dischen Quellen. Von den Heilkräften der Wasser geht er zu ihrem Schaden über, besonders zu dem, den sie durch Ueberschwemmung anrichten. Nach den Quellen des Nils und der weisen Benutzung dieses Flusses beschäftigen ihn Hagel, Schnee, Eis und Regen.
Er läßt keine Gelegenheit vorbeygehen, prächtige und, wenn man den rhetorischen Stil einmal zugeben will, wirklich köstliche Beschreibungen zu machen, wo- von die Art, wie er den Nil und was diesen Fluß betrifft, behandelt, nicht weniger seine Beschreibung der Ueberschwemmungen und Erdbeben, ein Zeugniß ablegen mag. Seine Gesinnungen und Meynungen sind tüchtig. So streitet er z. B. lebhaft gegen die- jenigen, welche das Quellwasser vom Regen ableiten, welche behaupten, daß die Cometen eine vorüberge- hende Erscheinung seyen.
Worin er sich aber vom wahren Physiker am mei- sten unterscheidet, sind seine beständigen, oft sehr ge- zwungen herbeygeführten Nutzanwendungen und die Verknüpfung der höchsten Naturphänomene mit dem Be- dürfniß, dem Genuß, dem Wahn und dem Ueber- muth der Menschen.
Zwar sieht man wohl, daß er gegen Leichtgläubig- keit und Aberglauben im Kampfe steht, daß er den humanen Wunsch nicht unterdrücken kann, alles was die Natur uns reicht, möge dem Menschen zum Be- sten gedeihen; er will, man solle so viel als möglich in
diſchen Quellen. Von den Heilkraͤften der Waſſer geht er zu ihrem Schaden uͤber, beſonders zu dem, den ſie durch Ueberſchwemmung anrichten. Nach den Quellen des Nils und der weiſen Benutzung dieſes Fluſſes beſchaͤftigen ihn Hagel, Schnee, Eis und Regen.
Er laͤßt keine Gelegenheit vorbeygehen, praͤchtige und, wenn man den rhetoriſchen Stil einmal zugeben will, wirklich koͤſtliche Beſchreibungen zu machen, wo- von die Art, wie er den Nil und was dieſen Fluß betrifft, behandelt, nicht weniger ſeine Beſchreibung der Ueberſchwemmungen und Erdbeben, ein Zeugniß ablegen mag. Seine Geſinnungen und Meynungen ſind tuͤchtig. So ſtreitet er z. B. lebhaft gegen die- jenigen, welche das Quellwaſſer vom Regen ableiten, welche behaupten, daß die Cometen eine voruͤberge- hende Erſcheinung ſeyen.
Worin er ſich aber vom wahren Phyſiker am mei- ſten unterſcheidet, ſind ſeine beſtaͤndigen, oft ſehr ge- zwungen herbeygefuͤhrten Nutzanwendungen und die Verknuͤpfung der hoͤchſten Naturphaͤnomene mit dem Be- duͤrfniß, dem Genuß, dem Wahn und dem Ueber- muth der Menſchen.
Zwar ſieht man wohl, daß er gegen Leichtglaͤubig- keit und Aberglauben im Kampfe ſteht, daß er den humanen Wunſch nicht unterdruͤcken kann, alles was die Natur uns reicht, moͤge dem Menſchen zum Be- ſten gedeihen; er will, man ſolle ſo viel als moͤglich in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0159"n="125"/>
diſchen Quellen. Von den Heilkraͤften der Waſſer<lb/>
geht er zu ihrem Schaden uͤber, beſonders zu dem,<lb/>
den ſie durch Ueberſchwemmung anrichten. Nach den<lb/>
Quellen des Nils und der weiſen Benutzung dieſes<lb/>
Fluſſes beſchaͤftigen ihn Hagel, Schnee, Eis und<lb/>
Regen.</p><lb/><p>Er laͤßt keine Gelegenheit vorbeygehen, praͤchtige<lb/>
und, wenn man den rhetoriſchen Stil einmal zugeben<lb/>
will, wirklich koͤſtliche Beſchreibungen zu machen, wo-<lb/>
von die Art, wie er den Nil und was dieſen Fluß<lb/>
betrifft, behandelt, nicht weniger ſeine Beſchreibung<lb/>
der Ueberſchwemmungen und Erdbeben, ein Zeugniß<lb/>
ablegen mag. Seine Geſinnungen und Meynungen<lb/>ſind tuͤchtig. So ſtreitet er z. B. lebhaft gegen die-<lb/>
jenigen, welche das Quellwaſſer vom Regen ableiten,<lb/>
welche behaupten, daß die Cometen eine voruͤberge-<lb/>
hende Erſcheinung ſeyen.</p><lb/><p>Worin er ſich aber vom wahren Phyſiker am mei-<lb/>ſten unterſcheidet, ſind ſeine beſtaͤndigen, oft ſehr ge-<lb/>
zwungen herbeygefuͤhrten Nutzanwendungen und die<lb/>
Verknuͤpfung der hoͤchſten Naturphaͤnomene mit dem Be-<lb/>
duͤrfniß, dem Genuß, dem Wahn und dem Ueber-<lb/>
muth der Menſchen.</p><lb/><p>Zwar ſieht man wohl, daß er gegen Leichtglaͤubig-<lb/>
keit und Aberglauben im Kampfe ſteht, daß er den<lb/>
humanen Wunſch nicht unterdruͤcken kann, alles was<lb/>
die Natur uns reicht, moͤge dem Menſchen zum Be-<lb/>ſten gedeihen; er will, man ſolle ſo viel als moͤglich in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0159]
diſchen Quellen. Von den Heilkraͤften der Waſſer
geht er zu ihrem Schaden uͤber, beſonders zu dem,
den ſie durch Ueberſchwemmung anrichten. Nach den
Quellen des Nils und der weiſen Benutzung dieſes
Fluſſes beſchaͤftigen ihn Hagel, Schnee, Eis und
Regen.
Er laͤßt keine Gelegenheit vorbeygehen, praͤchtige
und, wenn man den rhetoriſchen Stil einmal zugeben
will, wirklich koͤſtliche Beſchreibungen zu machen, wo-
von die Art, wie er den Nil und was dieſen Fluß
betrifft, behandelt, nicht weniger ſeine Beſchreibung
der Ueberſchwemmungen und Erdbeben, ein Zeugniß
ablegen mag. Seine Geſinnungen und Meynungen
ſind tuͤchtig. So ſtreitet er z. B. lebhaft gegen die-
jenigen, welche das Quellwaſſer vom Regen ableiten,
welche behaupten, daß die Cometen eine voruͤberge-
hende Erſcheinung ſeyen.
Worin er ſich aber vom wahren Phyſiker am mei-
ſten unterſcheidet, ſind ſeine beſtaͤndigen, oft ſehr ge-
zwungen herbeygefuͤhrten Nutzanwendungen und die
Verknuͤpfung der hoͤchſten Naturphaͤnomene mit dem Be-
duͤrfniß, dem Genuß, dem Wahn und dem Ueber-
muth der Menſchen.
Zwar ſieht man wohl, daß er gegen Leichtglaͤubig-
keit und Aberglauben im Kampfe ſteht, daß er den
humanen Wunſch nicht unterdruͤcken kann, alles was
die Natur uns reicht, moͤge dem Menſchen zum Be-
ſten gedeihen; er will, man ſolle ſo viel als moͤglich in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/159>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.