Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

cher Nähe betrachtet; so verläßt die Farbe das Papier
nicht, vielmehr wird sie an dem obern Rande sehr viel
lebhafter. Woher entspringt aber diese lebhaftere Farbe?
Blos daher, weil der Streifen nunmehr als ein helles
rothes Bild winkt, welches durch die subjective Bre-
chung oben einen gleichnamigen Rand gewinnt, und
also erhöht an Farbe erscheint. Ganz anders verhält
sichs, wenn der Streifen mit dem violetten Theile des
Bildes erleuchtet wird. Durch die subjective Wirkung
zieht sich zwar die violette Farbe von dem Streifen
weg, (148. 149.) aber die Hellung bleibt ihm einigerma-
ßen. Dadurch erscheint er in der dunklen Kammer, wie
ein weißer Streif auf schwarzem Grunde und färbt sich
nach dem bekannten Gesetz, indessen das herabgesunkene
violette Schemen dem Auge gleichfalls ganz deutlich
vorschwebt. Hier ist die Natur abermals durchaus con-
sequent, und wer unsern didactischen und polemischen
Darstellungen gefolgt ist, wird hieran nicht wenig Ver-
gnügen finden. Ein Gleiches bemerkt man bey dem
Versuche VII d.

159.

Eben so verhält es sich in dem oben beschriebe-
nen Falle, (144) da wir die einzelnen übereinan-
der erscheinenden farbigen Bilder subjectiv herabziehen.
Die farbigen Schemen sind es nur, die den Platz ver-
lassen, aber die Hellung, die sie auf der weißen Tafel
erregt haben, kann nicht aufgehoben werden. Diese
farblosen hellen zurückbleibenden Bilder werden nunmehr
nach den bekannten subjectiven Gesetzen gefärbt und

cher Naͤhe betrachtet; ſo verlaͤßt die Farbe das Papier
nicht, vielmehr wird ſie an dem obern Rande ſehr viel
lebhafter. Woher entſpringt aber dieſe lebhaftere Farbe?
Blos daher, weil der Streifen nunmehr als ein helles
rothes Bild winkt, welches durch die ſubjective Bre-
chung oben einen gleichnamigen Rand gewinnt, und
alſo erhoͤht an Farbe erſcheint. Ganz anders verhaͤlt
ſichs, wenn der Streifen mit dem violetten Theile des
Bildes erleuchtet wird. Durch die ſubjective Wirkung
zieht ſich zwar die violette Farbe von dem Streifen
weg, (148. 149.) aber die Hellung bleibt ihm einigerma-
ßen. Dadurch erſcheint er in der dunklen Kammer, wie
ein weißer Streif auf ſchwarzem Grunde und faͤrbt ſich
nach dem bekannten Geſetz, indeſſen das herabgeſunkene
violette Schemen dem Auge gleichfalls ganz deutlich
vorſchwebt. Hier iſt die Natur abermals durchaus con-
ſequent, und wer unſern didactiſchen und polemiſchen
Darſtellungen gefolgt iſt, wird hieran nicht wenig Ver-
gnuͤgen finden. Ein Gleiches bemerkt man bey dem
Verſuche VII d.

159.

