VII a. Jenem von uns angegebenen vertikalen Prisma, füge man ein andres gleichfalls verticales hinzu dergestalt, daß zwey länglichte farbige Bilder in einer Reihe liegen. Diese beyden zusammen betrachte man nun abermals durch ein horizontales Prisma; so werden sie sich beyde in der Diagonale neigen, dergestalt, daß das rothe Ende fest steht und gleichsam die Axe ist, worum sich das Bild herumdreht; wodurch aber weiter nichts ausgesprochen wird, als was wir schon wissen.
154.
VII b. Aber eine Vermannigfaltigung des Versuches ist demungeachtet noch angenehm. Man stelle die beyden verticalen Prismen dergestalt, daß die Bilder überein- ander fallen, jedoch im umgekehrten Sinne, so daß das gelbrothe des einen auf das violette des andern, und umgekehrt, falle; man betrachte nun durch das horizontale Prisma diese beyden fürs nackte Auge sich deckenden Bilder, und sie werden sich für das bewaff- nete nunmehr kreuzweise übereinander neigen, weil je- des in seinem Sinn diagonal bewegt wird. Auch die- ses ist eigentlich nur ein curioser Versuch, denn es bleibt unter einer wenig verschiedenen Bedingung im- mer dasselbe, was wir gewahr werden. Mit den fol- genden beyden verhält es sich eben so.
155.
VII c. Man lässe auf jenen weißen Papierstreifen (148.) den rothen und violetten Theil der beyden prismati-
153.
VII a. Jenem von uns angegebenen vertikalen Prisma, fuͤge man ein andres gleichfalls verticales hinzu dergeſtalt, daß zwey laͤnglichte farbige Bilder in einer Reihe liegen. Dieſe beyden zuſammen betrachte man nun abermals durch ein horizontales Prisma; ſo werden ſie ſich beyde in der Diagonale neigen, dergeſtalt, daß das rothe Ende feſt ſteht und gleichſam die Axe iſt, worum ſich das Bild herumdreht; wodurch aber weiter nichts ausgeſprochen wird, als was wir ſchon wiſſen.
154.
VII b. Aber eine Vermannigfaltigung des Verſuches iſt demungeachtet noch angenehm. Man ſtelle die beyden verticalen Prismen dergeſtalt, daß die Bilder uͤberein- ander fallen, jedoch im umgekehrten Sinne, ſo daß das gelbrothe des einen auf das violette des andern, und umgekehrt, falle; man betrachte nun durch das horizontale Prisma dieſe beyden fuͤrs nackte Auge ſich deckenden Bilder, und ſie werden ſich fuͤr das bewaff- nete nunmehr kreuzweiſe uͤbereinander neigen, weil je- des in ſeinem Sinn diagonal bewegt wird. Auch die- ſes iſt eigentlich nur ein curioſer Verſuch, denn es bleibt unter einer wenig verſchiedenen Bedingung im- mer daſſelbe, was wir gewahr werden. Mit den fol- genden beyden verhaͤlt es ſich eben ſo.
155.
VII c. Man laͤſſe auf jenen weißen Papierſtreifen (148.) den rothen und violetten Theil der beyden prismati-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0499"n="445"/><divn="5"><head>153.</head><lb/><p><hirendition="#aq">VII <hirendition="#sup">a.</hi></hi> Jenem von uns angegebenen vertikalen<lb/>
Prisma, fuͤge man ein andres gleichfalls verticales hinzu<lb/>
dergeſtalt, daß zwey laͤnglichte farbige Bilder in einer<lb/>
Reihe liegen. Dieſe beyden zuſammen betrachte man nun<lb/>
abermals durch ein horizontales Prisma; ſo werden ſie<lb/>ſich beyde in der Diagonale neigen, dergeſtalt, daß das<lb/>
rothe Ende feſt ſteht und gleichſam die Axe iſt, worum<lb/>ſich das Bild herumdreht; wodurch aber weiter nichts<lb/>
ausgeſprochen wird, als was wir ſchon wiſſen.</p></div><lb/><divn="5"><head>154.</head><lb/><p><hirendition="#aq">VII <hirendition="#sup">b.</hi></hi> Aber eine Vermannigfaltigung des Verſuches<lb/>
iſt demungeachtet noch angenehm. Man ſtelle die beyden<lb/>
verticalen Prismen dergeſtalt, daß die Bilder uͤberein-<lb/>
ander fallen, jedoch im umgekehrten Sinne, ſo daß<lb/>
das gelbrothe des einen auf das violette des andern,<lb/>
und umgekehrt, falle; man betrachte nun durch das<lb/>
horizontale Prisma dieſe beyden fuͤrs nackte Auge ſich<lb/>
deckenden Bilder, und ſie werden ſich fuͤr das bewaff-<lb/>
nete nunmehr kreuzweiſe uͤbereinander neigen, weil je-<lb/>
des in ſeinem Sinn diagonal bewegt wird. Auch die-<lb/>ſes iſt eigentlich nur ein curioſer Verſuch, denn es<lb/>
bleibt unter einer wenig verſchiedenen Bedingung im-<lb/>
mer daſſelbe, was wir gewahr werden. Mit den fol-<lb/>
genden beyden verhaͤlt es ſich eben ſo.</p></div><lb/><divn="5"><head>155.</head><lb/><p><hirendition="#aq">VII <hirendition="#sup">c.</hi></hi> Man laͤſſe auf jenen weißen Papierſtreifen<lb/>
(148.) den rothen und violetten Theil der beyden prismati-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0499]
153.
VII a. Jenem von uns angegebenen vertikalen
Prisma, fuͤge man ein andres gleichfalls verticales hinzu
dergeſtalt, daß zwey laͤnglichte farbige Bilder in einer
Reihe liegen. Dieſe beyden zuſammen betrachte man nun
abermals durch ein horizontales Prisma; ſo werden ſie
ſich beyde in der Diagonale neigen, dergeſtalt, daß das
rothe Ende feſt ſteht und gleichſam die Axe iſt, worum
ſich das Bild herumdreht; wodurch aber weiter nichts
ausgeſprochen wird, als was wir ſchon wiſſen.
154.
VII b. Aber eine Vermannigfaltigung des Verſuches
iſt demungeachtet noch angenehm. Man ſtelle die beyden
verticalen Prismen dergeſtalt, daß die Bilder uͤberein-
ander fallen, jedoch im umgekehrten Sinne, ſo daß
das gelbrothe des einen auf das violette des andern,
und umgekehrt, falle; man betrachte nun durch das
horizontale Prisma dieſe beyden fuͤrs nackte Auge ſich
deckenden Bilder, und ſie werden ſich fuͤr das bewaff-
nete nunmehr kreuzweiſe uͤbereinander neigen, weil je-
des in ſeinem Sinn diagonal bewegt wird. Auch die-
ſes iſt eigentlich nur ein curioſer Verſuch, denn es
bleibt unter einer wenig verſchiedenen Bedingung im-
mer daſſelbe, was wir gewahr werden. Mit den fol-
genden beyden verhaͤlt es ſich eben ſo.
155.
VII c. Man laͤſſe auf jenen weißen Papierſtreifen
(148.) den rothen und violetten Theil der beyden prismati-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/499>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.