Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Schatten hervorbringt, daß an diesen Schatten Farben-
säume gesehen werden, und dieß sagt er zum Beweis
daß die Gränze des Lichtes und Schattens auf die Far-
be nicht einfließe! Man gebe uns ein Beyspiel in der
Geschichte der Wissenschaften, wo Hartnäckigkeit und
Unverschämtheit auf einen so hohen Grad getrieben
worden.

361.

Zuletzt kann jede Farbe, wenn man alle übrigen wegge-
nommen hat und sie allein bleibt, zugleich an beyden Seiten
vom Schatten begränzt seyn.

362.

Daß die schon entstandene Farbe des prismatischen
Bildes einzeln durch irgend eine Oeffnung gelassen
und isolirt werden könne, wird nicht geläugnet; daß
man durch das Stäbchen etwas ähnliches hervorbrin-
gen könne, ist natürlich: allein der aufmerksame Be-
obachter wird selbst an dieser entstandenen Farbe die
durch diese Einklemmung abgenöthigte entgegengesetzte
Farbe entstehen sehen, die bey der Unreinlichkeit dieses
Versuchs dem Unerfahrenen entgehen möchte. Ganz
vergeblich also zieht er den Schluß:

363.

Alle Farben verhalten sich gleichgültig zu den Gränzen
des Schattens.

Schatten hervorbringt, daß an dieſen Schatten Farben-
ſaͤume geſehen werden, und dieß ſagt er zum Beweis
daß die Graͤnze des Lichtes und Schattens auf die Far-
be nicht einfließe! Man gebe uns ein Beyſpiel in der
Geſchichte der Wiſſenſchaften, wo Hartnaͤckigkeit und
Unverſchaͤmtheit auf einen ſo hohen Grad getrieben
worden.

361.

Zuletzt kann jede Farbe, wenn man alle uͤbrigen wegge-
nommen hat und ſie allein bleibt, zugleich an beyden Seiten
vom Schatten begraͤnzt ſeyn.

362.

Daß die ſchon entſtandene Farbe des prismatiſchen
Bildes einzeln durch irgend eine Oeffnung gelaſſen
und iſolirt werden koͤnne, wird nicht gelaͤugnet; daß
man durch das Staͤbchen etwas aͤhnliches hervorbrin-
gen koͤnne, iſt natuͤrlich: allein der aufmerkſame Be-
obachter wird ſelbſt an dieſer entſtandenen Farbe die
durch dieſe Einklemmung abgenoͤthigte entgegengeſetzte
Farbe entſtehen ſehen, die bey der Unreinlichkeit dieſes
Verſuchs dem Unerfahrenen entgehen moͤchte. Ganz
vergeblich alſo zieht er den Schluß:

363.

Alle Farben verhalten ſich gleichguͤltig zu den Graͤnzen
des Schattens.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0587" n="533"/>
Schatten hervorbringt, daß an die&#x017F;en Schatten Farben-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ume ge&#x017F;ehen werden, und dieß &#x017F;agt er zum Beweis<lb/>
daß die Gra&#x0364;nze des Lichtes und Schattens auf die Far-<lb/>
be nicht einfließe! Man gebe uns ein Bey&#x017F;piel in der<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, wo Hartna&#x0364;ckigkeit und<lb/>
Unver&#x017F;cha&#x0364;mtheit auf einen &#x017F;o hohen Grad getrieben<lb/>
worden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>361.</head><lb/>
                <p>Zuletzt kann jede Farbe, wenn man alle u&#x0364;brigen wegge-<lb/>
nommen hat und &#x017F;ie allein bleibt, zugleich an beyden Seiten<lb/>
vom Schatten begra&#x0364;nzt &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>362.</head><lb/>
                <p>Daß die &#x017F;chon ent&#x017F;tandene Farbe des prismati&#x017F;chen<lb/>
Bildes einzeln durch irgend eine Oeffnung gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und i&#x017F;olirt werden ko&#x0364;nne, wird nicht gela&#x0364;ugnet; daß<lb/>
man durch das Sta&#x0364;bchen etwas a&#x0364;hnliches hervorbrin-<lb/>
gen ko&#x0364;nne, i&#x017F;t natu&#x0364;rlich: allein der aufmerk&#x017F;ame Be-<lb/>
obachter wird &#x017F;elb&#x017F;t an die&#x017F;er ent&#x017F;tandenen Farbe die<lb/>
durch die&#x017F;e Einklemmung abgeno&#x0364;thigte entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Farbe ent&#x017F;tehen &#x017F;ehen, die bey der Unreinlichkeit die&#x017F;es<lb/>
Ver&#x017F;uchs dem Unerfahrenen entgehen mo&#x0364;chte. Ganz<lb/>
vergeblich al&#x017F;o zieht er den Schluß:</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>363.</head><lb/>
                <p>Alle Farben verhalten &#x017F;ich gleichgu&#x0364;ltig zu den Gra&#x0364;nzen<lb/>
des Schattens.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0587] Schatten hervorbringt, daß an dieſen Schatten Farben- ſaͤume geſehen werden, und dieß ſagt er zum Beweis daß die Graͤnze des Lichtes und Schattens auf die Far- be nicht einfließe! Man gebe uns ein Beyſpiel in der Geſchichte der Wiſſenſchaften, wo Hartnaͤckigkeit und Unverſchaͤmtheit auf einen ſo hohen Grad getrieben worden. 361. Zuletzt kann jede Farbe, wenn man alle uͤbrigen wegge- nommen hat und ſie allein bleibt, zugleich an beyden Seiten vom Schatten begraͤnzt ſeyn. 362. Daß die ſchon entſtandene Farbe des prismatiſchen Bildes einzeln durch irgend eine Oeffnung gelaſſen und iſolirt werden koͤnne, wird nicht gelaͤugnet; daß man durch das Staͤbchen etwas aͤhnliches hervorbrin- gen koͤnne, iſt natuͤrlich: allein der aufmerkſame Be- obachter wird ſelbſt an dieſer entſtandenen Farbe die durch dieſe Einklemmung abgenoͤthigte entgegengeſetzte Farbe entſtehen ſehen, die bey der Unreinlichkeit dieſes Verſuchs dem Unerfahrenen entgehen moͤchte. Ganz vergeblich alſo zieht er den Schluß: 363. Alle Farben verhalten ſich gleichguͤltig zu den Graͤnzen des Schattens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/587
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/587>, abgerufen am 23.12.2024.