Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Perpendicularlinie; alsdann läßt man im Mittel-
puncte den Winkel der Incidenz von oben, und den
Winkel der Refraction von unten zusammenstoßen, und
kann nunmehr ihr wechselseitiges Maaß ausdrücken.

291.

Dieses ist gut und hinreichend, um die Lehre an-
schaulich zu machen und das Verhältniß in Abstracto
darzustellen; allein, um in der Erfahrung die beyden
Winkel gegen einander wirklich zu messen, dazu gehört
eine Vorrichtung, auf die bey dieser Linearfigur nicht
hingedeutet ist.

292.

Die Sonne scheine in ein leeres Gefäß (E. 187.)
sie werfe den Schatten genau bis an die gegenüber-
stehende Wand und der Schatten bedecke den Boden
ganz. Nun gieße man Wasser in das Gefäß, und der
Schatten wird sich zurückziehen gegen die Seite wo das
Licht herkommt. Hat man in dem ersten Falle die
Richtung des einfallenden Lichtes, so findet man im
zweyten die Richtung des gebrochnen. Woraus erfährt
man denn aber das Maaß dieser beyden Richtungen, als
aus dem Schatten und zwar aus des Schattens Gränze?
Um also in der Erfahrung das Maaß der Refraction
zu finden, bedarf es eines begränzten Mittels.

293.

Wir schreiten weiter. Man hatte das oben aus-

eine Perpendicularlinie; alsdann laͤßt man im Mittel-
puncte den Winkel der Incidenz von oben, und den
Winkel der Refraction von unten zuſammenſtoßen, und
kann nunmehr ihr wechſelſeitiges Maaß ausdruͤcken.

291.

Dieſes iſt gut und hinreichend, um die Lehre an-
ſchaulich zu machen und das Verhaͤltniß in Abſtracto
darzuſtellen; allein, um in der Erfahrung die beyden
Winkel gegen einander wirklich zu meſſen, dazu gehoͤrt
eine Vorrichtung, auf die bey dieſer Linearfigur nicht
hingedeutet iſt.

292.

Die Sonne ſcheine in ein leeres Gefaͤß (E. 187.)
ſie werfe den Schatten genau bis an die gegenuͤber-
ſtehende Wand und der Schatten bedecke den Boden
ganz. Nun gieße man Waſſer in das Gefaͤß, und der
Schatten wird ſich zuruͤckziehen gegen die Seite wo das
Licht herkommt. Hat man in dem erſten Falle die
Richtung des einfallenden Lichtes, ſo findet man im
zweyten die Richtung des gebrochnen. Woraus erfaͤhrt
man denn aber das Maaß dieſer beyden Richtungen, als
aus dem Schatten und zwar aus des Schattens Graͤnze?
Um alſo in der Erfahrung das Maaß der Refraction
zu finden, bedarf es eines begraͤnzten Mittels.

293.

Wir ſchreiten weiter. Man hatte das oben aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0561" n="507"/>
eine Perpendicularlinie; alsdann la&#x0364;ßt man im Mittel-<lb/>
puncte den Winkel der Incidenz von oben, und den<lb/>
Winkel der Refraction von unten zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen, und<lb/>
kann nunmehr ihr wech&#x017F;el&#x017F;eitiges Maaß ausdru&#x0364;cken.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>291.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t gut und hinreichend, um die Lehre an-<lb/>
&#x017F;chaulich zu machen und das Verha&#x0364;ltniß in Ab&#x017F;tracto<lb/>
darzu&#x017F;tellen; allein, um in der Erfahrung die beyden<lb/>
Winkel gegen einander wirklich zu me&#x017F;&#x017F;en, dazu geho&#x0364;rt<lb/>
eine Vorrichtung, auf die bey die&#x017F;er Linearfigur nicht<lb/>
hingedeutet i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>292.</head><lb/>
              <p>Die Sonne &#x017F;cheine in ein leeres Gefa&#x0364;ß (E. 187.)<lb/>
&#x017F;ie werfe den Schatten genau bis an die gegenu&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;tehende Wand und der Schatten bedecke den Boden<lb/>
ganz. Nun gieße man Wa&#x017F;&#x017F;er in das Gefa&#x0364;ß, und der<lb/>
Schatten wird &#x017F;ich zuru&#x0364;ckziehen gegen die Seite wo das<lb/>
Licht herkommt. Hat man in dem er&#x017F;ten Falle die<lb/>
Richtung des einfallenden Lichtes, &#x017F;o findet man im<lb/>
zweyten die Richtung des gebrochnen. Woraus erfa&#x0364;hrt<lb/>
man denn aber das Maaß die&#x017F;er beyden Richtungen, als<lb/>
aus dem Schatten und zwar aus des Schattens Gra&#x0364;nze?<lb/>
Um al&#x017F;o in der Erfahrung das Maaß der Refraction<lb/>
zu finden, bedarf es eines begra&#x0364;nzten Mittels.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>293.</head><lb/>
              <p>Wir &#x017F;chreiten weiter. Man hatte das oben aus-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0561] eine Perpendicularlinie; alsdann laͤßt man im Mittel- puncte den Winkel der Incidenz von oben, und den Winkel der Refraction von unten zuſammenſtoßen, und kann nunmehr ihr wechſelſeitiges Maaß ausdruͤcken. 291. Dieſes iſt gut und hinreichend, um die Lehre an- ſchaulich zu machen und das Verhaͤltniß in Abſtracto darzuſtellen; allein, um in der Erfahrung die beyden Winkel gegen einander wirklich zu meſſen, dazu gehoͤrt eine Vorrichtung, auf die bey dieſer Linearfigur nicht hingedeutet iſt. 292. Die Sonne ſcheine in ein leeres Gefaͤß (E. 187.) ſie werfe den Schatten genau bis an die gegenuͤber- ſtehende Wand und der Schatten bedecke den Boden ganz. Nun gieße man Waſſer in das Gefaͤß, und der Schatten wird ſich zuruͤckziehen gegen die Seite wo das Licht herkommt. Hat man in dem erſten Falle die Richtung des einfallenden Lichtes, ſo findet man im zweyten die Richtung des gebrochnen. Woraus erfaͤhrt man denn aber das Maaß dieſer beyden Richtungen, als aus dem Schatten und zwar aus des Schattens Graͤnze? Um alſo in der Erfahrung das Maaß der Refraction zu finden, bedarf es eines begraͤnzten Mittels. 293. Wir ſchreiten weiter. Man hatte das oben aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/561
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/561>, abgerufen am 23.12.2024.