Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

als jenes, das in der zweyten Figur von der Stelle
M nach N zurückgeworfen wird und farblos bleibt, bis
es, wie uns die dritte Figur überzeugt, in p t auf
der Tafel, bloß als käme es von einem directen Lichte,
durch das zweyte Prisma gefärbt abgebildet wird.

202.

Bringt man nun, wie in der vierten Figur ge-
zeichnet ist, ein Prisma sehr schief in einen Theil des
Bildes (200); so geschieht dasselbe, was Newton
durch eine langsame Drehung des ersten Prismas um
seine Axe bewirkt: eine von den scheinbaren Feinhei-
ten und Accuratessen unseres Experimentators.

203.

Denn wie wenig das Bild, das bey M durchgeht
und auf der Tafel das Bild GH bildet, mit dem Bilde,
das bey M zurückgeworfen und farblos bey N abgebil-
det wird, gemein habe, wird nun Jedermann deut-
lich seyn. Allein noch auffallender ist es, wenn man
bey der fünften Figur den Gang der Linien verfolgt.
Man wird alsdann sehen, daß da, wo das Bild M
nach der Refraction den gelben und gelbrothen Rand
G erzeugt, das Bild N nach der Refraction den vio-
letten p erzeuge; und umgekehrt, wo das Bild M
den blauen und blaurothen Rand H erzeugt, das
Bild N, wenn es die Refraction durchgegangen, den
gelben und gelbrothen Rand t erzeuge: welches ganz
natürlich ist, da einmal das Sonnenbild F in dem
ersten Prisma herunterwärts und das abgeleitete Bild

als jenes, das in der zweyten Figur von der Stelle
M nach N zuruͤckgeworfen wird und farblos bleibt, bis
es, wie uns die dritte Figur uͤberzeugt, in p t auf
der Tafel, bloß als kaͤme es von einem directen Lichte,
durch das zweyte Prisma gefaͤrbt abgebildet wird.

202.

Bringt man nun, wie in der vierten Figur ge-
zeichnet iſt, ein Prisma ſehr ſchief in einen Theil des
Bildes (200); ſo geſchieht daſſelbe, was Newton
durch eine langſame Drehung des erſten Prismas um
ſeine Axe bewirkt: eine von den ſcheinbaren Feinhei-
ten und Accurateſſen unſeres Experimentators.

203.

Denn wie wenig das Bild, das bey M durchgeht
und auf der Tafel das Bild GH bildet, mit dem Bilde,
das bey M zuruͤckgeworfen und farblos bey N abgebil-
det wird, gemein habe, wird nun Jedermann deut-
lich ſeyn. Allein noch auffallender iſt es, wenn man
bey der fuͤnften Figur den Gang der Linien verfolgt.
Man wird alsdann ſehen, daß da, wo das Bild M
nach der Refraction den gelben und gelbrothen Rand
G erzeugt, das Bild N nach der Refraction den vio-
letten p erzeuge; und umgekehrt, wo das Bild M
den blauen und blaurothen Rand H erzeugt, das
Bild N, wenn es die Refraction durchgegangen, den
gelben und gelbrothen Rand t erzeuge: welches ganz
natuͤrlich iſt, da einmal das Sonnenbild F in dem
erſten Prisma herunterwaͤrts und das abgeleitete Bild

