fallenden Strahlen mit einander parallel werden; da denn auch, nach aufgehobener Brechung, die Farben- erscheinung verschwunden seyn soll.
468.
Wir übersetzen und bestreiten dieses Experiment nicht, indem dessen Unstatthaftigkeit von Jedermann anerkannt ist: denn daß Newton hier einen wichtigen Umstand übersehen, mußte sogleich in die Augen fallen, als die Achromasie bey fortdauernder Refraction, oder umgekehrt die Chromasie bey aufgehobener Refraction, entdeckt war.
469.
Indessen war es sehr verzeihlich, daß Newton hier nicht genau nachspürte. Denn da er den Grund der Farbenerscheinung in die Refraction selbst legte, da er die Brechbarkeit, die verschiedene Brechbarkeit ausge- sprochen und festgesetzt hatte; so war nichts natürlicher als daß er die Wirkung der Ursache gleich setzte, daß er glaubte und behauptete, ein Mittel das mehr breche, müsse auch die Farben stärker hervorbringen, und in- dem es die Brechung eines andern aufhebe, auch zu- gleich die Farbenerscheinung wegnehmen. Denn indem die Brechbarkeit aus der Brechung entspringt, so muß sie ja mit ihr gleichen Schritt halten.
470.
Man hat sich verwundert, daß ein so genauer
fallenden Strahlen mit einander parallel werden; da denn auch, nach aufgehobener Brechung, die Farben- erſcheinung verſchwunden ſeyn ſoll.
468.
Wir uͤberſetzen und beſtreiten dieſes Experiment nicht, indem deſſen Unſtatthaftigkeit von Jedermann anerkannt iſt: denn daß Newton hier einen wichtigen Umſtand uͤberſehen, mußte ſogleich in die Augen fallen, als die Achromaſie bey fortdauernder Refraction, oder umgekehrt die Chromaſie bey aufgehobener Refraction, entdeckt war.
469.
Indeſſen war es ſehr verzeihlich, daß Newton hier nicht genau nachſpuͤrte. Denn da er den Grund der Farbenerſcheinung in die Refraction ſelbſt legte, da er die Brechbarkeit, die verſchiedene Brechbarkeit ausge- ſprochen und feſtgeſetzt hatte; ſo war nichts natuͤrlicher als daß er die Wirkung der Urſache gleich ſetzte, daß er glaubte und behauptete, ein Mittel das mehr breche, muͤſſe auch die Farben ſtaͤrker hervorbringen, und in- dem es die Brechung eines andern aufhebe, auch zu- gleich die Farbenerſcheinung wegnehmen. Denn indem die Brechbarkeit aus der Brechung entſpringt, ſo muß ſie ja mit ihr gleichen Schritt halten.
470.
Man hat ſich verwundert, daß ein ſo genauer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0620"n="566"/>
fallenden Strahlen mit einander parallel werden; da<lb/>
denn auch, nach aufgehobener Brechung, die Farben-<lb/>
erſcheinung verſchwunden ſeyn ſoll.</p></div><lb/><divn="5"><head>468.</head><lb/><p>Wir uͤberſetzen und beſtreiten dieſes Experiment<lb/>
nicht, indem deſſen Unſtatthaftigkeit von Jedermann<lb/>
anerkannt iſt: denn daß Newton hier einen wichtigen<lb/>
Umſtand uͤberſehen, mußte ſogleich in die Augen fallen,<lb/>
als die Achromaſie bey fortdauernder Refraction, oder<lb/>
umgekehrt die Chromaſie bey aufgehobener Refraction,<lb/>
entdeckt war.</p></div><lb/><divn="5"><head>469.</head><lb/><p>Indeſſen war es ſehr verzeihlich, daß Newton hier<lb/>
nicht genau nachſpuͤrte. Denn da er den Grund der<lb/>
Farbenerſcheinung in die Refraction ſelbſt legte, da er<lb/>
die Brechbarkeit, die verſchiedene Brechbarkeit ausge-<lb/>ſprochen und feſtgeſetzt hatte; ſo war nichts natuͤrlicher<lb/>
als daß er die Wirkung der Urſache gleich ſetzte, daß<lb/>
er glaubte und behauptete, ein Mittel das mehr breche,<lb/>
muͤſſe auch die Farben ſtaͤrker hervorbringen, und in-<lb/>
dem es die Brechung eines andern aufhebe, auch zu-<lb/>
gleich die Farbenerſcheinung wegnehmen. Denn indem<lb/>
die Brechbarkeit aus der Brechung entſpringt, ſo muß<lb/>ſie ja mit ihr gleichen Schritt halten.</p></div><lb/><divn="5"><head>470.</head><lb/><p>Man hat ſich verwundert, daß ein ſo genauer<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0620]
fallenden Strahlen mit einander parallel werden; da
denn auch, nach aufgehobener Brechung, die Farben-
erſcheinung verſchwunden ſeyn ſoll.
468.
Wir uͤberſetzen und beſtreiten dieſes Experiment
nicht, indem deſſen Unſtatthaftigkeit von Jedermann
anerkannt iſt: denn daß Newton hier einen wichtigen
Umſtand uͤberſehen, mußte ſogleich in die Augen fallen,
als die Achromaſie bey fortdauernder Refraction, oder
umgekehrt die Chromaſie bey aufgehobener Refraction,
entdeckt war.
469.
Indeſſen war es ſehr verzeihlich, daß Newton hier
nicht genau nachſpuͤrte. Denn da er den Grund der
Farbenerſcheinung in die Refraction ſelbſt legte, da er
die Brechbarkeit, die verſchiedene Brechbarkeit ausge-
ſprochen und feſtgeſetzt hatte; ſo war nichts natuͤrlicher
als daß er die Wirkung der Urſache gleich ſetzte, daß
er glaubte und behauptete, ein Mittel das mehr breche,
muͤſſe auch die Farben ſtaͤrker hervorbringen, und in-
dem es die Brechung eines andern aufhebe, auch zu-
gleich die Farbenerſcheinung wegnehmen. Denn indem
die Brechbarkeit aus der Brechung entſpringt, ſo muß
ſie ja mit ihr gleichen Schritt halten.
470.
Man hat ſich verwundert, daß ein ſo genauer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/620>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.