Der Meister der aldobrandinischen Hochzeit malte auf weißen glatten Grund, welches auch bey mehreren andern antiken Malereyen der Fall ist, wie aus Stel- len, wo die Farben sich abgelöset, klar wird. Ob Leim, Gummi, Eyer, Milch von Feigensprößlingen, oder welches andre Bindungsmittel den Farben beyge- mischt worden, läßt sich vor der Hand nicht bestimmt nachweisen. Daß es Wachs gewesen, ist wenigstens in Hinsicht auf die aldobrandinische Hochzeit unwahr- scheinlich, weil sich die lasirenden, der Aquarelle ähn- lichen Farben über Wachs schwerlich hätten auftragen lassen, und früher, als der Ueberzug mit Wachs ge- schehen war, ebenfalls nicht anders als äußerst unbe- quem, indem ihre Feuchtigkeit zu schnell in die unter- liegenden trocknen Farben würde eingedrungen seyn. Uebrigens läßt eben der Umstand, daß die erwähnten lasirenden Farben viel und mit Bequemlichkeit ange- wendet sind, auf ein festes, den gesammten Farben beygemischtes Bindemittel schließen. Die erste Anlage ist völlig in der Art gemacht, wie noch jetzt in Leim- und Freseofarben zu geschehen pflegt, nämlich in gro- ßen hellen und dunkeln Massen, beydes mittlere Tin- ten, wohinein denn, besonders im Fleisch, mit nicht sehr regelmäßigen Schraffirungen, in den Gewändern hingegen zuweilen mit freyen breitern Pinselstrichen, die weitern Vertiefungen gearbeitet sind. Auf die an- gelegten hellen Partieen wurden die höhern Lichttinten keck aufgesetzt und endlich durch die mehrmals erwähn-
Der Meiſter der aldobrandiniſchen Hochzeit malte auf weißen glatten Grund, welches auch bey mehreren andern antiken Malereyen der Fall iſt, wie aus Stel- len, wo die Farben ſich abgeloͤſet, klar wird. Ob Leim, Gummi, Eyer, Milch von Feigenſproͤßlingen, oder welches andre Bindungsmittel den Farben beyge- miſcht worden, laͤßt ſich vor der Hand nicht beſtimmt nachweiſen. Daß es Wachs geweſen, iſt wenigſtens in Hinſicht auf die aldobrandiniſche Hochzeit unwahr- ſcheinlich, weil ſich die laſirenden, der Aquarelle aͤhn- lichen Farben uͤber Wachs ſchwerlich haͤtten auftragen laſſen, und fruͤher, als der Ueberzug mit Wachs ge- ſchehen war, ebenfalls nicht anders als aͤußerſt unbe- quem, indem ihre Feuchtigkeit zu ſchnell in die unter- liegenden trocknen Farben wuͤrde eingedrungen ſeyn. Uebrigens laͤßt eben der Umſtand, daß die erwaͤhnten laſirenden Farben viel und mit Bequemlichkeit ange- wendet ſind, auf ein feſtes, den geſammten Farben beygemiſchtes Bindemittel ſchließen. Die erſte Anlage iſt voͤllig in der Art gemacht, wie noch jetzt in Leim- und Freseofarben zu geſchehen pflegt, naͤmlich in gro- ßen hellen und dunkeln Maſſen, beydes mittlere Tin- ten, wohinein denn, beſonders im Fleiſch, mit nicht ſehr regelmaͤßigen Schraffirungen, in den Gewaͤndern hingegen zuweilen mit freyen breitern Pinſelſtrichen, die weitern Vertiefungen gearbeitet ſind. Auf die an- gelegten hellen Partieen wurden die hoͤhern Lichttinten keck aufgeſetzt und endlich durch die mehrmals erwaͤhn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="104"/>ſentlichen Kunſterforderniß hinlaͤnglich Genuͤge leiſten<lb/>
konnten.</p><lb/><p>Der Meiſter der aldobrandiniſchen Hochzeit malte<lb/>
auf weißen glatten Grund, welches auch bey mehreren<lb/>
