Dasselbe Experiment kann man nach und nach mit Men- nige, Indig oder andern zwey Farben machen, um die ver- schiedene Stärke und Schwäche ihrer Farbe und ihres Lichtes einzusehen.
637.
Was dabey einzusehen ist, ist den Einsichtigen schon bekannt.
638.
Und da nun die Ursache der Farben an natürlichen Kör- pern durch diese Experimente klar ist;
639.
Es ist nichts klar, als daß er die Erscheinung un- vollständig und ungeschickt ausspricht, um sie nach sei- ner Hypothese zu bequemen.
640.
so ist diese Ursache ferner bestätigt und außer allem Streit gesetzt, durch die zwey ersten Experimente des ersten Theils, da man an solchen Körpern bewies, daß die reflectir- ten Lichter, welche an Farbe verschieden sind, auch an Graden der Refrangibilität verschieden sind.
641.
Hier schließt sich nun das Ende an den Anfang künstlich an, und da man uns dort die körperlichen
636.
Daſſelbe Experiment kann man nach und nach mit Men- nige, Indig oder andern zwey Farben machen, um die ver- ſchiedene Staͤrke und Schwaͤche ihrer Farbe und ihres Lichtes einzuſehen.
637.
Was dabey einzuſehen iſt, iſt den Einſichtigen ſchon bekannt.
638.
Und da nun die Urſache der Farben an natuͤrlichen Koͤr- pern durch dieſe Experimente klar iſt;
639.
Es iſt nichts klar, als daß er die Erſcheinung un- vollſtaͤndig und ungeſchickt ausſpricht, um ſie nach ſei- ner Hypotheſe zu bequemen.
640.
ſo iſt dieſe Urſache ferner beſtaͤtigt und außer allem Streit geſetzt, durch die zwey erſten Experimente des erſten Theils, da man an ſolchen Koͤrpern bewies, daß die reflectir- ten Lichter, welche an Farbe verſchieden ſind, auch an Graden der Refrangibilitaͤt verſchieden ſind.
641.
Hier ſchließt ſich nun das Ende an den Anfang kuͤnſtlich an, und da man uns dort die koͤrperlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0684"n="630"/><divn="5"><head>636.</head><lb/><p>Daſſelbe Experiment kann man nach und nach mit Men-<lb/>
nige, Indig oder andern zwey Farben machen, um die ver-<lb/>ſchiedene Staͤrke und Schwaͤche ihrer Farbe und ihres Lichtes<lb/>
einzuſehen.</p></div><lb/><divn="5"><head>637.</head><lb/><p>Was dabey einzuſehen iſt, iſt den Einſichtigen<lb/>ſchon bekannt.</p></div><lb/><divn="5"><head>638.</head><lb/><p>Und da nun die Urſache der Farben an natuͤrlichen Koͤr-<lb/>
pern durch dieſe Experimente klar iſt;</p></div><lb/><divn="5"><head>639.</head><lb/><p>Es iſt nichts klar, als daß er die Erſcheinung un-<lb/>
vollſtaͤndig und ungeſchickt ausſpricht, um ſie nach ſei-<lb/>
ner Hypotheſe zu bequemen.</p></div><lb/><divn="5"><head>640.</head><lb/><p>ſo iſt dieſe Urſache ferner beſtaͤtigt und außer allem<lb/>
Streit geſetzt, durch die zwey erſten Experimente des erſten<lb/>
Theils, da man an ſolchen Koͤrpern bewies, daß die reflectir-<lb/>
ten Lichter, welche an Farbe verſchieden ſind, auch an Graden<lb/>
der Refrangibilitaͤt verſchieden ſind.</p></div><lb/><divn="5"><head>641.</head><lb/><p>Hier ſchließt ſich nun das Ende an den Anfang<lb/>
kuͤnſtlich an, und da man uns dort die koͤrperlichen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[630/0684]
636.
Daſſelbe Experiment kann man nach und nach mit Men-
nige, Indig oder andern zwey Farben machen, um die ver-
ſchiedene Staͤrke und Schwaͤche ihrer Farbe und ihres Lichtes
einzuſehen.
637.
Was dabey einzuſehen iſt, iſt den Einſichtigen
ſchon bekannt.
638.
Und da nun die Urſache der Farben an natuͤrlichen Koͤr-
pern durch dieſe Experimente klar iſt;
639.
Es iſt nichts klar, als daß er die Erſcheinung un-
vollſtaͤndig und ungeſchickt ausſpricht, um ſie nach ſei-
ner Hypotheſe zu bequemen.
640.
ſo iſt dieſe Urſache ferner beſtaͤtigt und außer allem
Streit geſetzt, durch die zwey erſten Experimente des erſten
Theils, da man an ſolchen Koͤrpern bewies, daß die reflectir-
ten Lichter, welche an Farbe verſchieden ſind, auch an Graden
der Refrangibilitaͤt verſchieden ſind.
641.
Hier ſchließt ſich nun das Ende an den Anfang
kuͤnſtlich an, und da man uns dort die koͤrperlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/684>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.