zu der prismatischen Farbenerscheinung nothwendig ein Rand gehöre; so hätte er doch immer noch behaupten können und dürfen, daß jene Aberration nicht auszu- gleichen, jene Randerscheinung nicht wegzunehmen sey. Denn auch seine Gegner, wie Rizzetti und andre, konnten eben deshalb nicht recht Fuß fassen, weil sie jene Randerscheinung der Refraction allein zuschreiben mußten, sobald sie als constant anerkannt war. Nur erst die spätere Entdeckung, daß die Farbenerscheinung nicht allein eine allgemeine physische Wirkung sey, son- dern eine besondre chemische Eigenschaft des Mittels voraussetze, konnte auf den Weg leiten, den man zwar nicht gleich einschlug, auf dem wir aber doch gegen- wärtig mit Bequemlichkeit wandeln.
Sechzehnter Versuch.
312.
Newton bemüht sich hier, die Farbenerscheinung wie sie durchs Prisma gegeben ist, mit der welche sich bey Linsen findet, zu vergleichen, und durch einen Ver- such zu beweisen, daß sie beyde völlig mit einander übereintreffen. Er wählt die Vorrichtung seines zwey- ten Versuches, wo er ein roth und blaues, mit schwar- zen Fäden umwickeltes Bild durch eine Linse auf eine entgegengestellte Tafel warf. Statt jenes zwiefach ge- färbten Bildes nimmt er ein gedrucktes, oder auch mit
zu der prismatiſchen Farbenerſcheinung nothwendig ein Rand gehoͤre; ſo haͤtte er doch immer noch behaupten koͤnnen und duͤrfen, daß jene Aberration nicht auszu- gleichen, jene Randerſcheinung nicht wegzunehmen ſey. Denn auch ſeine Gegner, wie Rizzetti und andre, konnten eben deshalb nicht recht Fuß faſſen, weil ſie jene Randerſcheinung der Refraction allein zuſchreiben mußten, ſobald ſie als conſtant anerkannt war. Nur erſt die ſpaͤtere Entdeckung, daß die Farbenerſcheinung nicht allein eine allgemeine phyſiſche Wirkung ſey, ſon- dern eine beſondre chemiſche Eigenſchaft des Mittels vorausſetze, konnte auf den Weg leiten, den man zwar nicht gleich einſchlug, auf dem wir aber doch gegen- waͤrtig mit Bequemlichkeit wandeln.
Sechzehnter Verſuch.
312.
Newton bemuͤht ſich hier, die Farbenerſcheinung wie ſie durchs Prisma gegeben iſt, mit der welche ſich bey Linſen findet, zu vergleichen, und durch einen Ver- ſuch zu beweiſen, daß ſie beyde voͤllig mit einander uͤbereintreffen. Er waͤhlt die Vorrichtung ſeines zwey- ten Verſuches, wo er ein roth und blaues, mit ſchwar- zen Faͤden umwickeltes Bild durch eine Linſe auf eine entgegengeſtellte Tafel warf. Statt jenes zwiefach ge- faͤrbten Bildes nimmt er ein gedrucktes, oder auch mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0571"n="517"/>
zu der prismatiſchen Farbenerſcheinung nothwendig ein<lb/>
Rand gehoͤre; ſo haͤtte er doch immer noch behaupten<lb/>
koͤnnen und duͤrfen, daß jene Aberration nicht auszu-<lb/>
gleichen, jene Randerſcheinung nicht wegzunehmen ſey.<lb/>
Denn auch ſeine Gegner, wie Rizzetti und andre,<lb/>
konnten eben deshalb nicht recht Fuß faſſen, weil ſie<lb/>
jene Randerſcheinung der Refraction allein zuſchreiben<lb/>
mußten, ſobald ſie als conſtant anerkannt war. Nur<lb/>
erſt die ſpaͤtere Entdeckung, daß die Farbenerſcheinung<lb/>
nicht allein eine allgemeine phyſiſche Wirkung ſey, ſon-<lb/>
dern eine beſondre chemiſche Eigenſchaft des Mittels<lb/>
vorausſetze, konnte auf den Weg leiten, den man zwar<lb/>
nicht gleich einſchlug, auf dem wir aber doch gegen-<lb/>
waͤrtig mit Bequemlichkeit wandeln.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Sechzehnter Verſuch</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head>312.</head><lb/><p>Newton bemuͤht ſich hier, die Farbenerſcheinung<lb/>
wie ſie durchs Prisma gegeben iſt, mit der welche ſich<lb/>
bey Linſen findet, zu vergleichen, und durch einen Ver-<lb/>ſuch zu beweiſen, daß ſie beyde voͤllig mit einander<lb/>
uͤbereintreffen. Er waͤhlt die Vorrichtung ſeines zwey-<lb/>
ten Verſuches, wo er ein roth und blaues, mit ſchwar-<lb/>
zen Faͤden umwickeltes Bild durch eine Linſe auf eine<lb/>
entgegengeſtellte Tafel warf. Statt jenes zwiefach ge-<lb/>
faͤrbten Bildes nimmt er ein gedrucktes, oder auch mit<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0571]
zu der prismatiſchen Farbenerſcheinung nothwendig ein
Rand gehoͤre; ſo haͤtte er doch immer noch behaupten
koͤnnen und duͤrfen, daß jene Aberration nicht auszu-
gleichen, jene Randerſcheinung nicht wegzunehmen ſey.
Denn auch ſeine Gegner, wie Rizzetti und andre,
konnten eben deshalb nicht recht Fuß faſſen, weil ſie
jene Randerſcheinung der Refraction allein zuſchreiben
mußten, ſobald ſie als conſtant anerkannt war. Nur
erſt die ſpaͤtere Entdeckung, daß die Farbenerſcheinung
nicht allein eine allgemeine phyſiſche Wirkung ſey, ſon-
dern eine beſondre chemiſche Eigenſchaft des Mittels
vorausſetze, konnte auf den Weg leiten, den man zwar
nicht gleich einſchlug, auf dem wir aber doch gegen-
waͤrtig mit Bequemlichkeit wandeln.
Sechzehnter Verſuch.
312.
Newton bemuͤht ſich hier, die Farbenerſcheinung
wie ſie durchs Prisma gegeben iſt, mit der welche ſich
bey Linſen findet, zu vergleichen, und durch einen Ver-
ſuch zu beweiſen, daß ſie beyde voͤllig mit einander
uͤbereintreffen. Er waͤhlt die Vorrichtung ſeines zwey-
ten Verſuches, wo er ein roth und blaues, mit ſchwar-
zen Faͤden umwickeltes Bild durch eine Linſe auf eine
entgegengeſtellte Tafel warf. Statt jenes zwiefach ge-
faͤrbten Bildes nimmt er ein gedrucktes, oder auch mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/571>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.