andern antiken Malereyen der Fall iſt, wie aus Stel-<lb/>
len, wo die Farben ſich abgeloͤſet, klar wird. Ob<lb/>
Leim, Gummi, Eyer, Milch von Feigenſproͤßlingen,<lb/>
oder welches andre Bindungsmittel den Farben beyge-<lb/>
miſcht worden, laͤßt ſich vor der Hand nicht beſtimmt<lb/>
nachweiſen. Daß es Wachs geweſen, iſt wenigſtens<lb/>
in Hinſicht auf die aldobrandiniſche Hochzeit unwahr-<lb/>ſcheinlich, weil ſich die laſirenden, der Aquarelle aͤhn-<lb/>
lichen Farben uͤber Wachs ſchwerlich haͤtten auftragen<lb/>
laſſen, und fruͤher, als der Ueberzug mit Wachs ge-<lb/>ſchehen war, ebenfalls nicht anders als aͤußerſt unbe-<lb/>
quem, indem ihre Feuchtigkeit zu ſchnell in die unter-<lb/>
liegenden trocknen Farben wuͤrde eingedrungen ſeyn.<lb/>
Uebrigens laͤßt eben der Umſtand, daß die erwaͤhnten<lb/>
laſirenden Farben viel und mit Bequemlichkeit ange-<lb/>
wendet ſind, auf ein feſtes, den geſammten Farben<lb/>
beygemiſchtes Bindemittel ſchließen. Die erſte Anlage<lb/>
iſt voͤllig in der Art gemacht, wie noch jetzt in Leim-<lb/>
und Freseofarben zu geſchehen pflegt, naͤmlich in gro-<lb/>
ßen hellen und dunkeln Maſſen, beydes mittlere Tin-<lb/>
ten, wohinein denn, beſonders im Fleiſch, mit nicht<lb/>ſehr regelmaͤßigen Schraffirungen, in den Gewaͤndern<lb/>
hingegen zuweilen mit freyen breitern Pinſelſtrichen,<lb/>
die weitern Vertiefungen gearbeitet ſind. Auf die an-<lb/>
gelegten hellen Partieen wurden die hoͤhern Lichttinten<lb/>
keck aufgeſetzt und endlich durch die mehrmals erwaͤhn-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0138]
ſentlichen Kunſterforderniß hinlaͤnglich Genuͤge leiſten
konnten.
Der Meiſter der aldobrandiniſchen Hochzeit malte
auf weißen glatten Grund, welches auch bey mehreren
andern antiken Malereyen der Fall iſt, wie aus Stel-
len, wo die Farben ſich abgeloͤſet, klar wird. Ob
Leim, Gummi, Eyer, Milch von Feigenſproͤßlingen,
oder welches andre Bindungsmittel den Farben beyge-
miſcht worden, laͤßt ſich vor der Hand nicht beſtimmt
nachweiſen. Daß es Wachs geweſen, iſt wenigſtens
in Hinſicht auf die aldobrandiniſche Hochzeit unwahr-
ſcheinlich, weil ſich die laſirenden, der Aquarelle aͤhn-
lichen Farben uͤber Wachs ſchwerlich haͤtten auftragen
laſſen, und fruͤher, als der Ueberzug mit Wachs ge-
ſchehen war, ebenfalls nicht anders als aͤußerſt unbe-
quem, indem ihre Feuchtigkeit zu ſchnell in die unter-
liegenden trocknen Farben wuͤrde eingedrungen ſeyn.
Uebrigens laͤßt eben der Umſtand, daß die erwaͤhnten
laſirenden Farben viel und mit Bequemlichkeit ange-
wendet ſind, auf ein feſtes, den geſammten Farben
beygemiſchtes Bindemittel ſchließen. Die erſte Anlage
iſt voͤllig in der Art gemacht, wie noch jetzt in Leim-
und Freseofarben zu geſchehen pflegt, naͤmlich in gro-
ßen hellen und dunkeln Maſſen, beydes mittlere Tin-
ten, wohinein denn, beſonders im Fleiſch, mit nicht
ſehr regelmaͤßigen Schraffirungen, in den Gewaͤndern
hingegen zuweilen mit freyen breitern Pinſelſtrichen,
die weitern Vertiefungen gearbeitet ſind. Auf die an-
gelegten hellen Partieen wurden die hoͤhern Lichttinten
keck aufgeſetzt und endlich durch die mehrmals erwaͤhn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/138>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.