nen, die wir bey dieser Gelegenheit anzustellen veran- laßt worden. Das zweyte Experiment so energisch als möglich darzustellen, brachten wir verschiedenfar- bige von hinten wohl erleuchtete Scheiben an die Stelle des Vorbildes, und fanden, was voraus zu sehen war, daß sich die durch ausgeschnittene Pappe oder sonst auf denselben abzeichnenden dunklen Bilder auch nur nach der verschiedenen Helle oder Dunkelheit des Grundes mehr oder weniger auszeichneten. Dieser Versuch führte uns auf den Gedanken, gemalte Fensterscheiben an die Stelle des Vorbildes zu setzen, und alles fand sich einmal wie das andremal.
184.
Hievon war der Uebergang zur Zauberlaterne ganz natürlich, deren Erscheinungen mit dem zweyten und achten Versuche Newtons im Wesentlichen zusammen- treffen; überall spricht sich die Wahrheit der Natur und unserer naturgemäßen Darstellung, so wie das Falsche der Newtonischen verkünstelten Vorstellungsart, energisch aus.
185.
Nicht weniger ergriffen wir die Gelegenheit in ei- ner portativen Camera obscura an einem Festtage, bey dem hellsten Sonnenschein, die buntgeputzten Leute auf dem Spaziergange anzusehen. Alle nebeneinander sich befindenden variegirten Kleider waren deutlich, sobald die Personen in den Bildpunct oder in seine Region kamen; alle Muster zeigten sich genau, es mochte
nen, die wir bey dieſer Gelegenheit anzuſtellen veran- laßt worden. Das zweyte Experiment ſo energiſch als moͤglich darzuſtellen, brachten wir verſchiedenfar- bige von hinten wohl erleuchtete Scheiben an die Stelle des Vorbildes, und fanden, was voraus zu ſehen war, daß ſich die durch ausgeſchnittene Pappe oder ſonſt auf denſelben abzeichnenden dunklen Bilder auch nur nach der verſchiedenen Helle oder Dunkelheit des Grundes mehr oder weniger auszeichneten. Dieſer Verſuch fuͤhrte uns auf den Gedanken, gemalte Fenſterſcheiben an die Stelle des Vorbildes zu ſetzen, und alles fand ſich einmal wie das andremal.
184.
Hievon war der Uebergang zur Zauberlaterne ganz natuͤrlich, deren Erſcheinungen mit dem zweyten und achten Verſuche Newtons im Weſentlichen zuſammen- treffen; uͤberall ſpricht ſich die Wahrheit der Natur und unſerer naturgemaͤßen Darſtellung, ſo wie das Falſche der Newtoniſchen verkuͤnſtelten Vorſtellungsart, energiſch aus.
185.
Nicht weniger ergriffen wir die Gelegenheit in ei- ner portativen Camera obſcura an einem Feſttage, bey dem hellſten Sonnenſchein, die buntgeputzten Leute auf dem Spaziergange anzuſehen. Alle nebeneinander ſich befindenden variegirten Kleider waren deutlich, ſobald die Perſonen in den Bildpunct oder in ſeine Region kamen; alle Muſter zeigten ſich genau, es mochte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0515"n="461"/>
nen, die wir bey dieſer Gelegenheit anzuſtellen veran-<lb/>
laßt worden. Das zweyte Experiment ſo energiſch<lb/>
als moͤglich darzuſtellen, brachten wir verſchiedenfar-<lb/>
bige von hinten wohl erleuchtete Scheiben an die Stelle<lb/>
des Vorbildes, und fanden, was voraus zu ſehen war,<lb/>
daß ſich die durch ausgeſchnittene Pappe oder ſonſt auf<lb/>
denſelben abzeichnenden dunklen Bilder auch nur nach<lb/>
der verſchiedenen Helle oder Dunkelheit des Grundes<lb/>
mehr oder weniger auszeichneten. Dieſer Verſuch<lb/>
fuͤhrte uns auf den Gedanken, gemalte Fenſterſcheiben<lb/>
an die Stelle des Vorbildes zu ſetzen, und alles fand<lb/>ſich einmal wie das andremal.</p></div><lb/><divn="5"><head>184.</head><lb/><p>Hievon war der Uebergang zur Zauberlaterne ganz<lb/>
natuͤrlich, deren Erſcheinungen mit dem zweyten und<lb/>
achten Verſuche Newtons im Weſentlichen zuſammen-<lb/>
treffen; uͤberall ſpricht ſich die Wahrheit der Natur<lb/>
und unſerer naturgemaͤßen Darſtellung, ſo wie das<lb/>
Falſche der Newtoniſchen verkuͤnſtelten Vorſtellungsart,<lb/>
energiſch aus.</p></div><lb/><divn="5"><head>185.</head><lb/><p>Nicht weniger ergriffen wir die Gelegenheit in ei-<lb/>
ner portativen Camera obſcura an einem Feſttage, bey<lb/>
dem hellſten Sonnenſchein, die buntgeputzten Leute auf<lb/>
dem Spaziergange anzuſehen. Alle nebeneinander ſich<lb/>
befindenden variegirten Kleider waren deutlich, ſobald<lb/>
die Perſonen in den Bildpunct oder in ſeine Region<lb/>
kamen; alle Muſter zeigten ſich genau, es mochte<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0515]
nen, die wir bey dieſer Gelegenheit anzuſtellen veran-
laßt worden. Das zweyte Experiment ſo energiſch
als moͤglich darzuſtellen, brachten wir verſchiedenfar-
bige von hinten wohl erleuchtete Scheiben an die Stelle
des Vorbildes, und fanden, was voraus zu ſehen war,
daß ſich die durch ausgeſchnittene Pappe oder ſonſt auf
denſelben abzeichnenden dunklen Bilder auch nur nach
der verſchiedenen Helle oder Dunkelheit des Grundes
mehr oder weniger auszeichneten. Dieſer Verſuch
fuͤhrte uns auf den Gedanken, gemalte Fenſterſcheiben
an die Stelle des Vorbildes zu ſetzen, und alles fand
ſich einmal wie das andremal.
184.
Hievon war der Uebergang zur Zauberlaterne ganz
natuͤrlich, deren Erſcheinungen mit dem zweyten und
achten Verſuche Newtons im Weſentlichen zuſammen-
treffen; uͤberall ſpricht ſich die Wahrheit der Natur
und unſerer naturgemaͤßen Darſtellung, ſo wie das
Falſche der Newtoniſchen verkuͤnſtelten Vorſtellungsart,
energiſch aus.
185.
Nicht weniger ergriffen wir die Gelegenheit in ei-
ner portativen Camera obſcura an einem Feſttage, bey
dem hellſten Sonnenſchein, die buntgeputzten Leute auf
dem Spaziergange anzuſehen. Alle nebeneinander ſich
befindenden variegirten Kleider waren deutlich, ſobald
die Perſonen in den Bildpunct oder in ſeine Region
kamen; alle Muſter zeigten ſich genau, es mochte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/515>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.