Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
315.

Dieser Versuch also wird von dem zweyten, auf
den er sich bezieht, zerstört und hilft dagegen auch den
zweyten zerstören, da wir das Bekenntniß Newtons
vor uns haben, daß von beyden Seiten die Bemerk-
barkeit der unterliegenden schwarzen Züge aufhöre,
und zwar wegen des eintretenden Dunklen; woraus
denn folgt, daß bey zunehmender Hellung die Deut-
lichkeit dieser Züge durchaus mitwachsen wird, die
Farbe mag seyn welche sie will. Alles was hierüber
zu sagen ist, werden wir nochmals bey Beschreibung
des Apparats zusammenfassen.


Achte Proposition. Zweytes Problem.
Die Fernröhre zu verkürzen.
316.

Hier führt nun Newton sein katoptrisches Teleskop
vor: eine Erfindung die auch nach Verbesserung der
dioptrischen Fernröhre bey Ehren und Würden geblie-
ben ist, und von der wir unsererseits, da wir uns
nur mit den Farben beschäftigen, nichts zu sagen
haben.


315.

Dieſer Verſuch alſo wird von dem zweyten, auf
den er ſich bezieht, zerſtoͤrt und hilft dagegen auch den
zweyten zerſtoͤren, da wir das Bekenntniß Newtons
vor uns haben, daß von beyden Seiten die Bemerk-
barkeit der unterliegenden ſchwarzen Zuͤge aufhoͤre,
und zwar wegen des eintretenden Dunklen; woraus
denn folgt, daß bey zunehmender Hellung die Deut-
lichkeit dieſer Zuͤge durchaus mitwachſen wird, die
Farbe mag ſeyn welche ſie will. Alles was hieruͤber
zu ſagen iſt, werden wir nochmals bey Beſchreibung
des Apparats zuſammenfaſſen.


Achte Propoſition. Zweytes Problem.
Die Fernroͤhre zu verkuͤrzen.
316.

Hier fuͤhrt nun Newton ſein katoptriſches Teleſkop
vor: eine Erfindung die auch nach Verbeſſerung der
dioptriſchen Fernroͤhre bey Ehren und Wuͤrden geblie-
ben iſt, und von der wir unſererſeits, da wir uns
nur mit den Farben beſchaͤftigen, nichts zu ſagen
haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0574" n="520"/>
              <div n="5">
                <head>315.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch al&#x017F;o wird von dem zweyten, auf<lb/>
den er &#x017F;ich bezieht, zer&#x017F;to&#x0364;rt und hilft dagegen auch den<lb/>
zweyten zer&#x017F;to&#x0364;ren, da wir das Bekenntniß Newtons<lb/>
vor uns haben, daß von beyden Seiten die Bemerk-<lb/>
barkeit der unterliegenden &#x017F;chwarzen Zu&#x0364;ge aufho&#x0364;re,<lb/>
und zwar wegen des eintretenden Dunklen; woraus<lb/>
denn folgt, daß bey zunehmender Hellung die Deut-<lb/>
lichkeit die&#x017F;er Zu&#x0364;ge durchaus mitwach&#x017F;en wird, die<lb/>
Farbe mag &#x017F;eyn welche &#x017F;ie will. Alles was hieru&#x0364;ber<lb/>
zu &#x017F;agen i&#x017F;t, werden wir nochmals bey Be&#x017F;chreibung<lb/>
des Apparats zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Achte Propo&#x017F;ition. Zweytes Problem</hi>.<lb/>
Die Fernro&#x0364;hre zu verku&#x0364;rzen.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>316.</head><lb/>
              <p>Hier fu&#x0364;hrt nun Newton &#x017F;ein katoptri&#x017F;ches Tele&#x017F;kop<lb/>
vor: eine Erfindung die auch nach Verbe&#x017F;&#x017F;erung der<lb/>
dioptri&#x017F;chen Fernro&#x0364;hre bey Ehren und Wu&#x0364;rden geblie-<lb/>
ben i&#x017F;t, und von der wir un&#x017F;erer&#x017F;eits, da wir uns<lb/>
nur mit den Farben be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, nichts zu &#x017F;agen<lb/>
haben.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0574] 315. Dieſer Verſuch alſo wird von dem zweyten, auf den er ſich bezieht, zerſtoͤrt und hilft dagegen auch den zweyten zerſtoͤren, da wir das Bekenntniß Newtons vor uns haben, daß von beyden Seiten die Bemerk- barkeit der unterliegenden ſchwarzen Zuͤge aufhoͤre, und zwar wegen des eintretenden Dunklen; woraus denn folgt, daß bey zunehmender Hellung die Deut- lichkeit dieſer Zuͤge durchaus mitwachſen wird, die Farbe mag ſeyn welche ſie will. Alles was hieruͤber zu ſagen iſt, werden wir nochmals bey Beſchreibung des Apparats zuſammenfaſſen. Achte Propoſition. Zweytes Problem. Die Fernroͤhre zu verkuͤrzen. 316. Hier fuͤhrt nun Newton ſein katoptriſches Teleſkop vor: eine Erfindung die auch nach Verbeſſerung der dioptriſchen Fernroͤhre bey Ehren und Wuͤrden geblie- ben iſt, und von der wir unſererſeits, da wir uns nur mit den Farben beſchaͤftigen, nichts zu ſagen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/574
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/574>, abgerufen am 23.12.2024.