Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

der wahrscheinlich, indem er das Experimentum Crucis
untersuchte, bey der zweyten Refraction die fremden
Farbenränder der kleinen farbigen Bildchen bemerkt
hatte. Newton griff also nach der Ausflucht: jene
durch den einfachen prismatischen Versuch gesonderten
Lichter seyen nicht genugsam gesondert; hierzu gehöre
abermals eine neue Operation: und so sind die vier
nächsten Versuche zu diesem Zweck ersonnen und gegen
diesen Widersacher gerichtet, gegen welchen sie in der
Folge auch durch Desaguliers gebraucht werden.

233.

Zuerst also macht er aufs neue wunderbare An-
stalten, um die verschiedenen, in dem heterogenen Licht
steckenden homogenen Lichter, welche bisher nur ge-
wissermaßen getrennt worden, endlich und schließlich
völlig zu scheiden, und widmet diesem Zweck den elften
Versuch. Dann ist er bemüht abermals vor Augen zu
bringen und einzuschärfen, daß diese nunmehr wirklich
geschiedenen Lichter bey einer neuen Refraction keine
weitre Veränderung erleiden. Hiezu soll der zwölfte,
dreyzehnte und vierzehnte Versuch dienstlich und hülf-
reich seyn.

234.

Wie oft sind uns nicht schon jene beyden Propo-
sitionen wiederholt worden, wie entschieden hat der
Verfasser nicht schon behauptet, diese Aufgaben seyen
gelöst, und hier wird alles wieder von vorn vorge-

der wahrſcheinlich, indem er das Experimentum Crucis
unterſuchte, bey der zweyten Refraction die fremden
Farbenraͤnder der kleinen farbigen Bildchen bemerkt
hatte. Newton griff alſo nach der Ausflucht: jene
durch den einfachen prismatiſchen Verſuch geſonderten
Lichter ſeyen nicht genugſam geſondert; hierzu gehoͤre
abermals eine neue Operation: und ſo ſind die vier
naͤchſten Verſuche zu dieſem Zweck erſonnen und gegen
dieſen Widerſacher gerichtet, gegen welchen ſie in der
Folge auch durch Desaguliers gebraucht werden.

233.

Zuerſt alſo macht er aufs neue wunderbare An-
ſtalten, um die verſchiedenen, in dem heterogenen Licht
ſteckenden homogenen Lichter, welche bisher nur ge-
wiſſermaßen getrennt worden, endlich und ſchließlich
voͤllig zu ſcheiden, und widmet dieſem Zweck den elften
Verſuch. Dann iſt er bemuͤht abermals vor Augen zu
bringen und einzuſchaͤrfen, daß dieſe nunmehr wirklich
geſchiedenen Lichter bey einer neuen Refraction keine
weitre Veraͤnderung erleiden. Hiezu ſoll der zwoͤlfte,
dreyzehnte und vierzehnte Verſuch dienſtlich und huͤlf-
reich ſeyn.

234.

Wie oft ſind uns nicht ſchon jene beyden Propo-
ſitionen wiederholt worden, wie entſchieden hat der
Verfaſſer nicht ſchon behauptet, dieſe Aufgaben ſeyen
geloͤſt, und hier wird alles wieder von vorn vorge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0539" n="485"/>
der wahr&#x017F;cheinlich, indem er das Experimentum Crucis<lb/>
unter&#x017F;uchte, bey der zweyten Refraction die fremden<lb/>
Farbenra&#x0364;nder der kleinen farbigen Bildchen bemerkt<lb/>
hatte. Newton griff al&#x017F;o nach der Ausflucht: jene<lb/>
durch den einfachen prismati&#x017F;chen Ver&#x017F;uch ge&#x017F;onderten<lb/>
Lichter &#x017F;eyen nicht genug&#x017F;am ge&#x017F;ondert; hierzu geho&#x0364;re<lb/>
abermals eine neue Operation: und &#x017F;o &#x017F;ind die vier<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Ver&#x017F;uche zu die&#x017F;em Zweck er&#x017F;onnen und gegen<lb/>
die&#x017F;en Wider&#x017F;acher gerichtet, gegen welchen &#x017F;ie in der<lb/>
Folge auch durch Desaguliers gebraucht werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>233.</head><lb/>
                <p>Zuer&#x017F;t al&#x017F;o macht er aufs neue wunderbare An-<lb/>
&#x017F;talten, um die ver&#x017F;chiedenen, in dem heterogenen Licht<lb/>
&#x017F;teckenden homogenen Lichter, welche bisher nur ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaßen getrennt worden, endlich und &#x017F;chließlich<lb/>
vo&#x0364;llig zu &#x017F;cheiden, und widmet die&#x017F;em Zweck den elften<lb/>
Ver&#x017F;uch. Dann i&#x017F;t er bemu&#x0364;ht abermals vor Augen zu<lb/>
bringen und einzu&#x017F;cha&#x0364;rfen, daß die&#x017F;e nunmehr wirklich<lb/>
ge&#x017F;chiedenen Lichter bey einer neuen Refraction keine<lb/>
weitre Vera&#x0364;nderung erleiden. Hiezu &#x017F;oll der zwo&#x0364;lfte,<lb/>
dreyzehnte und vierzehnte Ver&#x017F;uch dien&#x017F;tlich und hu&#x0364;lf-<lb/>
reich &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>234.</head><lb/>
                <p>Wie oft &#x017F;ind uns nicht &#x017F;chon jene beyden Propo-<lb/>
&#x017F;itionen wiederholt worden, wie ent&#x017F;chieden hat der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;chon behauptet, die&#x017F;e Aufgaben &#x017F;eyen<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;t, und hier wird alles wieder von vorn vorge-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0539] der wahrſcheinlich, indem er das Experimentum Crucis unterſuchte, bey der zweyten Refraction die fremden Farbenraͤnder der kleinen farbigen Bildchen bemerkt hatte. Newton griff alſo nach der Ausflucht: jene durch den einfachen prismatiſchen Verſuch geſonderten Lichter ſeyen nicht genugſam geſondert; hierzu gehoͤre abermals eine neue Operation: und ſo ſind die vier naͤchſten Verſuche zu dieſem Zweck erſonnen und gegen dieſen Widerſacher gerichtet, gegen welchen ſie in der Folge auch durch Desaguliers gebraucht werden. 233. Zuerſt alſo macht er aufs neue wunderbare An- ſtalten, um die verſchiedenen, in dem heterogenen Licht ſteckenden homogenen Lichter, welche bisher nur ge- wiſſermaßen getrennt worden, endlich und ſchließlich voͤllig zu ſcheiden, und widmet dieſem Zweck den elften Verſuch. Dann iſt er bemuͤht abermals vor Augen zu bringen und einzuſchaͤrfen, daß dieſe nunmehr wirklich geſchiedenen Lichter bey einer neuen Refraction keine weitre Veraͤnderung erleiden. Hiezu ſoll der zwoͤlfte, dreyzehnte und vierzehnte Verſuch dienſtlich und huͤlf- reich ſeyn. 234. Wie oft ſind uns nicht ſchon jene beyden Propo- ſitionen wiederholt worden, wie entſchieden hat der Verfaſſer nicht ſchon behauptet, dieſe Aufgaben ſeyen geloͤſt, und hier wird alles wieder von vorn vorge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/539
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/539>, abgerufen am 23.12.2024.