uns beliebte. Es zeigte sich, daß es ein physiologisches Farbenphänomen, und der scheinbare Blitz eigentlich das Scheinbild der Blume, in der geforderten blaugrü- nen Farbe sey.
Wenn man eine Blume gerad ansieht, so kommt die Erscheinung nicht hervor; doch müßte es auch ge- schehen, sobald man mit dem Blick wankte. Schielt man aber mit dem Augenwinkel hin, so entsteht eine momentane Doppelerscheinung, bey welcher das Schein- bild gleich neben und an dem wahren Bilde erblickt wird.
Die Dämmerung ist Ursache, daß das Auge völlig ausgeruht und empfänglich ist, und die Farbe des Mohns ist mächtig genug, bey einer Sommerdämme- rung der längsten Tage, noch vollkommen zu wirken und ein gefordertes Bild hervorzurufen.
Ich bin überzeugt, daß man diese Erscheinung zum Versuche erheben und den gleichen Effect durch Papier- blumen hervorbringen könnte.
Will man indessen sich auf die Erfahrung in der Natur vorbereiten, so gewöhne man sich, indem man durch den Garten geht, die farbigen Blumen scharf an- zusehen und sogleich auf den Sandweg hinzublicken; man wird diesen alsdann mit Flecken der entgegenge- setzten Farbe bestreut sehen. Diese Erfahrung glückt bey bedecktem Himmel, aber auch selbst beym hellsten Sonnenschein, der, indem er die Farbe der Blume er- höht, sie fähig macht die geforderte Farbe mächtig genug hervorzubringen, daß sie selbst bey einem blendenden Lichte noch bemerkt werden kann. So bringen die Päo-
uns beliebte. Es zeigte ſich, daß es ein phyſiologiſches Farbenphaͤnomen, und der ſcheinbare Blitz eigentlich das Scheinbild der Blume, in der geforderten blaugruͤ- nen Farbe ſey.
Wenn man eine Blume gerad anſieht, ſo kommt die Erſcheinung nicht hervor; doch muͤßte es auch ge- ſchehen, ſobald man mit dem Blick wankte. Schielt man aber mit dem Augenwinkel hin, ſo entſteht eine momentane Doppelerſcheinung, bey welcher das Schein- bild gleich neben und an dem wahren Bilde erblickt wird.
Die Daͤmmerung iſt Urſache, daß das Auge voͤllig ausgeruht und empfaͤnglich iſt, und die Farbe des Mohns iſt maͤchtig genug, bey einer Sommerdaͤmme- rung der laͤngſten Tage, noch vollkommen zu wirken und ein gefordertes Bild hervorzurufen.
Ich bin uͤberzeugt, daß man dieſe Erſcheinung zum Verſuche erheben und den gleichen Effect durch Papier- blumen hervorbringen koͤnnte.
