Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierte Proposition. Erstes Problem.
Man soll die heterogenen Strahlen des zusammen-
gesetzten Lichts von einander absondern.
239.

Wie mag Newton hier abermals mit dieser Auf-
gabe hervortreten? hat er doch oben schon versichert,
daß die homogenen Strahlen von einander gesondert
(212.), daß sie von einander getrennt und sortirt wor-
den (222.). Nur zu wohl fühlt er, bey den Einwen-
dungen seines Gegners, daß er früher nichts geleistet
und gesteht nun auch, daß es nur gewißermaßen gesche-
hen. Deshalb bemüht er sich aufs neue mit einem
weitläuftigen Vortrag, mit Aufgabe des


Elften Versuchs,

mit Illustration der zu demselben gehörigen Figur, und
bewirkt dadurch eben so wenig als vorher; nur ver-
wickelt er die Sache, nach seiner Weise, dergestalt,
daß nur der Wohlunterrichtete darin klar sehen kann.

240.

Indem nun dieß alles nach schon abgeschlossener

Vierte Propoſition. Erſtes Problem.
Man ſoll die heterogenen Strahlen des zuſammen-
geſetzten Lichts von einander abſondern.
239.

Wie mag Newton hier abermals mit dieſer Auf-
gabe hervortreten? hat er doch oben ſchon verſichert,
daß die homogenen Strahlen von einander geſondert
(212.), daß ſie von einander getrennt und ſortirt wor-
den (222.). Nur zu wohl fuͤhlt er, bey den Einwen-
dungen ſeines Gegners, daß er fruͤher nichts geleiſtet
und geſteht nun auch, daß es nur gewißermaßen geſche-
hen. Deshalb bemuͤht er ſich aufs neue mit einem
weitlaͤuftigen Vortrag, mit Aufgabe des


Elften Verſuchs,

mit Illuſtration der zu demſelben gehoͤrigen Figur, und
bewirkt dadurch eben ſo wenig als vorher; nur ver-
wickelt er die Sache, nach ſeiner Weiſe, dergeſtalt,
daß nur der Wohlunterrichtete darin klar ſehen kann.

240.

Indem nun dieß alles nach ſchon abgeſchloſſener

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0542" n="488"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Vierte Propo&#x017F;ition. Er&#x017F;tes Problem</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item>Man &#x017F;oll die heterogenen Strahlen des zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Lichts von einander ab&#x017F;ondern.</item>
            </list><lb/>
            <div n="4">
              <head>239.</head><lb/>
              <p>Wie mag Newton hier abermals mit die&#x017F;er Auf-<lb/>
gabe hervortreten? hat er doch oben &#x017F;chon ver&#x017F;ichert,<lb/>
daß die homogenen Strahlen von einander ge&#x017F;ondert<lb/>
(212.), daß &#x017F;ie von einander getrennt und &#x017F;ortirt wor-<lb/>
den (222.). Nur zu wohl fu&#x0364;hlt er, bey den Einwen-<lb/>
dungen &#x017F;eines Gegners, daß er fru&#x0364;her nichts gelei&#x017F;tet<lb/>
und ge&#x017F;teht nun auch, daß es nur gewißermaßen ge&#x017F;che-<lb/>
hen. Deshalb bemu&#x0364;ht er &#x017F;ich aufs neue mit einem<lb/>
weitla&#x0364;uftigen Vortrag, mit Aufgabe des</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Elften Ver&#x017F;uchs</hi>,</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>mit Illu&#x017F;tration der zu dem&#x017F;elben geho&#x0364;rigen Figur, und<lb/>
bewirkt dadurch eben &#x017F;o wenig als vorher; nur ver-<lb/>
wickelt er die Sache, nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e, derge&#x017F;talt,<lb/>
daß nur der Wohlunterrichtete darin klar &#x017F;ehen kann.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head>240.</head><lb/>
                <p>Indem nun dieß alles nach &#x017F;chon abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0542] Vierte Propoſition. Erſtes Problem. Man ſoll die heterogenen Strahlen des zuſammen- geſetzten Lichts von einander abſondern. 239. Wie mag Newton hier abermals mit dieſer Auf- gabe hervortreten? hat er doch oben ſchon verſichert, daß die homogenen Strahlen von einander geſondert (212.), daß ſie von einander getrennt und ſortirt wor- den (222.). Nur zu wohl fuͤhlt er, bey den Einwen- dungen ſeines Gegners, daß er fruͤher nichts geleiſtet und geſteht nun auch, daß es nur gewißermaßen geſche- hen. Deshalb bemuͤht er ſich aufs neue mit einem weitlaͤuftigen Vortrag, mit Aufgabe des Elften Verſuchs, mit Illuſtration der zu demſelben gehoͤrigen Figur, und bewirkt dadurch eben ſo wenig als vorher; nur ver- wickelt er die Sache, nach ſeiner Weiſe, dergeſtalt, daß nur der Wohlunterrichtete darin klar ſehen kann. 240. Indem nun dieß alles nach ſchon abgeſchloſſener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/542
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/542>, abgerufen am 23.12.2024.