Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
489.

Nun wissen wir aber, daß man, um der Erschei-
nung auf den Grund zu kommen, zugleich ein verrück-
tes helles und ein verrücktes dunkles Bild betrachten
muß. Da finden sich nun zwey Farben, die man für
einfach ansprechen kann, Gelb und Blau, zwey gestei-
gerte, Gelbroth und Blauroth, und zwey gemischte,
Grün und Purpur. Auf diese Unterschiede hatte New-
ton keine Acht, sondern betrachtete nur die bey starker
Verrückung eines hellen Bildes vorkommenden Farben,
unterschied, zählte sie, nahm ihrer fünf oder sieben an,
ja ließ deren, weil in einer stätigen Reihe sich unend-
liche Einschnitte machen lassen, unzählige gelten; und
diese alle sollten nun, so viel ihrer auch seyn möchten,
primitive, primäre, in dem Licht für sich befindliche
Urfarben seyn.

490.

Bey genauerer Betrachtung mußte er jedoch fin-
den, daß manche von diesen einfachen Urfarben gerade
so aussahen wie andere, die man durch Mischung her-
vorbringen konnte. Wie nun aber das Gemischte dem
Ursprünglichen, und das Ursprüngliche dem Gemischten
ähnlich, ja gleich seyn könne, dieß wäre freylich in
einem naturgemäßen Vortrag schwer genug darzustellen
gewesen; in der Newtonischen Behandlung wird es
jedoch möglich, und wir wollen, ohne uns weiter im
Allgemeinen aufzuhalten, gleich zu dem Vortrag des
Verfassers übergehen, und in kurzen Anmerkungen, wie

489.

Nun wiſſen wir aber, daß man, um der Erſchei-
nung auf den Grund zu kommen, zugleich ein verruͤck-
tes helles und ein verruͤcktes dunkles Bild betrachten
muß. Da finden ſich nun zwey Farben, die man fuͤr
einfach anſprechen kann, Gelb und Blau, zwey geſtei-
gerte, Gelbroth und Blauroth, und zwey gemiſchte,
Gruͤn und Purpur. Auf dieſe Unterſchiede hatte New-
ton keine Acht, ſondern betrachtete nur die bey ſtarker
Verruͤckung eines hellen Bildes vorkommenden Farben,
unterſchied, zaͤhlte ſie, nahm ihrer fuͤnf oder ſieben an,
ja ließ deren, weil in einer ſtaͤtigen Reihe ſich unend-
liche Einſchnitte machen laſſen, unzaͤhlige gelten; und
dieſe alle ſollten nun, ſo viel ihrer auch ſeyn moͤchten,
primitive, primaͤre, in dem Licht fuͤr ſich befindliche
Urfarben ſeyn.

490.

