffnung hin-
durchging und das uͤbrige von dem Rande aufgefangen wurde.

116.

Hier verfaͤhrt Newton nach ſeiner alten Weiſe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0477" n="423"/>
rungsart u&#x0364;berzeugte, und welcher auch wirklich unter<lb/>
allen den mei&#x017F;ten Schein vor &#x017F;ich hat. Es i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
das &#x017F;ogenannte. <hi rendition="#aq">Experimentum crucis,</hi> wobey der For-<lb/>
&#x017F;cher die Natur auf die Folter &#x017F;pannte, um &#x017F;ie zu dem<lb/>
Bekenntniß de&#x017F;&#x017F;en zu no&#x0364;thigen, was er &#x017F;chon vorher bey<lb/>
&#x017F;ich fe&#x017F;tge&#x017F;etzt hatte. Allein die Natur gleicht einer &#x017F;tand-<lb/>
haften und edelmu&#x0364;thigen Per&#x017F;on, welche &#x017F;elb&#x017F;t unter<lb/>
allen Qualen bey der Wahrheit verharrt. Steht es<lb/>
anders im Protocoll, &#x017F;o hat der Inqui&#x017F;itor fal&#x017F;ch ge-<lb/>
ho&#x0364;rt, der Schreiber fal&#x017F;ch niederge&#x017F;chrieben. Sollte<lb/>
darauf eine &#x017F;olche unterge&#x017F;chobene Aus&#x017F;age fu&#x0364;r eine<lb/>
kleine Zeit gelten, &#x017F;o findet &#x017F;ich doch wohl in der Fol-<lb/>
ge noch Jemand, welcher &#x017F;ich der gekra&#x0364;nkten Un&#x017F;chuld<lb/>
annehmen mag; wie wir uns denn gegenwa&#x0364;rtig geru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet haben, fu&#x0364;r un&#x017F;ere Freundinn die&#x017F;en Ritterdien&#x017F;t zu<lb/>
wagen. Wir wollen nun zuer&#x017F;t vernehmen, wie New-<lb/>
ton zu Werke geht.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>115.</head><lb/>
                <p>In der Mitte zweyer du&#x0364;nnen Bretter machte ich runde<lb/>
Oeffnungen, ein drittel Zoll groß, und in den Fen&#x017F;terladen<lb/>
eine viel gro&#x0364;ßere. Durch letztere ließ ich in mein dunkles Zim-<lb/>
mer einen breiten Strahl des Sonnenlichtes herein, ich &#x017F;etzte<lb/>
ein Prisma hinter den Laden in den Strahl, damit er auf die<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Wand gebrochen wu&#x0364;rde, und nahe hinter das<lb/>
Prisma befe&#x017F;tigte ich eines der Bretter derge&#x017F;talt, daß die<lb/>
Mitte des gebrochnen Lichtes durch die kleine Oeffnung hin-<lb/>
durchging und das u&#x0364;brige von dem Rande aufgefangen wurde.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>116.</head><lb/>
                <p>Hier verfa&#x0364;hrt Newton nach &#x017F;einer alten Wei&#x017F;e.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0477] rungsart uͤberzeugte, und welcher auch wirklich unter allen den meiſten Schein vor ſich hat. Es iſt dieſes das ſogenannte. Experimentum crucis, wobey der For- ſcher die Natur auf die Folter ſpannte, um ſie zu dem Bekenntniß deſſen zu noͤthigen, was er ſchon vorher bey ſich feſtgeſetzt hatte. Allein die Natur gleicht einer ſtand- haften und edelmuͤthigen Perſon, welche ſelbſt unter allen Qualen bey der Wahrheit verharrt. Steht es anders im Protocoll, ſo hat der Inquiſitor falſch ge- hoͤrt, der Schreiber falſch niedergeſchrieben. Sollte darauf eine ſolche untergeſchobene Ausſage fuͤr eine kleine Zeit gelten, ſo findet ſich doch wohl in der Fol- ge noch Jemand, welcher ſich der gekraͤnkten Unſchuld annehmen mag; wie wir uns denn gegenwaͤrtig geruͤ- ſtet haben, fuͤr unſere Freundinn dieſen Ritterdienſt zu wagen. Wir wollen nun zuerſt vernehmen, wie New- ton zu Werke geht. 115. In der Mitte zweyer duͤnnen Bretter machte ich runde Oeffnungen, ein drittel Zoll groß, und in den Fenſterladen eine viel groͤßere. Durch letztere ließ ich in mein dunkles Zim- mer einen breiten Strahl des Sonnenlichtes herein, ich ſetzte ein Prisma hinter den Laden in den Strahl, damit er auf die entgegengeſetzte Wand gebrochen wuͤrde, und nahe hinter das Prisma befeſtigte ich eines der Bretter dergeſtalt, daß die Mitte des gebrochnen Lichtes durch die kleine Oeffnung hin- durchging und das uͤbrige von dem Rande aufgefangen wurde. 116. Hier verfaͤhrt Newton nach ſeiner alten Weiſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/477
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/477>, abgerufen am 23.12.2024.