Daß ihm nun sein Kunststück gelingt, aus farbigen Pulvern ein Schwarzweiß zusammenzusetzen, daran ist wohl kein Zweifel; doch wollen wir sehen, wie er sich benimmt, um wenigstens ein so helles Grau als nur möglich hervorzubringen.
574.
Denn so setzte ich z. B. aus Einem Theil Mennige und fünf Theilen Grünspan eine Art von Mäusegrau zusammen.
575.
Der Grünspan pulverisirt erscheint hell und meh- lig, deshalb braucht ihn Newton gleich zuerst, so wie er sich durchaus hüthet, satte Farben anzuwenden.
576.
Denn diese zwey Farben sind aus allen andern zusam- mengesetzt, so daß sich in ihrer Mischung alle übrigen be- finden.
577.
Er will hier dem Vorwurf ausweichen, daß er ja nicht aus allen Farben seine Unfarbe zusammensetze. Welcher Streit unter den späteren Naturforschern über die Mischung der Farben überhaupt und über die end- liche Zusammensetzung der Unfarbe aus drey, fünf oder sieben Farben entstanden, davon wird uns die Ge- schichte Nachricht geben.
573.
Daß ihm nun ſein Kunſtſtuͤck gelingt, aus farbigen Pulvern ein Schwarzweiß zuſammenzuſetzen, daran iſt wohl kein Zweifel; doch wollen wir ſehen, wie er ſich benimmt, um wenigſtens ein ſo helles Grau als nur moͤglich hervorzubringen.
574.
Denn ſo ſetzte ich z. B. aus Einem Theil Mennige und fuͤnf Theilen Gruͤnſpan eine Art von Maͤuſegrau zuſammen.
575.
Der Gruͤnſpan pulveriſirt erſcheint hell und meh- lig, deshalb braucht ihn Newton gleich zuerſt, ſo wie er ſich durchaus huͤthet, ſatte Farben anzuwenden.
576.
Denn dieſe zwey Farben ſind aus allen andern zuſam- mengeſetzt, ſo daß ſich in ihrer Miſchung alle uͤbrigen be- finden.
577.
Er will hier dem Vorwurf ausweichen, daß er ja nicht aus allen Farben ſeine Unfarbe zuſammenſetze. Welcher Streit unter den ſpaͤteren Naturforſchern uͤber die Miſchung der Farben uͤberhaupt und uͤber die end- liche Zuſammenſetzung der Unfarbe aus drey, fuͤnf oder ſieben Farben entſtanden, davon wird uns die Ge- ſchichte Nachricht geben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0661"n="607"/><divn="5"><head>573.</head><lb/><p>Daß ihm nun ſein Kunſtſtuͤck gelingt, aus farbigen<lb/>
Pulvern ein Schwarzweiß zuſammenzuſetzen, daran iſt<lb/>
wohl kein Zweifel; doch wollen wir ſehen, wie er ſich<lb/>
benimmt, um wenigſtens ein ſo helles Grau als nur<lb/>
moͤglich hervorzubringen.</p></div><lb/><divn="5"><head>574.</head><lb/><p>Denn ſo ſetzte ich z. B. aus Einem Theil Mennige und<lb/>
fuͤnf Theilen Gruͤnſpan eine Art von Maͤuſegrau zuſammen.</p></div><lb/><divn="5"><head>575.</head><lb/><p>Der Gruͤnſpan pulveriſirt erſcheint hell und meh-<lb/>
lig, deshalb braucht ihn Newton gleich zuerſt, ſo wie<lb/>
er ſich durchaus huͤthet, ſatte Farben anzuwenden.</p></div><lb/><divn="5"><head>576.</head><lb/><p>Denn dieſe zwey Farben ſind aus allen andern zuſam-<lb/>
mengeſetzt, ſo daß ſich in ihrer Miſchung alle uͤbrigen be-<lb/>
finden.</p></div><lb/><divn="5"><head>577.</head><lb/><p>Er will hier dem Vorwurf ausweichen, daß er<lb/>
ja nicht aus allen Farben ſeine Unfarbe zuſammenſetze.<lb/>
Welcher Streit unter den ſpaͤteren Naturforſchern uͤber<lb/>
die Miſchung der Farben uͤberhaupt und uͤber die end-<lb/>
liche Zuſammenſetzung der Unfarbe aus drey, fuͤnf oder<lb/>ſieben Farben entſtanden, davon wird uns die Ge-<lb/>ſchichte Nachricht geben.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[607/0661]
573.
Daß ihm nun ſein Kunſtſtuͤck gelingt, aus farbigen
Pulvern ein Schwarzweiß zuſammenzuſetzen, daran iſt
wohl kein Zweifel; doch wollen wir ſehen, wie er ſich
benimmt, um wenigſtens ein ſo helles Grau als nur
moͤglich hervorzubringen.
574.
Denn ſo ſetzte ich z. B. aus Einem Theil Mennige und
fuͤnf Theilen Gruͤnſpan eine Art von Maͤuſegrau zuſammen.
575.
Der Gruͤnſpan pulveriſirt erſcheint hell und meh-
lig, deshalb braucht ihn Newton gleich zuerſt, ſo wie
er ſich durchaus huͤthet, ſatte Farben anzuwenden.
576.
Denn dieſe zwey Farben ſind aus allen andern zuſam-
mengeſetzt, ſo daß ſich in ihrer Miſchung alle uͤbrigen be-
finden.
577.
Er will hier dem Vorwurf ausweichen, daß er
ja nicht aus allen Farben ſeine Unfarbe zuſammenſetze.
Welcher Streit unter den ſpaͤteren Naturforſchern uͤber
die Miſchung der Farben uͤberhaupt und uͤber die end-
liche Zuſammenſetzung der Unfarbe aus drey, fuͤnf oder
ſieben Farben entſtanden, davon wird uns die Ge-
ſchichte Nachricht geben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/661>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.