Eben ſo verhaͤlt es ſich in dem oben beſchriebe-
nen Falle, (144) da wir die einzelnen uͤbereinan-
der erſcheinenden farbigen Bilder ſubjectiv herabziehen.
Die farbigen Schemen ſind es nur, die den Platz ver-
laſſen, aber die Hellung, die ſie auf der weißen Tafel
erregt haben, kann nicht aufgehoben werden. Dieſe
farbloſen hellen zuruͤckbleibenden Bilder werden nunmehr
nach den bekannten ſubjectiven Geſetzen gefaͤrbt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0502" n="448"/>
cher Na&#x0364;he betrachtet; &#x017F;o verla&#x0364;ßt die Farbe das Papier<lb/>
nicht, vielmehr wird &#x017F;ie an dem obern Rande &#x017F;ehr viel<lb/>
lebhafter. Woher ent&#x017F;pringt aber die&#x017F;e lebhaftere Farbe?<lb/>
Blos daher, weil der Streifen nunmehr als ein helles<lb/>
rothes Bild winkt, welches durch die &#x017F;ubjective Bre-<lb/>
chung oben einen gleichnamigen Rand gewinnt, und<lb/>
al&#x017F;o erho&#x0364;ht an Farbe er&#x017F;cheint. Ganz anders verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ichs, wenn der Streifen mit dem violetten Theile des<lb/>
Bildes erleuchtet wird. Durch die &#x017F;ubjective Wirkung<lb/>
zieht &#x017F;ich zwar die violette Farbe von dem Streifen<lb/>
weg, (148. 149.) aber die Hellung bleibt ihm einigerma-<lb/>
ßen. Dadurch er&#x017F;cheint er in der dunklen Kammer, wie<lb/>
ein weißer Streif auf &#x017F;chwarzem Grunde und fa&#x0364;rbt &#x017F;ich<lb/>
nach dem bekannten Ge&#x017F;etz, inde&#x017F;&#x017F;en das herabge&#x017F;unkene<lb/>
violette Schemen dem Auge gleichfalls ganz deutlich<lb/>
vor&#x017F;chwebt. Hier i&#x017F;t die Natur abermals durchaus con-<lb/>
&#x017F;equent, und wer un&#x017F;ern didacti&#x017F;chen und polemi&#x017F;chen<lb/>
Dar&#x017F;tellungen gefolgt i&#x017F;t, wird hieran nicht wenig Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen finden. Ein Gleiches bemerkt man bey dem<lb/>
Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">VII <hi rendition="#sup">d.</hi></hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>159.</head><lb/>
                <p>Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich in dem oben be&#x017F;chriebe-<lb/>
nen Falle, (144) da wir die einzelnen u&#x0364;bereinan-<lb/>
der er&#x017F;cheinenden farbigen Bilder &#x017F;ubjectiv herabziehen.<lb/>
Die farbigen Schemen &#x017F;ind es nur, die den Platz ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, aber die Hellung, die &#x017F;ie auf der weißen Tafel<lb/>
erregt haben, kann nicht aufgehoben werden. Die&#x017F;e<lb/>
farblo&#x017F;en hellen zuru&#x0364;ckbleibenden Bilder werden nunmehr<lb/>
nach den bekannten &#x017F;ubjectiven Ge&#x017F;etzen gefa&#x0364;rbt und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0502] cher Naͤhe betrachtet; ſo verlaͤßt die Farbe das Papier nicht, vielmehr wird ſie an dem obern Rande ſehr viel lebhafter. Woher entſpringt aber dieſe lebhaftere Farbe? Blos daher, weil der Streifen nunmehr als ein helles rothes Bild winkt, welches durch die ſubjective Bre- chung oben einen gleichnamigen Rand gewinnt, und alſo erhoͤht an Farbe erſcheint. Ganz anders verhaͤlt ſichs, wenn der Streifen mit dem violetten Theile des Bildes erleuchtet wird. Durch die ſubjective Wirkung zieht ſich zwar die violette Farbe von dem Streifen weg, (148. 149.) aber die Hellung bleibt ihm einigerma- ßen. Dadurch erſcheint er in der dunklen Kammer, wie ein weißer Streif auf ſchwarzem Grunde und faͤrbt ſich nach dem bekannten Geſetz, indeſſen das herabgeſunkene violette Schemen dem Auge gleichfalls ganz deutlich vorſchwebt. Hier iſt die Natur abermals durchaus con- ſequent, und wer unſern didactiſchen und polemiſchen Darſtellungen gefolgt iſt, wird hieran nicht wenig Ver- gnuͤgen finden. Ein Gleiches bemerkt man bey dem Verſuche VII d. 159. Eben ſo verhaͤlt es ſich in dem oben beſchriebe- nen Falle, (144) da wir die einzelnen uͤbereinan- der erſcheinenden farbigen Bilder ſubjectiv herabziehen. Die farbigen Schemen ſind es nur, die den Platz ver- laſſen, aber die Hellung, die ſie auf der weißen Tafel erregt haben, kann nicht aufgehoben werden. Dieſe farbloſen hellen zuruͤckbleibenden Bilder werden nunmehr nach den bekannten ſubjectiven Geſetzen gefaͤrbt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/502
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/502>, abgerufen am 23.12.2024.