Bey genauerer Betrachtung mußte er jedoch fin-
den, daß manche von dieſen einfachen Urfarben gerade
ſo ausſahen wie andere, die man durch Miſchung her-
vorbringen konnte. Wie nun aber das Gemiſchte dem
Urſpruͤnglichen, und das Urſpruͤngliche dem Gemiſchten
aͤhnlich, ja gleich ſeyn koͤnne, dieß waͤre freylich in
einem naturgemaͤßen Vortrag ſchwer genug darzuſtellen
geweſen; in der Newtoniſchen Behandlung wird es
jedoch moͤglich, und wir wollen, ohne uns weiter im
Allgemeinen aufzuhalten, gleich zu dem Vortrag des
Verfaſſers uͤbergehen, und in kurzen Anmerkungen, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0627" n="573"/>
            <div n="4">
              <head>489.</head><lb/>
              <p>Nun wi&#x017F;&#x017F;en wir aber, daß man, um der Er&#x017F;chei-<lb/>
nung auf den Grund zu kommen, zugleich ein verru&#x0364;ck-<lb/>
tes helles und ein verru&#x0364;cktes dunkles Bild betrachten<lb/>
muß. Da finden &#x017F;ich nun zwey Farben, die man fu&#x0364;r<lb/>
einfach an&#x017F;prechen kann, Gelb und Blau, zwey ge&#x017F;tei-<lb/>
gerte, Gelbroth und Blauroth, und zwey gemi&#x017F;chte,<lb/>
Gru&#x0364;n und Purpur. Auf die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede hatte New-<lb/>
ton keine Acht, &#x017F;ondern betrachtete nur die bey &#x017F;tarker<lb/>
Verru&#x0364;ckung eines hellen Bildes vorkommenden Farben,<lb/>
unter&#x017F;chied, za&#x0364;hlte &#x017F;ie, nahm ihrer fu&#x0364;nf oder &#x017F;ieben an,<lb/>
ja ließ deren, weil in einer &#x017F;ta&#x0364;tigen Reihe &#x017F;ich unend-<lb/>
liche Ein&#x017F;chnitte machen la&#x017F;&#x017F;en, unza&#x0364;hlige gelten; und<lb/>
die&#x017F;e alle &#x017F;ollten nun, &#x017F;o viel ihrer auch &#x017F;eyn mo&#x0364;chten,<lb/>
primitive, prima&#x0364;re, in dem Licht fu&#x0364;r &#x017F;ich befindliche<lb/>
Urfarben &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>490.</head><lb/>
              <p>Bey genauerer Betrachtung mußte er jedoch fin-<lb/>
den, daß manche von die&#x017F;en einfachen Urfarben gerade<lb/>
&#x017F;o aus&#x017F;ahen wie andere, die man durch Mi&#x017F;chung her-<lb/>
vorbringen konnte. Wie nun aber das Gemi&#x017F;chte dem<lb/>
Ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen, und das Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche dem Gemi&#x017F;chten<lb/>
a&#x0364;hnlich, ja gleich &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, dieß wa&#x0364;re freylich in<lb/>
einem naturgema&#x0364;ßen Vortrag &#x017F;chwer genug darzu&#x017F;tellen<lb/>
gewe&#x017F;en; in der Newtoni&#x017F;chen Behandlung wird es<lb/>
jedoch mo&#x0364;glich, und wir wollen, ohne uns weiter im<lb/>
Allgemeinen aufzuhalten, gleich zu dem Vortrag des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;bergehen, und in kurzen Anmerkungen, wie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0627] 489. Nun wiſſen wir aber, daß man, um der Erſchei- nung auf den Grund zu kommen, zugleich ein verruͤck- tes helles und ein verruͤcktes dunkles Bild betrachten muß. Da finden ſich nun zwey Farben, die man fuͤr einfach anſprechen kann, Gelb und Blau, zwey geſtei- gerte, Gelbroth und Blauroth, und zwey gemiſchte, Gruͤn und Purpur. Auf dieſe Unterſchiede hatte New- ton keine Acht, ſondern betrachtete nur die bey ſtarker Verruͤckung eines hellen Bildes vorkommenden Farben, unterſchied, zaͤhlte ſie, nahm ihrer fuͤnf oder ſieben an, ja ließ deren, weil in einer ſtaͤtigen Reihe ſich unend- liche Einſchnitte machen laſſen, unzaͤhlige gelten; und dieſe alle ſollten nun, ſo viel ihrer auch ſeyn moͤchten, primitive, primaͤre, in dem Licht fuͤr ſich befindliche Urfarben ſeyn. 490. Bey genauerer Betrachtung mußte er jedoch fin- den, daß manche von dieſen einfachen Urfarben gerade ſo ausſahen wie andere, die man durch Miſchung her- vorbringen konnte. Wie nun aber das Gemiſchte dem Urſpruͤnglichen, und das Urſpruͤngliche dem Gemiſchten aͤhnlich, ja gleich ſeyn koͤnne, dieß waͤre freylich in einem naturgemaͤßen Vortrag ſchwer genug darzuſtellen geweſen; in der Newtoniſchen Behandlung wird es jedoch moͤglich, und wir wollen, ohne uns weiter im Allgemeinen aufzuhalten, gleich zu dem Vortrag des Verfaſſers uͤbergehen, und in kurzen Anmerkungen, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/627
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/627>, abgerufen am 23.12.2024.