Will man indeſſen ſich auf die Erfahrung in der Natur vorbereiten, ſo gewoͤhne man ſich, indem man durch den Garten geht, die farbigen Blumen ſcharf an- zuſehen und ſogleich auf den Sandweg hinzublicken; man wird dieſen alsdann mit Flecken der entgegenge- ſetzten Farbe beſtreut ſehen. Dieſe Erfahrung gluͤckt bey bedecktem Himmel, aber auch ſelbſt beym hellſten Sonnenſchein, der, indem er die Farbe der Blume er- hoͤht, ſie faͤhig macht die geforderte Farbe maͤchtig genug hervorzubringen, daß ſie ſelbſt bey einem blendenden Lichte noch bemerkt werden kann. So bringen die Paͤo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0076"n="22"/>
uns beliebte. Es zeigte ſich, daß es ein phyſiologiſches<lb/>
Farbenphaͤnomen, und der ſcheinbare Blitz eigentlich<lb/>
das Scheinbild der Blume, in der geforderten blaugruͤ-<lb/>
nen Farbe ſey.</p><lb/><p>Wenn man eine Blume gerad anſieht, ſo kommt<lb/>
die Erſcheinung nicht hervor; doch muͤßte es auch ge-<lb/>ſchehen, ſobald man mit dem Blick wankte. Schielt<lb/>
man aber mit dem Augenwinkel hin, ſo entſteht eine<lb/>
momentane Doppelerſcheinung, bey welcher das Schein-<lb/>
bild gleich neben und an dem wahren Bilde erblickt<lb/>
wird.</p><lb/><p>Die Daͤmmerung iſt Urſache, daß das Auge voͤllig<lb/>
ausgeruht und empfaͤnglich iſt, und die Farbe des<lb/>
Mohns iſt maͤchtig genug, bey einer Sommerdaͤmme-<lb/>
rung der laͤngſten Tage, noch vollkommen zu wirken<lb/>
und ein gefordertes Bild hervorzurufen.</p><lb/><p>Ich bin uͤberzeugt, daß man dieſe Erſcheinung zum<lb/>
Verſuche erheben und den gleichen Effect durch Papier-<lb/>
blumen hervorbringen koͤnnte.</p><lb/><p>Will man indeſſen ſich auf die Erfahrung in der<lb/>
Natur vorbereiten, ſo gewoͤhne man ſich, indem man<lb/>
durch den Garten geht, die farbigen Blumen ſcharf an-<lb/>
zuſehen und ſogleich auf den Sandweg hinzublicken;<lb/>
man wird dieſen alsdann mit Flecken der entgegenge-<lb/>ſetzten Farbe beſtreut ſehen. Dieſe Erfahrung gluͤckt<lb/>
bey bedecktem Himmel, aber auch ſelbſt beym hellſten<lb/>
Sonnenſchein, der, indem er die Farbe der Blume er-<lb/>
hoͤht, ſie faͤhig macht die geforderte Farbe maͤchtig genug<lb/>
hervorzubringen, daß ſie ſelbſt bey einem blendenden<lb/>
Lichte noch bemerkt werden kann. So bringen die Paͤo-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0076]
uns beliebte. Es zeigte ſich, daß es ein phyſiologiſches
Farbenphaͤnomen, und der ſcheinbare Blitz eigentlich
das Scheinbild der Blume, in der geforderten blaugruͤ-
nen Farbe ſey.
Wenn man eine Blume gerad anſieht, ſo kommt
die Erſcheinung nicht hervor; doch muͤßte es auch ge-
ſchehen, ſobald man mit dem Blick wankte. Schielt
man aber mit dem Augenwinkel hin, ſo entſteht eine
momentane Doppelerſcheinung, bey welcher das Schein-
bild gleich neben und an dem wahren Bilde erblickt
wird.
Die Daͤmmerung iſt Urſache, daß das Auge voͤllig
ausgeruht und empfaͤnglich iſt, und die Farbe des
Mohns iſt maͤchtig genug, bey einer Sommerdaͤmme-
rung der laͤngſten Tage, noch vollkommen zu wirken
und ein gefordertes Bild hervorzurufen.
Ich bin uͤberzeugt, daß man dieſe Erſcheinung zum
Verſuche erheben und den gleichen Effect durch Papier-
blumen hervorbringen koͤnnte.
Will man indeſſen ſich auf die Erfahrung in der
Natur vorbereiten, ſo gewoͤhne man ſich, indem man
durch den Garten geht, die farbigen Blumen ſcharf an-
zuſehen und ſogleich auf den Sandweg hinzublicken;
man wird dieſen alsdann mit Flecken der entgegenge-
ſetzten Farbe beſtreut ſehen. Dieſe Erfahrung gluͤckt
bey bedecktem Himmel, aber auch ſelbſt beym hellſten
Sonnenſchein, der, indem er die Farbe der Blume er-
hoͤht, ſie faͤhig macht die geforderte Farbe maͤchtig genug
hervorzubringen, daß ſie ſelbſt bey einem blendenden
Lichte noch bemerkt werden kann. So bringen die Paͤo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/76>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.