Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

widmete, der mit dem vorigen in genauem Zusammen-
hang steht. Aber es wird nun Zeit, daß wir dem
Leser selbst etwas zutrauen, daß wir ihm die Freude
gönnen, jene Verworrenheiten selbst zu entwickeln.
Wir übergeben ihm daher Newtons Text und die da-
selbst angeführte Figur. Er wird eine umständliche
Darstellung, eine Illustration, ein Scholion finden,
welche zusammen weiter nichts leisten, als daß sie den
neunten Versuch mit mehr Bedingungen und Umständ-
lichkeiten belasten, den Hauptpunct unfaßlicher machen,
keinesweges aber einen bessern Beweis gründen.

205.

Dasjenige worauf hierbey alles ankommt, haben
wir schon umständlich herausgesetzt (201), und wir
dürfen also hier dem Beobachter, dem Beurtheiler
nur kürzlich zur Pflicht machen, daran festzuhalten,
daß die beyden prismatischen Bilder, wovon das eine
nach der Spiegelung, das andere nach dem Durch-
gang durch das Mittel hervorgebracht wird, in keiner
Verbindung, in keinem Verhältniß zusammen stehen,
jedes vielmehr für sich betrachtet werden muß, jedes
für sich entspringt, jedes für sich aufgehoben wird; so
daß alle Beziehung unter einander, von welcher uns
Newton so gern überreden möchte, als ein leerer
Wahn, als ein beliebiges Mährchen anzusehen ist.


widmete, der mit dem vorigen in genauem Zuſammen-
hang ſteht. Aber es wird nun Zeit, daß wir dem
Leſer ſelbſt etwas zutrauen, daß wir ihm die Freude
goͤnnen, jene Verworrenheiten ſelbſt zu entwickeln.
Wir uͤbergeben ihm daher Newtons Text und die da-
ſelbſt angefuͤhrte Figur. Er wird eine umſtaͤndliche
Darſtellung, eine Illuſtration, ein Scholion finden,
welche zuſammen weiter nichts leiſten, als daß ſie den
neunten Verſuch mit mehr Bedingungen und Umſtaͤnd-
lichkeiten belaſten, den Hauptpunct unfaßlicher machen,
keinesweges aber einen beſſern Beweis gruͤnden.

205.

Dasjenige worauf hierbey alles ankommt, haben
wir ſchon umſtaͤndlich herausgeſetzt (201), und wir
duͤrfen alſo hier dem Beobachter, dem Beurtheiler
nur kuͤrzlich zur Pflicht machen, daran feſtzuhalten,
daß die beyden prismatiſchen Bilder, wovon das eine
nach der Spiegelung, das andere nach dem Durch-
gang durch das Mittel hervorgebracht wird, in keiner
Verbindung, in keinem Verhaͤltniß zuſammen ſtehen,
jedes vielmehr fuͤr ſich betrachtet werden muß, jedes
fuͤr ſich entſpringt, jedes fuͤr ſich aufgehoben wird; ſo
daß alle Beziehung unter einander, von welcher uns
Newton ſo gern uͤberreden moͤchte, als ein leerer
Wahn, als ein beliebiges Maͤhrchen anzuſehen iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0527" n="473"/>
widmete, der mit dem vorigen in genauem Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang &#x017F;teht. Aber es wird nun Zeit, daß wir dem<lb/>
Le&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t etwas zutrauen, daß wir ihm die Freude<lb/>
go&#x0364;nnen, jene Verworrenheiten &#x017F;elb&#x017F;t zu entwickeln.<lb/>
Wir u&#x0364;bergeben ihm daher Newtons Text und die da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t angefu&#x0364;hrte Figur. Er wird eine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche<lb/>
Dar&#x017F;tellung, eine Illu&#x017F;tration, ein Scholion finden,<lb/>
welche zu&#x017F;ammen weiter nichts lei&#x017F;ten, als daß &#x017F;ie den<lb/>
neunten Ver&#x017F;uch mit mehr Bedingungen und Um&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lichkeiten bela&#x017F;ten, den Hauptpunct unfaßlicher machen,<lb/>
keinesweges aber einen be&#x017F;&#x017F;ern Beweis gru&#x0364;nden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>205.</head><lb/>
                <p>Dasjenige worauf hierbey alles ankommt, haben<lb/>
wir &#x017F;chon um&#x017F;ta&#x0364;ndlich herausge&#x017F;etzt (201), und wir<lb/>
du&#x0364;rfen al&#x017F;o hier dem Beobachter, dem Beurtheiler<lb/>
nur ku&#x0364;rzlich zur Pflicht machen, daran fe&#x017F;tzuhalten,<lb/>
daß die beyden prismati&#x017F;chen Bilder, wovon das eine<lb/>
nach der Spiegelung, das andere nach dem Durch-<lb/>
gang durch das Mittel hervorgebracht wird, in keiner<lb/>
Verbindung, in keinem Verha&#x0364;ltniß zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen,<lb/>
jedes vielmehr fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet werden muß, jedes<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich ent&#x017F;pringt, jedes fu&#x0364;r &#x017F;ich aufgehoben wird; &#x017F;o<lb/>
daß alle Beziehung unter einander, von welcher uns<lb/>
Newton &#x017F;o gern u&#x0364;berreden mo&#x0364;chte, als ein leerer<lb/>
Wahn, als ein beliebiges Ma&#x0364;hrchen anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0527] widmete, der mit dem vorigen in genauem Zuſammen- hang ſteht. Aber es wird nun Zeit, daß wir dem Leſer ſelbſt etwas zutrauen, daß wir ihm die Freude goͤnnen, jene Verworrenheiten ſelbſt zu entwickeln. Wir uͤbergeben ihm daher Newtons Text und die da- ſelbſt angefuͤhrte Figur. Er wird eine umſtaͤndliche Darſtellung, eine Illuſtration, ein Scholion finden, welche zuſammen weiter nichts leiſten, als daß ſie den neunten Verſuch mit mehr Bedingungen und Umſtaͤnd- lichkeiten belaſten, den Hauptpunct unfaßlicher machen, keinesweges aber einen beſſern Beweis gruͤnden. 205. Dasjenige worauf hierbey alles ankommt, haben wir ſchon umſtaͤndlich herausgeſetzt (201), und wir duͤrfen alſo hier dem Beobachter, dem Beurtheiler nur kuͤrzlich zur Pflicht machen, daran feſtzuhalten, daß die beyden prismatiſchen Bilder, wovon das eine nach der Spiegelung, das andere nach dem Durch- gang durch das Mittel hervorgebracht wird, in keiner Verbindung, in keinem Verhaͤltniß zuſammen ſtehen, jedes vielmehr fuͤr ſich betrachtet werden muß, jedes fuͤr ſich entſpringt, jedes fuͤr ſich aufgehoben wird; ſo daß alle Beziehung unter einander, von welcher uns Newton ſo gern uͤberreden moͤchte, als ein leerer Wahn, als ein beliebiges Maͤhrchen anzuſehen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/527
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/527>, abgerufen am 23.12.2024.