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0525" n="471"/>
als jenes, das in der zweyten Figur von der Stelle<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> nach <hi rendition="#aq">N</hi> zuru&#x0364;ckgeworfen wird und farblos bleibt, bis<lb/>
es, wie uns die dritte Figur u&#x0364;berzeugt, in <hi rendition="#aq">p t</hi> auf<lb/>
der Tafel, bloß als ka&#x0364;me es von einem directen Lichte,<lb/>
durch das zweyte Prisma gefa&#x0364;rbt abgebildet wird.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>202.</head><lb/>
                <p>Bringt man nun, wie in der vierten Figur ge-<lb/>
zeichnet i&#x017F;t, ein Prisma &#x017F;ehr &#x017F;chief in einen Theil des<lb/>
Bildes (200); &#x017F;o ge&#x017F;chieht da&#x017F;&#x017F;elbe, was Newton<lb/>
durch eine lang&#x017F;ame Drehung des er&#x017F;ten Prismas um<lb/>
&#x017F;eine Axe bewirkt: eine von den &#x017F;cheinbaren Feinhei-<lb/>
ten und Accurate&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;eres Experimentators.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>203.</head><lb/>
                <p>Denn wie wenig das Bild, das bey <hi rendition="#aq">M</hi> durchgeht<lb/>
und auf der Tafel das Bild <hi rendition="#aq">GH</hi> bildet, mit dem Bilde,<lb/>
das bey <hi rendition="#aq">M</hi> zuru&#x0364;ckgeworfen und farblos bey <hi rendition="#aq">N</hi> abgebil-<lb/>
det wird, gemein habe, wird nun Jedermann deut-<lb/>
lich &#x017F;eyn. Allein noch auffallender i&#x017F;t es, wenn man<lb/>
bey der fu&#x0364;nften Figur den Gang der Linien verfolgt.<lb/>
Man wird alsdann &#x017F;ehen, daß da, wo das Bild <hi rendition="#aq">M</hi><lb/>
nach der Refraction den gelben und gelbrothen Rand<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> erzeugt, das Bild <hi rendition="#aq">N</hi> nach der Refraction den vio-<lb/>
letten <hi rendition="#aq">p</hi> erzeuge; und umgekehrt, wo das Bild <hi rendition="#aq">M</hi><lb/>
den blauen und blaurothen Rand <hi rendition="#aq">H</hi> erzeugt, das<lb/>
Bild <hi rendition="#aq">N</hi>, wenn es die Refraction durchgegangen, den<lb/>
gelben und gelbrothen Rand <hi rendition="#aq">t</hi> erzeuge: welches ganz<lb/>
natu&#x0364;rlich i&#x017F;t, da einmal das Sonnenbild <hi rendition="#aq">F</hi> in dem<lb/>
er&#x017F;ten Prisma herunterwa&#x0364;rts und das abgeleitete Bild<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0525] als jenes, das in der zweyten Figur von der Stelle M nach N zuruͤckgeworfen wird und farblos bleibt, bis es, wie uns die dritte Figur uͤberzeugt, in p t auf der Tafel, bloß als kaͤme es von einem directen Lichte, durch das zweyte Prisma gefaͤrbt abgebildet wird. 202. Bringt man nun, wie in der vierten Figur ge- zeichnet iſt, ein Prisma ſehr ſchief in einen Theil des Bildes (200); ſo geſchieht daſſelbe, was Newton durch eine langſame Drehung des erſten Prismas um ſeine Axe bewirkt: eine von den ſcheinbaren Feinhei- ten und Accurateſſen unſeres Experimentators. 203. Denn wie wenig das Bild, das bey M durchgeht und auf der Tafel das Bild GH bildet, mit dem Bilde, das bey M zuruͤckgeworfen und farblos bey N abgebil- det wird, gemein habe, wird nun Jedermann deut- lich ſeyn. Allein noch auffallender iſt es, wenn man bey der fuͤnften Figur den Gang der Linien verfolgt. Man wird alsdann ſehen, daß da, wo das Bild M nach der Refraction den gelben und gelbrothen Rand G erzeugt, das Bild N nach der Refraction den vio- letten p erzeuge; und umgekehrt, wo das Bild M den blauen und blaurothen Rand H erzeugt, das Bild N, wenn es die Refraction durchgegangen, den gelben und gelbrothen Rand t erzeuge: welches ganz natuͤrlich iſt, da einmal das Sonnenbild F in dem erſten Prisma herunterwaͤrts und das abgeleitete Bild

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/525
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/525>, abgerufen am 23.12.2024.