Blendung. Das nicht in seiner ganzen Gewalt wir- kende Licht kann auch noch unter verschiedenen Bedin- gungen farblos bleiben. Mehrere Naturforscher und Mathematiker haben die Stufen desselben zu messen ge- sucht. Lambert, Bouguer, Rumfort.
82.
Jedoch findet sich bey schwächer wirkenden Lichtern bald eine Farbenerscheinung, indem sie sich wie ab- klingende Bilder verhalten (39).
83.
Irgend ein Licht wirkt schwächer, entweder wenn seine Energie, es geschehe wie es wolle, gemindert wird, oder wenn das Auge in eine Disposition ge- räth, die Wirkung nicht genugsam erfahren zu können. Jene Erscheinungen, welche objectiv genannt werden können, finden ihren Platz bey den physischen Farben. Wir erwähnen hier nur des Uebergangs vom Weiß- glühen bis zum Rothglühen des erhitzten Eisens. Nicht weniger bemerken wir, daß Kerzen, auch bey Nacht- zeit, nach Maßgabe wie man sie vom Auge entfernt, röther scheinen.
84.
Der Kerzenschein bey Nacht wirkt in der Nähe als ein gelbes Licht; wir können es an der Wirkung bemerken, welche auf die übrigen Farben hervorgebracht wird. Ein Blaßgelb ist bey Nacht wenig von dem Weißen zu unterscheiden; das Blaue nähert sich dem Grünen und ein Rosenfarb dem Orangen.
Blendung. Das nicht in ſeiner ganzen Gewalt wir- kende Licht kann auch noch unter verſchiedenen Bedin- gungen farblos bleiben. Mehrere Naturforſcher und Mathematiker haben die Stufen deſſelben zu meſſen ge- ſucht. Lambert, Bouguer, Rumfort.
82.
Jedoch findet ſich bey ſchwaͤcher wirkenden Lichtern bald eine Farbenerſcheinung, indem ſie ſich wie ab- klingende Bilder verhalten (39).
83.
Irgend ein Licht wirkt ſchwaͤcher, entweder wenn ſeine Energie, es geſchehe wie es wolle, gemindert wird, oder wenn das Auge in eine Dispoſition ge- raͤth, die Wirkung nicht genugſam erfahren zu koͤnnen. Jene Erſcheinungen, welche objectiv genannt werden koͤnnen, finden ihren Platz bey den phyſiſchen Farben. Wir erwaͤhnen hier nur des Uebergangs vom Weiß- gluͤhen bis zum Rothgluͤhen des erhitzten Eiſens. Nicht weniger bemerken wir, daß Kerzen, auch bey Nacht- zeit, nach Maßgabe wie man ſie vom Auge entfernt, roͤther ſcheinen.
84.
Der Kerzenſchein bey Nacht wirkt in der Naͤhe als ein gelbes Licht; wir koͤnnen es an der Wirkung bemerken, welche auf die uͤbrigen Farben hervorgebracht wird. Ein Blaßgelb iſt bey Nacht wenig von dem Weißen zu unterſcheiden; das Blaue naͤhert ſich dem Gruͤnen und ein Roſenfarb dem Orangen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0090"n="36"/>
Blendung. Das nicht in ſeiner ganzen Gewalt wir-<lb/>
kende Licht kann auch noch unter verſchiedenen Bedin-<lb/>
gungen farblos bleiben. Mehrere Naturforſcher und<lb/>
Mathematiker haben die Stufen deſſelben zu meſſen ge-<lb/>ſucht. Lambert, Bouguer, Rumfort.</p></div><lb/><divn="4"><head>82.</head><lb/><p>Jedoch findet ſich bey ſchwaͤcher wirkenden Lichtern<lb/>
bald eine Farbenerſcheinung, indem ſie ſich wie ab-<lb/>
klingende Bilder verhalten (39).</p></div><lb/><divn="4"><head>83.</head><lb/><p>Irgend ein Licht wirkt ſchwaͤcher, entweder wenn<lb/>ſeine Energie, es geſchehe wie es wolle, gemindert<lb/>
wird, oder wenn das Auge in eine Dispoſition ge-<lb/>
raͤth, die Wirkung nicht genugſam erfahren zu koͤnnen.<lb/>
Jene Erſcheinungen, welche objectiv genannt werden<lb/>
koͤnnen, finden ihren Platz bey den phyſiſchen Farben.<lb/>
Wir erwaͤhnen hier nur des Uebergangs vom Weiß-<lb/>
gluͤhen bis zum Rothgluͤhen des erhitzten Eiſens. Nicht<lb/>
weniger bemerken wir, daß Kerzen, auch bey Nacht-<lb/>
zeit, nach Maßgabe wie man ſie vom Auge entfernt,<lb/>
roͤther ſcheinen.</p></div><lb/><divn="4"><head>84.</head><lb/><p>Der Kerzenſchein bey Nacht wirkt in der Naͤhe<lb/>
als ein gelbes Licht; wir koͤnnen es an der Wirkung<lb/>
bemerken, welche auf die uͤbrigen Farben hervorgebracht<lb/>
wird. Ein Blaßgelb iſt bey Nacht wenig von dem<lb/>
Weißen zu unterſcheiden; das Blaue naͤhert ſich dem<lb/>
Gruͤnen und ein Roſenfarb dem Orangen.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0090]
Blendung. Das nicht in ſeiner ganzen Gewalt wir-
kende Licht kann auch noch unter verſchiedenen Bedin-
gungen farblos bleiben. Mehrere Naturforſcher und
Mathematiker haben die Stufen deſſelben zu meſſen ge-
ſucht. Lambert, Bouguer, Rumfort.
82.
Jedoch findet ſich bey ſchwaͤcher wirkenden Lichtern
bald eine Farbenerſcheinung, indem ſie ſich wie ab-
klingende Bilder verhalten (39).
83.
Irgend ein Licht wirkt ſchwaͤcher, entweder wenn
ſeine Energie, es geſchehe wie es wolle, gemindert
wird, oder wenn das Auge in eine Dispoſition ge-
raͤth, die Wirkung nicht genugſam erfahren zu koͤnnen.
Jene Erſcheinungen, welche objectiv genannt werden
koͤnnen, finden ihren Platz bey den phyſiſchen Farben.
Wir erwaͤhnen hier nur des Uebergangs vom Weiß-
gluͤhen bis zum Rothgluͤhen des erhitzten Eiſens. Nicht
weniger bemerken wir, daß Kerzen, auch bey Nacht-
zeit, nach Maßgabe wie man ſie vom Auge entfernt,
roͤther ſcheinen.
84.
Der Kerzenſchein bey Nacht wirkt in der Naͤhe
als ein gelbes Licht; wir koͤnnen es an der Wirkung
bemerken, welche auf die uͤbrigen Farben hervorgebracht
wird. Ein Blaßgelb iſt bey Nacht wenig von dem
Weißen zu unterſcheiden; das Blaue naͤhert ſich dem
Gruͤnen und ein Roſenfarb dem Orangen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/90>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.