Man mag sich die Bildung und Wirkung der Menschen unter welchen Bedingungen man will denken, so schwanken beyde durch Zeiten und Länder, durch Einzelnheiten und Massen, die proportionirlich und unproportionirlich auf einander wirken; und hier liegt das Inealculable, das Incommensurable der Weltge- schichte. Gesetz und Zufall greifen in einander, der betrachtende Mensch aber kommt oft in den Fall beyde mit einander zu verwechseln, wie sich besonders an parteyischen Historikern bemerken läßt, die zwar mei- stens unbewußt, aber doch künstlich genug, sich eben dieser Unsicherheit zu ihrem Vortheil bedienen.
Der schwache Faden, der sich aus dem manchmal so breiten Gewebe des Wissens und der Wissenschaften durch alle Zeiten, selbst die dunkelsten und verworren- sten, ununterbrochen fortzieht, wird durch Individuen durchgeführt. Diese werden in einem Jahrhundert wie in dem andern von der besten Art geboren und verhalten sich immer auf dieselbe Weise gegen jedes Jahrhundert, in welchem sie vorkommen. Sie stehen nämlich mit der Menge im Gegensatz, ja im Wider- streit. Ausgebildete Zeiten haben hierin nichts vor- aus vor den barbarischen: denn Tugenden sind zu jeder Zeit selten, Mängel gemein. Und stellt sich denn nicht sogar im Individuum eine Menge von Fehlern der einzelnen Tüchtigkeit entgegen?
Man mag ſich die Bildung und Wirkung der Menſchen unter welchen Bedingungen man will denken, ſo ſchwanken beyde durch Zeiten und Laͤnder, durch Einzelnheiten und Maſſen, die proportionirlich und unproportionirlich auf einander wirken; und hier liegt das Inealculable, das Incommenſurable der Weltge- ſchichte. Geſetz und Zufall greifen in einander, der betrachtende Menſch aber kommt oft in den Fall beyde mit einander zu verwechſeln, wie ſich beſonders an parteyiſchen Hiſtorikern bemerken laͤßt, die zwar mei- ſtens unbewußt, aber doch kuͤnſtlich genug, ſich eben dieſer Unſicherheit zu ihrem Vortheil bedienen.
Der ſchwache Faden, der ſich aus dem manchmal ſo breiten Gewebe des Wiſſens und der Wiſſenſchaften durch alle Zeiten, ſelbſt die dunkelſten und verworren- ſten, ununterbrochen fortzieht, wird durch Individuen durchgefuͤhrt. Dieſe werden in einem Jahrhundert wie in dem andern von der beſten Art geboren und verhalten ſich immer auf dieſelbe Weiſe gegen jedes Jahrhundert, in welchem ſie vorkommen. Sie ſtehen naͤmlich mit der Menge im Gegenſatz, ja im Wider- ſtreit. Ausgebildete Zeiten haben hierin nichts vor- aus vor den barbariſchen: denn Tugenden ſind zu jeder Zeit ſelten, Maͤngel gemein. Und ſtellt ſich denn nicht ſogar im Individuum eine Menge von Fehlern der einzelnen Tuͤchtigkeit entgegen?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="133"/><p>Man mag ſich die Bildung und Wirkung der<lb/>
Menſchen unter welchen Bedingungen man will denken,<lb/>ſo ſchwanken beyde durch Zeiten und Laͤnder, durch<lb/>
Einzelnheiten und Maſſen, die proportionirlich und<lb/>
unproportionirlich auf einander wirken; und hier liegt<lb/>
das Inealculable, das Incommenſurable der Weltge-<lb/>ſchichte. Geſetz und Zufall greifen in einander, der<lb/>
betrachtende Menſch aber kommt oft in den Fall beyde<lb/>
mit einander zu verwechſeln, wie ſich beſonders an<lb/>
parteyiſchen Hiſtorikern bemerken laͤßt, die zwar mei-<lb/>ſtens unbewußt, aber doch kuͤnſtlich genug, ſich eben<lb/>
dieſer Unſicherheit zu ihrem Vortheil bedienen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der ſchwache Faden, der ſich aus dem manchmal<lb/>ſo breiten Gewebe des Wiſſens und der Wiſſenſchaften<lb/>
durch alle Zeiten, ſelbſt die dunkelſten und verworren-<lb/>ſten, ununterbrochen fortzieht, wird durch Individuen<lb/>
durchgefuͤhrt. Dieſe werden in einem Jahrhundert<lb/>
wie in dem andern von der beſten Art geboren und<lb/>
verhalten ſich immer auf dieſelbe Weiſe gegen jedes<lb/>
Jahrhundert, in welchem ſie vorkommen. Sie ſtehen<lb/>
naͤmlich mit der Menge im Gegenſatz, ja im Wider-<lb/>ſtreit. Ausgebildete Zeiten haben hierin nichts vor-<lb/>
aus vor den barbariſchen: denn Tugenden ſind zu<lb/>
jeder Zeit ſelten, Maͤngel gemein. Und ſtellt ſich denn<lb/>
nicht ſogar im Individuum eine Menge von Fehlern<lb/>
der einzelnen Tuͤchtigkeit entgegen?</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[133/0167]
Man mag ſich die Bildung und Wirkung der
Menſchen unter welchen Bedingungen man will denken,
ſo ſchwanken beyde durch Zeiten und Laͤnder, durch
Einzelnheiten und Maſſen, die proportionirlich und
unproportionirlich auf einander wirken; und hier liegt
das Inealculable, das Incommenſurable der Weltge-
ſchichte. Geſetz und Zufall greifen in einander, der
betrachtende Menſch aber kommt oft in den Fall beyde
mit einander zu verwechſeln, wie ſich beſonders an
parteyiſchen Hiſtorikern bemerken laͤßt, die zwar mei-
ſtens unbewußt, aber doch kuͤnſtlich genug, ſich eben
dieſer Unſicherheit zu ihrem Vortheil bedienen.
Der ſchwache Faden, der ſich aus dem manchmal
ſo breiten Gewebe des Wiſſens und der Wiſſenſchaften
durch alle Zeiten, ſelbſt die dunkelſten und verworren-
ſten, ununterbrochen fortzieht, wird durch Individuen
durchgefuͤhrt. Dieſe werden in einem Jahrhundert
wie in dem andern von der beſten Art geboren und
verhalten ſich immer auf dieſelbe Weiſe gegen jedes
Jahrhundert, in welchem ſie vorkommen. Sie ſtehen
naͤmlich mit der Menge im Gegenſatz, ja im Wider-
ſtreit. Ausgebildete Zeiten haben hierin nichts vor-
aus vor den barbariſchen: denn Tugenden ſind zu
jeder Zeit ſelten, Maͤngel gemein. Und ſtellt ſich denn
nicht ſogar im Individuum eine Menge von Fehlern
der einzelnen Tuͤchtigkeit entgegen?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/167>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.